Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

För­de­rung der Be­griffs- und Struk­tu­rie­rungs­kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ver­än­de­run­gen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft durch die In­dus­tria­li­sie­rung

in Ver­bin­dung mit

Die de­mo­kra­ti­sche und na­tio­na­le Be­we­gung in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ob­rig­keits­staat

ein neuer The­men­zu­schnitt…

mit Vor­tei­len:

  • Ver­schrän­kung der so­zio­öko­no­mi­schen und der po­li­ti­schen (bzw. po­li­tisch-kul­tu­rel­len) Per­spek­ti­ve

Die Be­trach­tung der deut­schen Ge­schich­te im 19. Jahr­hun­dert und ins­be­son­de­re der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 als „fa­ta­les po­li­ti­sches Drama“ greift zu kurz. „[…] das Fas­zi­nie­ren­de an der deut­schen Ge­schich­te seit dem spä­ten Vor­märz und der Erup­ti­on von 1848 ist die Über­schnei­dung von In­dus­tri­el­ler und po­li­ti­scher Re­vo­lu­ti­on.“ (H.-U. Weh­ler)

mit Her­aus­for­de­run­gen:

  • ge­mein­sa­me Leit­per­spek­ti­ve?
  • ge­trenn­te oder in­te­grier­te Rei­hen­pla­nung?
  • Ab­gren­zung des The­mas In­dus­tria­li­sie­rung (ab­itur­re­le­vant) von der im en­ge­ren Sinne po­li­ti­schen Ge­schich­te ab 1871 (nicht ab­itur­re­le­vant)?

An­ge­bo­te
  • Rei­hen­pla­nung unter einer ge­mein­sa­men Leit­per­spek­ti­ve
  • Er­schlie­ßungs- und Struk­tu­rie­rungs­be­grif­fe

⇒ För­de­rung der Struk­tu­rie­rungs- und Be­griffs­kom­pe­tenz

 

Collage Revolution

Die „Zwil­lings­dy­na­mik der mo­der­nen Welt“ – Deutsch­land im 19. Jahr­hun­dert

Doppelrevolution

test

 

Reichsgründung von oben

Sonderweg

 

moderne Welt

 

wei­ter­füh­ren­de As­pek­te des The­mas In­dus­tria­li­sie­rung

  • Dy­na­mik und In­sta­bi­li­tät des Hoch­ka­pi­ta­lis­mus (Big Busi­ness, Welt­wirt­schafts­kri­se)
  • Lö­sungs­an­sät­ze des 20. Jahr­hun­derts – Keyne­sia­nis­mus und Wohl­fahrts­staat (New Deal)
  • lang­fris­ti­ge (und glo­ba­le) Fol­gen der In­dus­tria­li­sie­rung (Ar­beit, Tech­nik, Um­welt…)

Kon­kre­ti­sie­rung in der Rei­hen­pla­nung

Bildungsstandards
Diese Grafik vergrößern Diese Gra­fik ver­grö­ßern

in­te­grier­te Rei­hen­pla­nung

A) IN­TE­GRIER­TE PER­SPEK­TI­VE: Die in­dus­tri­el­le und de­mo­kra­ti­sche Re­vo­lu­ti­on in Deutsch­land
1. „Ent­wick­lungs­auf­ga­ben“ des 19. Jahr­hun­derts
2. Krise des Alten und Hoff­nung auf Neues
3. 1848/49 als po­li­ti­sche und so­zia­le Re­vo­lu­ti­on
4. Ein­heit ohne Frei­heit im hoch­in­dus­tria­li­sier­ten Na­tio­nal­staat? – das deut­sche Kai­ser­reich
5. Bi­lanz der deut­schen Ge­schich­te im 19. Jahr­hun­dert: Wie wur­den in Deutsch­land die „Ent­wick­lungs­auf­ga­ben“ ge­löst?
 

B) FORT­FÜH­RUNG DER PER­SPEK­TI­VE IN­DUS­TRIA­LI­SIE­RUNG
6. Pro­ble­me hoch­in­dus­tria­li­sier­ter ka­pi­ta­lis­ti­scher Markt­wirt­schaf­ten – die USA bis zur Welt­wirt­schafts­kri­se
7. Alles nur Fort­schritt? – Bi­lanz des In­dus­tria­li­sie­rungs­pro­zes­ses

Auf­tei­lung auf die Di­men­sio­nen


Aufteilung auf die Dimensionen

Aufteilung auf die Dimensionen 2

 

Begriffskompetent: Register

Einflüsse

 

Nut­zen der Be­griffs­kom­pe­tenz

Be­grif­fe …

  • ver­net­zen und struk­tu­rie­ren
    • ver­ti­kal (hier­ar­chisch),
    • ho­ri­zon­tal (ka­te­go­ri­al);
  • re­prä­sen­tie­ren Wis­sen, sind Zu­gän­ge zu Wis­sen ;
  • ste­hen meist für Mo­del­le , Be­schrei­bungs­kon­zep­te;
  • stel­len das not­wen­di­ge Fach(be­griffs-)wis­sen dar, um sich über eine be­stimm­te Sache ad­äquat ver­stän­di­gen zu kön­nen.

Was steht in der Be­griffs­lis­te?

Begriffsliste 1

Begriffsliste 2

Begriffsliste 3

Begriffsliste 4

Bei­spiel: Ein­stieg ins Thema

An­ci­en Régime“ vs. „bür­ger­li­che Ge­sell­schaft“ – „Ent­wick­lungs­auf­ga­ben“ für das 19. Jahr­hun­dert

  • Ak­ti­vie­rung vor­han­de­nen Wis­sens, Ad­van­ce Or­ga­ni­zer
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung des „alten“ und des „neuen“ Eu­ro­pas
  • Hy­po­the­sen über mög­li­che Pro­zes­se und Schwie­rig­kei­ten beim Über­gang von Alt zu Neu

Metternich

 

Plakat an Tafel Er­ar­bei­tung/Re­fle­xi­on 1: Alt und neu –
Was steht sich ge­gen­über?

  • Ma­te­ri­al: Text von Eber­hard Weis über Eu­ro­pa im 19. Jahr­hun­dert, Er­schlie­ßungs- und Struk­tu­rie­rungs­be­grif­fe, evtl. un­ter­stüt­zen­des Bild­ma­te­ri­al
  • Ar­beits­auf­trag:
    • Zu­stands­be­schrei­bung des "alten Eu­ro­pas um 1800"
    • Ge­gen­über­stel­lung einer Vi­si­on des "Eu­ro­pas des 20. Jahr­hun­derts"(Be­glei­ten­der Ein­satz des „Be­griff­s­cur­ri­cu­l­ums“: Mar­kie­ren von Be­grif­fen, die für das „alte“ und für das„neue“ Eu­ro­pa ste­hen kön­nen. Zu­sam­men­fas­sung der Cha­rak­te­ri­sie­run­gen unter Ober­be­grif­fen)

     

alt - neu

 

Zeit des Übergangs

 

Marco schreibt

 

zum Europa des 20. Jhd.

 

Übergang alt - neu

 

Plakat schreiben Er­ar­bei­tung/Re­fle­xi­on 2: „Von Alt zu Neu – Wie geht das?“

Ar­beits­auf­trag:
For­mu­lie­ren von Fra­gen , denen man bei der Un­ter­su­chung des Über­gangs von Alt zu Neu nach­ge­hen soll­te.

bes­se­re (und an­spruchs­vol­le­re) Al­ter­na­ti­ve:
Hy­po­the­sen über Pro­zes­se , die beim Über­gang von Alt zu Neu wir­ken müs­sen
und
Pro­ble­me , die dabei auf­tre­ten kön­nen.

 

Fragen 1 Fragen  2

Fragen 3

Wie geht das?

leer

 

Ab­schluss Plakat schreiben

  • Er­ör­te­rung von Sze­na­ri­en
    (Wie könn­te es gut lau­fen? Wie könn­te es schlecht lau­fen?)

 

 

 

 

Kon­kre­te Ein­satz­mög­lich­kei­ten eines Be­griff­s­cur­ri­cu­l­ums

  • Ad­van­ce-, Con­cur­rent-, Pos­t­or­ga­ni­zer: Zu­sam­men­fas­sen und Struk­tu­rie­ren einer Un­ter­richts­ein­heit
  • be­glei­ten­de Be­griffs­ar­beit, Er­ar­bei­ten eines Be­griffs­net­zes
  • Mit­tel zur Über­prü­fung und Wie­der­ho­lung
  • Hilfs­mit­tel zur Ver­sprach­li­chung


Bild­nach­wei­se

  • Bier­mann: Bor­sigs Ma­schi­nen­bau-An­stalt zu Ber­lin – ge­mein­frei: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​5/​50/​Bor­si­g_​1847.​jpg
  • März­re­vo­lu­ti­on – ge­mein­frei: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​b/​b7/​Ma­er­z1848_​ber­lin.​jpg
  • "Sturm auf die Kar­tof­fel­stän­de", Li­tho­gra­fie. Il­lus­tra­ti­on zur so­ge­nann­ten Kar­tof­fel­re­vo­lu­ti­on in Ber­lin, April 1847. – ge­mein­frei: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​2/​22/​Kar​toff​elre​volu​tion​_​1847_​Katz­ler.​jpg
  • Die Staats­kut­sche, Leip­zig 1848 – ge­mein­frei: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​7/​71/​Die_​Sta​atsk​utsc​he_​Ka­ri­ka­tur_​1848.​jpg
  • In­dus­tria­li­sie­rung, wei­te­re As­pek­te: As­sem­bly Line: http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Ass​embl​yLin​e.​jpg?​uselang=de – ge­mein­frei, weil Nut­zungs­dau­er aus­ge­lau­fen
  • In­dus­tria­li­sie­rung, wei­te­re As­pek­te: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​e/​e1/​Crow­d_​outs­ide_​nyse.​jpg?​uselang=de
  • In­dus­tria­li­sie­rung, wei­te­re As­pek­te: http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​w/​index.​php?​title=Datei:​FDR_​Ina​ugur​atio​n_​1933.​jpg&​fil​etim​esta​mp=200​9042​2144​458 – pu­blic do­main
  • In­dus­tria­li­sie­rung, wei­te­re As­pek­te: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​b/​bd/​NASA-​glo­bal-​war­ming-​map-​1970-​79-​to-​2000-​09.​jpg - pu­blic do­main
  • In­dus­tria­li­sie­rung, wei­te­re As­pek­te: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​a/​a0/​Ato­mic­clock.​jpg – pu­blic do­main
  • In­dus­tria­li­sie­rung, wei­te­re As­pek­te: http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​w/​index.​php?​title=Datei:​Zei­chen_​124.​svg&​fil​etim​esta​mp=200​6072​8225​602 – pu­blic do­main
  • In­dus­tria­li­sie­rung, wei­te­re As­pek­te: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​4/​40/​Bom­bay24a.​jpg, Ma­gnus Mans­ke, http://​cre​ativ​ecom​mons.​org/​li­cen­ses/​by-​sa/​3.​0/​deed.​de
  • Schlag­wort­ka­ta­log aus: http://​upload.​wi­ki­me­dia.​org/​wi­ki­pe­dia/​com­mons/​7/​7e/​Sch​lagw​ortk​atal​og.​jpg (Dr. Mar­cus Goss­ler) 

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [ppt][12,3 MB]