Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

in­te­grier­te Rei­hen­pla­nung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Rei­hen­pla­nung für das Schwer­punkt­the­ma 1 im schrift­li­chen Ab­itur

Ver­än­de­run­gen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft durch die In­dus­tria­li­sie­rung

in Ver­bin­dung mit

Die de­mo­kra­ti­sche und na­tio­na­le Be­we­gung in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ob­rig­keits­staat

Vor­schlag­scha­rak­ter

Der fol­gen­de Struk­tu­rie­rungs­vor­schlag für das Schwer­punkt­the­ma 1 ist nicht auf nor­ma­ti­ve Ver­bind­lich­keit hin an­ge­legt. Er ver­sucht viel­mehr, eine in­te­grier­te Rei­hen­pla­nung zu ent­wer­fen, die das kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Un­ter­rich­ten in der Kurs­stu­fe er­leich­tert. In­ten­diert ist ein Im­puls für die ein­zel­ne Lehr­kraft, die­sen Struk­tu­rie­rungs­vor­schlag nach den ei­ge­nen Be­dürf­nis­sen und Er­fah­run­gen zu mo­di­fi­zie­ren und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Stun­den­um­fang

Die Rei­hen­pla­nung ist auf 25 Dop­pel­stun­den an­ge­legt. Das ent­spricht un­ge­fähr dem 1,5-fa­chen des in den Jah­res­plä­nen des letz­ten ZPG-Durch­gangs vor­ge­se­he­nen Stun­den­um­fangs.

Stand­ort in der Jah­res­pla­nung

Es emp­fiehlt sich, das Schwer­punkt­the­ma nach fol­gen­den The­men zu be­han­deln:

  • Be­griff der Mo­der­ni­sie­rung und Mo­der­ni­sie­rungs­theo­rie (Ein­füh­rung in den Mo­der­ni­sie­rungs­be­griff)
  • In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft im Wan­del (Ein­füh­rung in die Ar­beits- und Denk­for­men der Kurs­stu­fe)
  • Po­li­ti­sche Re­vo­lu­tio­nen der Mo­der­ne im Ver­gleich

Der Be­reich

  • Kai­ser­reich (Die Ent­wick­lung der po­li­ti­schen Kul­tur im Kai­ser­reich und in der Wei­ma­rer Re­pu­blik) ist, ob­wohl nicht ab­itur­re­le­vant, aus Grün­den des in­halt­li­chen Zu­sam­men­hangs in diese Rei­hen­pla­nung mit auf­ge­nom­men. Die ent­spre­chen­den (nicht ab­itur­re­le­van­ten) Dop­pel­stun­den sind kur­siv mar­kiert.
    An­schlie­ßend an das Rei­hen­the­ma kann
  • Wei­ma­rer Re­pu­blik (Die Ent­wick­lung der po­li­ti­schen Kul­tur im Kai­ser­reich und in der Wei­ma­rer Re­pu­blik) un­ter­rich­tet wer­den.

Bil­dungs­stan­dards [1]

Ver­än­de­run­gen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft durch die In­dus­tria­li­sie­rung - Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die In­dus­tria­li­sie­rung als einen so­zi­al- und wirt­schafts­ge­schicht­li­chen Um­wäl­zungs­pro­zess ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len;
  • Ent­wick­lungs­pro­zes­se sowie för­dern­de und hem­men­de Fak­to­ren der In­dus­tria­li­sie­rung in ver­schie­de­nen eu­ro­päi­schen Län­dern und Nord­ame­ri­ka ver­glei­chen;
  • die Ver­än­de­run­gen im Be­reich Tech­nik, Ar­beit oder Um­welt un­ter­su­chen und be­ur­tei­len sowie ihre Er­geb­nis­se dar­stel­len;
  • un­ter­schied­li­che An­sät­ze zur Lö­sung der So­zia­len Frage und ihre Wir­kungs­mög­lich­kei­ten be­ur­tei­len.

Daten und Be­grif­fe

ab 1863 Grün­dung von Ar­bei­ter­par­tei­en; ab 1883 So­zi­al­ge­setz­ge­bung; 1891 So­zia­len­zy­kli­ka Rerum No­var­um; Agrar­re­vo­lu­ti­on; In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on; Schritt­ma­cher­in­dus­tri­en; Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus; Kom­mu­nis­mus, So­zia­lis­mus; Big busi­ness; Great de­pres­si­on; New Deal

Die de­mo­kra­ti­sche und na­tio­na­le Be­we­gung in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ob­rig­keits­staat – Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die Kräf­te und Ge­gen­kräf­te im Rin­gen um Ver­fas­sungs­staat, de­mo­kra­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on und na­tio­na­le Ei­ni­gung er­ken­nen;
  • vor­zugs­wei­se an re­gio­nal­ge­schicht­li­chen Bei­spie­len die Ent­wick­lung der Re­vo­lu­ti­on 1848/49 un­ter­su­chen, deren Ur­sa­chen und Grün­de für ihr Schei­tern ver­deut­li­chen sowie ihre Be­deu­tung für die de­mo­kra­ti­sche Ent­wick­lung in Deutsch­land be­ur­tei­len;
  • die Be­din­gun­gen der Reichs­grün­dung „von oben“ ana­ly­sie­ren und be­wer­ten sowie deren Ein­fluss auf die Grund­la­gen des po­li­ti­schen Sys­tems des Kai­ser­reichs er­ör­tern.

Daten und Be­grif­fe

1848 März­re­vo­lu­ti­on; Na­tio­nal­ver­samm­lung in der Pauls­kir­che; 1849 Reichs­ver­fas­sungs­kam­pa­gne; Ba­di­sche Re­vo­lu­ti­on; 1871 Grün­dung des Kai­ser­reichs; Re­stau­ra­ti­on; Li­be­ra­le; De­mo­kra­ten; Par­la­men­ta­ri­sche Mon­ar­chie; Kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie

Die Ent­wick­lung der po­li­ti­schen Kul­tur im Kai­ser­reich und in der Wei­ma­rer Re­pu­blik – Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • an einem aus­ge­wähl­ten Thema (Kon­so­li­die­rung des Ob­rig­keits­staa­tes, For­mie­rung po­li­ti­scher In­ter­es­sen, Kon­flik­te und po­li­ti­sche Kul­tur) Ver­fas­sungs­wirk­lich­keit und po­li­ti­sche Kul­tur im Kai­ser­reich un­ter­su­chen und er­ken­nen, dass die öko­no­mi­sche Mo­der­ni­tät neben der Herr­schaft der tra­di­tio­nel­len Eli­ten stand;
  • die Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen und die we­sent­li­chen Be­las­tungs­fak­to­ren der Wei­ma­rer Re­pu­blik ana­ly­sie­ren und die Grün­de für ihr Schei­tern er­klä­ren.

Daten und Be­grif­fe

1871-1890 Bis­marck Reichs­kanz­ler; 1888-1918 Das Wil­hel­mi­ni­sche Zeit­al­ter; 1918 No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on; 1919 Wei­ma­rer Ver­fas­sung; ab 1930 Prä­si­di­al­ka­bi­net­te; Na­tio­na­lis­mus; Mi­li­ta­ris­mus; Dolch­stoß­le­gen­de; An­ti­par­la­men­ta­ris­mus; Not­ver­ord­nun­gen; Welt­wirt­schafts­kri­se

 

[1] Die grau un­ter­leg­ten Stan­dards sind nicht Ge­gen­stand des schrift­li­chen Ab­iturs, auch wenn sie zum Teil in die­ser Rei­hen­pla­nung mit be­rück­sich­tigt sind.

in­te­grier­te Rei­hen­pla­nung: Her­un­ter­la­den [doc][122 KB]