integrierte Perspektive
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Die industrielle und demokratische Revolution in Deutschland
1. „Entwicklungsaufgaben“ des 19. Jahrhunderts
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
|
Themen |
Material |
|
Reflexionsk.: Fragekompetenz, Formulierung von Beurteilungskriterien Sachk.: Begriffe und Strukturen (Anwendung eines Begriffsrasters) |
„Ancien Régime“ vs. „bürgerliche Gesellschaft“ – „Entwicklungsaufgaben“ für das 19. Jahrhundert (1 DS, mehrdim) [2]
|
Zitate Metternich, Text über Ende des „Alten Europas“, Bilder, Begriffscurriculum (vgl. Unterrichtsentwurf) |
2. Krise des Alten und Hoffnung auf Neues
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
|
Themen |
Material |
|
Methodenk.: Umgang mit Quellen und Darstellungen (Karten) Reflexionsk.: Problemorientierung |
„Im Anfang steht keine Revolution“ (H.-U. Wehler) – Neuordnungsversuche nach Napoleon (1 DS, Pol)
|
Informationen/Material zu Säkularisation, Mediatisierung, Preußischen Reformen, Befreiungskriegen, zum süddeutschen Konstitutionalismus und zum Deutschen Bund |
Sachk.: Lernen in historischen Zusammenhängen Orientierungsk.: Wertorientierung prüfen |
Einheit und Freiheit – Liberalismus und Nationalismus als Kampf und Integrationsideologie des Bürgertums (1 DS, Pol, Wi, Ge)
|
Texte zum Liberalismus (u.a. aus den Werken von Adam Smith) und zum Nationalismus (z. B. Ernest Renan, Eric Hobsbawm, H.-U. Wehler), Ernst-Moritz Arndt u. a. |
Methodenk.: Umgang mit Quellen und Darstellungen (Texte) Reflexionsk.: Multiperspektivität, Kontroversität |
Alles nur "Biedermeier"? – Kräfte der Beharrung und Veränderung im Vormärz
|
Kunstzeugnisse des Biedermeier (z. B. Bilder von Carl Spitzweg), Daten zur Vereinsentwicklung, Leserevolution, Informationen zur Reaktionspolitik (Karlsbader Beschlüsse, Exilanten, politische Prozesse), Reden auf dem Hambacher Fest (Pfizer, Siebenpfeiffer) |
Methodenk.: Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistiken) Reflexionsk.: Multikausalität |
Industrialisierung/Industrielle Revolution – Begriff, Voraussetzungen, Verlauf, Periodisierung (1 DS, Wi)
|
Statistiken (Daten zur wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung, Periodisierungsvorschlag von W. Rostow), Methodenhinweise zur Arbeit mit Statistiken |
Methodenk.: Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistiken) Reflexionsk.: Multikausalität |
Schwierige Startbedingungen in Deutschland? – die Industrialisierung in Deutschland und England im Vergleich (1 DS, Wi, Ge)
|
Vergleichende Statistiken, Darstellungstexte zu den unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen |
Methodenk.: Umgang mit Quellen und Darstellungen Reflexionsk.: Multiperspektivität, Kontroversität |
Bürgertum als Profiteur? – Auswirkungen der Industrialisierung auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen (1-2 DS, Ge)
|
Materialien zur Lage der Bauern (Verlauf der Bauernbefreiung), des Bürgertums (Bildungs-, Wirtschaftsbürgertum), „Vierter Stand“ (Pauperismus), Entstehen der Arbeiterklasse |
Sachk.: Begriffe und Strukturen Reflexionsk.: Multikausalität |
Krise des Alten und Hoffnung auf Neues – ein vorrevolutionäres Pulverfass? – Wiederholung, Strukturierung (1 DS, mehrdim)
|
3. 1848/49 als politische und soziale Revolution
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
|
Themen |
Material |
|
Methodenk.: Recherche, Präsentation Reflexionsk.: Kritik- und Urteilsfähigkeit Sachk.: Aufbau eines geordneten Wissens |
Erfolg oder Scheitern des Traumes von Einheit und Freiheit? – Die Revolution 1848/49 (2 DS, Pol, mehrdim)
Zur Ausweitung des letzten Punktes vgl. die Vorschläge von ZPG III zum Thema Urteilsbildung. |
Informationen zu Ursachen und Trägern der Revolution, zu den Stationen bis zur Einberufung der Nationalversammlung, zur Zusammensetzung der Nationalversammlung, Parlamentsreden zu den Streitpunkten der Verfassungsberatungen, Verfassung, Verfassungsschema, Materialien zur Regional- und Lokalgeschichte |
4. Einheit ohne Freiheit im hochindustrialisierten Nationalstaat? – das deutsche Kaiserreich
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
|
Themen |
Material |
|
Methodenk.: Historischer Vergleich, Umgang mit Quellen und Darstellungen (Verfassungsschemata) Sachk.: Grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen |
Ein Konservativer erfüllt die Träume der Liberalen? – Bismarcks Weg zur Reichsgründung und die politischen Grundlagen des Kaiserreichs (1-2 DS, Pol) a) Der Weg zur Reichsgründung
b) Die politischen Grundlagen des neuen Staates
|
Badisches Wiegenlied, Bild Anton von Werner über Kaiserproklamation, Materialien zu Bismarck (z. B. Blut-und-Eisen-Rede), Informationen zum preußischen Verfassungskonflikt, Karten zu den Reichseinigungskriegen Bild Anton von Werner über Kaiserproklamation, Verfassungsauszüge, Verfassungsschema1849 und 1871, Einschätzungen von Historikern (z. B. H.-U. Wehler, Th. Nipperdey) |
Methodenk.: Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistik) |
Vom Nachzügler zum Senkrechtstarter – Hochindustrialisierung in Deutschland (1 DS, Wi)
|
Statistiken und anderes Material zur wirtschaftlichen Entwicklung im Kaiserreich |
Methodenk.: Umgang mit Quellen und Darstellungen (Texte) Reflexionsk. : Multiperspektivität, Kontroversität |
Das Kaiserreich als Klassengesellschaft (1 DS, Ge)
|
Materialien insbesondere zu den Lebensverhältnissen der Arbeiter im Kaiserreich, zur Migration, Texte zur Charakterisierung des Kaiserreichs als Klassengesellschaft und zur „Sozialen Frage“ |
Methodenk.: Umgang mit Quellen und Darstellungen (Texte) Reflexionsk. : Multiperspektivität, Kontroversität |
Wer hat die beste Antwort auf die Fragen der Zeit? – Ordnungskonzepte und Antworten auf die "Soziale Frage" (2 DS, Wi, Ge) Liberalismus
|
Methodenhinweise zur Arbeit mit Texten und zur Ideologiekritik Staat und Unternehmer: Reden Bismarcks, Material zu Maßnahmen und Tragweite der staatlichen Sozialpolitik, Texte zu Reaktionen von Unternehmerseite christliche Kirchen Textauszüge aus den zentralen Dokumenten (Enzyklika Rerum Novarum), weitere katholische und protestantische sozialpolitische Schriften Kommunismus: U.a. Textauszüge aus den Werken von Karl Marx/Friedrich Engels (Kommunistisches Manifest, Das Kapital) |
Methodenk.: Fallanalyse Reflexionsk.: Multiperspektivität |
Die Arbeiterbewegung in der Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat (1 DS, Pol, Ge)
|
Äußerungen zu den Sozialdemokraten (z. B. Bismarck), Informationen zu den staatlichen Maßnahmen, Zeugnisse der Reaktion der Sozialisten (Wahlaufrufe, Erlebnisberichte, z. B. von A. Bebel oder von W. Keil), Material zur Geschichte der Arbeiterbewegung (Gründung von Gewerkschaften, Gründung der SPD, Revisionismusstreit, organisatorische Spaltung am Ende des Kaiserreichs) |
Methodenk.: Fallanalyse Reflexionsk.: Multiperspektivität |
Wie geht der neue Staat mit Andersdenkenden um? – negative Integration als Herrschaftstechnik – der Kulturkampf (1 DS, Pol, Ge)
|
Äußerungen zu (z. B. Virchow, Bismarck), Informationen zu den staatlichen Maßnahmen, Zeugnisse der Reaktion der Katholiken (Wahlaufrufe, Erlebnisberichte), Informationen zur Herrschaftstechnik der "negativen Integration" (D. Groh, H.-U. Wehler) |
Methodenk.: Umgang mit Quellen und Darstellungen (Bilder/Karikaturen) Orientierungsk.: Wertorientierung prüfen |
Elemente der politischen Kultur – Nationalismus, Militarismus, Antisemitismus (1 DS, Pol, Ku)
|
Bilder von Denkmälern, Postkarten, Berichte über nationale Feste, Kriegervereine usw., Text über den Funktionswandel des Nationalismus (z. B. D. Langewiesche) |
Reflexionsk.: Multiperspektivität Orientierungsk.: Kritischer Umgang mit Geschichtsbildern |
Durchbruch der Moderne: Modernisierung und Modernisierungsleiden (1 DS, mehrdim)
|
Darstellungstexte, verschiedene Materialien zu Verstädterung und Urbanisierung, zum Wandel der Familienstrukturen, zu sozio-ökonomischen Veränderungen (z. B. alter Mittelstand), zu neuen Lebensentwürfen (z. B. Lebensreformbewegung) usw., evtl. auch zum Antisemitismus, Texte zur Zwiespältigkeit der Moderne (z. B. E. Bloch, Th. Nipperdey) |
5. Bilanz der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert: Wie wurden in Deutschland die „Entwicklungsaufgaben“ gelöst?
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
|
Themen |
Material |
|
Sachk.: Begriffe und Strukturen Reflexionsk: Kritik- und Urteilsfähigkeit Orientierungsk.: Kritischer Umgang mit Geschichtsbildern |
Die deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert – ein deutscher Sonderweg? (1 DS, mehrdim)
|
Materialien aus ZPG 2 (Bilanz deutscher Geschichte, Sonderweg), Begriffscurriculum vgl. auch die Vorschläge von ZPG III zum Thema Urteilsbildung |
[2] DS: Doppelstunde, Dimensionen: Pol: Politik, Wi: Wirtschaft, Ge: Gesellschaft, Ku: Kultur, mehrdim: mehrdimensional)