Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

in­te­grier­te Per­spek­ti­ve

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die in­dus­tri­el­le und de­mo­kra­ti­sche Re­vo­lu­ti­on in Deutsch­land

1. „Ent­wick­lungs­auf­ga­ben“ des 19. Jahr­hun­derts

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

The­men

Ma­te­ri­al

Re­fle­xi­onsk.: Fra­ge­kom­pe­tenz, For­mu­lie­rung von Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en

Sachk.: Be­grif­fe und Struk­tu­ren (An­wen­dung eines Be­griffs­ras­ters)

„An­ci­en Régime“ vs. „bür­ger­li­che Ge­sell­schaft“ – „Ent­wick­lungs­auf­ga­ben“ für das 19. Jahr­hun­dert (1 DS, mehr­dim) [2]

  • Ein­füh­rung in die Ar­beit mit dem Be­griff­s­cur­ri­cu­lum
  • Ak­ti­vie­rung vor­han­de­nen Wis­sens, Ad­van­ce Or­ga­ni­zer
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung des „alten“ und des „neuen“ Eu­ro­pas
  • Hy­po­the­sen über mög­li­che Pro­zes­se und Schwie­rig­kei­ten beim Über­gang von Alt zu Neu

Zi­ta­te Met­ter­nich, Text über Ende des „Alten Eu­ro­pas“, Bil­der, Be­griff­s­cur­ri­cu­lum (vgl. Un­ter­richts­ent­wurf)

2. Krise des Alten und Hoff­nung auf Neues

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

The­men

Ma­te­ri­al

Me­tho­denk.: Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Kar­ten)

Re­fle­xi­onsk.: Pro­blem­ori­en­tie­rung

„Im An­fang steht keine Re­vo­lu­ti­on“ (H.-U. Weh­ler) – Neu­ord­nungs­ver­su­che nach Na­po­le­on (1 DS, Pol)

  • Aus­wir­kun­gen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on und Na­po­le­ons
  • Er­geb­nis­se des Wie­ner Kon­gres­ses, Deut­scher Bund
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung des Zu­stan­des mit Hilfe des Be­griff­s­cur­ri­cu­l­ums

In­for­ma­tio­nen/Ma­te­ri­al zu Sä­ku­la­ri­sa­ti­on, Me­dia­ti­sie­rung, Preu­ßi­schen Re­for­men, Be­frei­ungs­krie­gen, zum süd­deut­schen Kon­sti­tu­tio­na­lis­mus und zum Deut­schen Bund

Sachk.: Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen

Ori­en­tie­rungsk.: Wert­ori­en­tie­rung prü­fen

Ein­heit und Frei­heit – Li­be­ra­lis­mus und Na­tio­na­lis­mus als Kampf und In­te­gra­ti­ons­ideo­lo­gie des Bür­ger­tums (1 DS, Pol, Wi, Ge)

  • Wirt­schafts- und Ge­sell­schafts­vor­stel­lun­gen des Li­be­ra­lis­mus (u. a. Adam Smith)
  • Na­tio­na­lis­mus, Ziele der deut­schen Na­tio­nal­be­we­gung
  • Er­ör­te­rung von Chan­cen und Ge­fah­ren des Na­tio­na­lis­mus

Texte zum Li­be­ra­lis­mus (u.a. aus den Wer­ken von Adam Smith) und zum Na­tio­na­lis­mus (z. B. Er­nest Renan, Eric Hobs­bawm, H.-U. Weh­ler), Ernst-Mo­ritz Arndt u. a.

Me­tho­denk.: Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Texte)

Re­fle­xi­onsk.: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät

Alles nur "Bie­der­mei­er"? – Kräf­te der Be­har­rung und Ver­än­de­rung im Vor­märz

  • Kräf­te der Re­stau­ra­ti­on und der Re­vo­lu­ti­on (1 DS, Pol, Ku)
  • Auf­schwung des Ver­eins­we­sens, Po­li­ti­sche Feste: Li­be­ra­le und De­mo­kra­ten auf dem Ham­ba­cher Fest 1832
  • Über­prü­fung des Be­griffs "Bie­der­mei­er" auf An­ge­mes­sen­heit, Cha­rak­te­ri­sie­rung der Op­po­si­ti­ons­be­we­gung

Kunst­zeug­nis­se des Bie­der­mei­er (z. B. Bil­der von Carl Spitz­weg), Daten zur Ver­eins­ent­wick­lung, Le­se­re­vo­lu­ti­on, In­for­ma­tio­nen zur Re­ak­ti­ons­po­li­tik (Karls­ba­der Be­schlüs­se, Exi­lan­ten, po­li­ti­sche Pro­zes­se), Reden auf dem Ham­ba­cher Fest (Pfi­zer, Sie­ben­pfeif­fer)

Me­tho­denk.: Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­ti­ken)

Re­fle­xi­onsk.: Mul­tik­au­sa­li­tät

In­dus­tria­li­sie­rung/In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on – Be­griff, Vor­aus­set­zun­gen, Ver­lauf, Pe­ri­odi­sie­rung (1 DS, Wi)

  • ex­em­pla­ri­sche Be­schrei­bung des In­dus­tria­li­sie­rungs­pro­zes­ses, Kenn­zeich­nung der In­dus­tria­li­sie­rung als dy­na­mi­schen, glo­ba­len und zeit­lich aus­ge­dehn­ten Pro­zess
  • Me­tho­den­schwer­punkt: Ar­beit mit Sta­tis­ti­ken

Sta­tis­ti­ken (Daten zur wirt­schaft­li­chen und de­mo­gra­phi­schen Ent­wick­lung, Pe­ri­odi­sie­rungs­vor­schlag von W. Ros­tow), Me­tho­den­hin­wei­se zur Ar­beit mit Sta­tis­ti­ken

Me­tho­denk.: Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­ti­ken)

Re­fle­xi­onsk.: Mul­tik­au­sa­li­tät

Schwie­ri­ge Start­be­din­gun­gen in Deutsch­land? – die In­dus­tria­li­sie­rung in Deutsch­land und Eng­land im Ver­gleich (1 DS, Wi, Ge)

  • Ver­gleich der Vor­aus­set­zun­gen und Ent­wick­lun­gen in Deutsch­land und Eng­land
  • hem­men­de und för­dern­de Fak­to­ren
  • Aus­blick auf heu­ti­ge Agrar­staa­ten
  • Me­tho­den­schwer­punkt: Ar­beit mit Sta­tis­ti­ken

Ver­glei­chen­de Sta­tis­ti­ken, Dar­stel­lungs­tex­te zu den un­ter­schied­li­chen Aus­gangs­vor­aus­set­zun­gen

Me­tho­denk.: Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen

Re­fle­xi­onsk.: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät

Bür­ger­tum als Pro­fi­teur? – Aus­wir­kun­gen der In­dus­tria­li­sie­rung auf die un­ter­schied­li­chen ge­sell­schaft­li­chen Grup­pen (1-2 DS, Ge)

  • Aus­wir­kun­gen der recht­li­chen und öko­no­mi­schen Ver­än­de­run­gen auf die Ge­sell­schaft
  • Ge­win­ner und Ver­lie­rer im be­gin­nen­den In­dus­tria­li­sie­rungs­pro­zess, mög­li­che sich dar­aus er­ge­ben­de Kon­se­quen­zen

Ma­te­ria­li­en zur Lage der Bau­ern (Ver­lauf der Bau­ern­be­frei­ung), des Bür­ger­tums (Bil­dungs-, Wirt­schafts­bür­ger­tum), „Vier­ter Stand“ (Pau­peris­mus), Ent­ste­hen der Ar­bei­ter­klas­se

Sachk.: Be­grif­fe und Struk­tu­ren

Re­fle­xi­onsk.: Mul­tik­au­sa­li­tät

Krise des Alten und Hoff­nung auf Neues – ein vor­re­vo­lu­tio­nä­res Pul­ver­fass? – Wie­der­ho­lung, Struk­tu­rie­rung (1 DS, mehr­dim)

  • Zu­sam­men­fas­sung und Struk­tu­rie­rung der vor­re­vo­lu­tio­nä­ren Kri­sen­sym­pto­me (Sys­te­ma­ti­sie­rung unter Rück­griff auf das Be­griff­s­cur­ri­cu­lum)
  • Er­ör­te­rung des Zu­sam­men­hangs von po­li­ti­scher, sozio-öko­no­mi­scher und kul­tu­rel­ler Di­men­si­on
  • Er­ör­tern von Sze­na­ri­en für den wei­te­ren Ver­lauf
 

3. 1848/49 als po­li­ti­sche und so­zia­le Re­vo­lu­ti­on

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

The­men

Ma­te­ri­al

Me­tho­denk.: Re­cher­che, Prä­sen­ta­ti­on

Re­fle­xi­onsk.: Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit

Sachk.: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens

Er­folg oder Schei­tern des Trau­mes von Ein­heit und Frei­heit? – Die Re­vo­lu­ti­on 1848/49 (2 DS, Pol, mehr­dim)

  • kurz­fris­ti­ge Re­vo­lu­ti­ons­be­din­gun­gen (z. B. Kri­sen­jahr 1947, Fe­bru­ar­re­vo­lu­ti­on), Dy­na­mik der Er­eig­nis­se bis zur Wahl der Na­tio­nal­ver­samm­lung
  • Ar­beit und Er­geb­nis­se der Na­tio­nal­ver­samm­lung
  • ge­walt­sa­mes Auf­lö­sung der Na­tio­nal­ver­samm­lung
  • Er­ör­te­rung der Schwä­chen der „Be­we­gung“ und Stär­ken der „Re­ak­ti­on“
  • Be­ur­tei­lung von Er­folg und Schei­tern

Zur Aus­wei­tung des letz­ten Punk­tes vgl. die Vor­schlä­ge von ZPG III zum Thema Ur­teils­bil­dung.

In­for­ma­tio­nen zu Ur­sa­chen und Trä­gern der Re­vo­lu­ti­on, zu den Sta­tio­nen bis zur Ein­be­ru­fung der Na­tio­nal­ver­samm­lung, zur Zu­sam­men­set­zung der Na­tio­nal­ver­samm­lung, Par­la­ments­re­den zu den Streit­punk­ten der Ver­fas­sungs­be­ra­tun­gen, Ver­fas­sung, Ver­fas­sungs­sche­ma, Ma­te­ria­li­en zur Re­gio­nal- und Lo­kal­ge­schich­te

4. Ein­heit ohne Frei­heit im hoch­in­dus­tria­li­sier­ten Na­tio­nal­staat? – das deut­sche Kai­ser­reich

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

The­men

Ma­te­ri­al

Me­tho­denk.: His­to­ri­scher Ver­gleich, Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Ver­fas­sungs­sche­ma­ta)

Sachk.: Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren

Ein Kon­ser­va­ti­ver er­füllt die Träu­me der Li­be­ra­len? – Bis­marcks Weg zur Reichs­grün­dung und die po­li­ti­schen Grund­la­gen des Kai­ser­reichs (1-2 DS, Pol)

a) Der Weg zur Reichs­grün­dung

  • Per­son Bis­marcks
  • preu­ßi­scher Ver­fas­sungs­kon­flikt
  • ver­än­der­te Hal­tung der preu­ßi­schen Füh­rung zur Na­tio­nal­be­we­gung, Spal­tung der Li­be­ra­len
  • Reich­s­ei­ni­gungs­krie­ge
  • Be­wer­tung des Vor­ge­hens Bis­marcks

b) Die po­li­ti­schen Grund­la­gen des neuen Staa­tes

  • Das Kai­ser­reich als „Fürs­ten­bund“
  • Ge­gen­über­stel­lung der pro­gres­si­ven und rück­schritt­li­chen Ele­men­te der Reichs­ver­fas­sung
  • Er­ör­te­rung: Se­miab­so­lu­tis­mus oder kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie
  • Ver­gleich von Reichs­grün­dung und Reichs­ver­fas­sung mit Ver­lauf und Er­geb­nis­sen der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49

Ba­di­sches Wie­gen­lied, Bild Anton von Wer­ner über Kai­ser­pro­kla­ma­ti­on, Ma­te­ria­li­en zu Bis­marck (z. B. Blut-und-Eisen-Rede), In­for­ma­tio­nen zum preu­ßi­schen Ver­fas­sungs­kon­flikt, Kar­ten zu den Reich­s­ei­ni­gungs­krie­gen

Bild Anton von Wer­ner über Kai­ser­pro­kla­ma­ti­on, Ver­fas­sungs­aus­zü­ge, Ver­fas­sungs­sche­ma1849 und 1871, Ein­schät­zun­gen von His­to­ri­kern (z. B. H.-U. Weh­ler, Th. Nip­per­dey)

Me­tho­denk.: Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­tik)

Vom Nach­züg­ler zum Senk­recht­star­ter – Hoch­in­dus­tria­li­sie­rung in Deutsch­land (1 DS, Wi)

  • vom stäh­ler­nen Zeit­al­ter zur Do­mi­nanz der Elek­tro- und Che­mie­in­dus­trie
  • Grün­der­boom und Grün­der­krach
  • As­pek­te der öko­no­mi­schen Mo­der­ni­tät des Kai­ser­reichs

Sta­tis­ti­ken und an­de­res Ma­te­ri­al zur wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung im Kai­ser­reich

Me­tho­denk.: Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Texte)

Re­fle­xi­onsk. : Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät

Das Kai­ser­reich als Klas­sen­ge­sell­schaft (1 DS, Ge)

  • ex­em­pla­ri­sche Ana­ly­se der Le­bens­ver­hält­nis­se ver­schie­de­ner so­zia­ler Grup­pen, ins­be­son­de­re der Ar­bei­ter
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung der Ge­sell­schaft des Kai­ser­reichs als Klas­sen­ge­sell­schaft
  • Er­ör­te­rung der Pro­blem­haf­tig­keit der „So­zia­len Frage“

Ma­te­ria­li­en ins­be­son­de­re zu den Le­bens­ver­hält­nis­sen der Ar­bei­ter im Kai­ser­reich, zur Mi­gra­ti­on, Texte zur Cha­rak­te­ri­sie­rung des Kai­ser­reichs als Klas­sen­ge­sell­schaft und zur „So­zia­len Frage“

Me­tho­denk.: Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Texte)

Re­fle­xi­onsk. : Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät

Wer hat die beste Ant­wort auf die Fra­gen der Zeit? – Ord­nungs­kon­zep­te und Ant­wor­ten auf die "So­zia­le Frage" (2 DS, Wi, Ge)

Li­be­ra­lis­mus

  • Wie­der­ho­lung des li­be­ra­len Mo­dells (Vor­stel­lung eines sich selbst op­ti­mal re­gu­lie­ren­den Sys­tems – „in­vi­si­ble hand“)
  • Staat und Un­ter­neh­mer
  • Vor­schlä­ge und Maß­nah­men des Staa­tes (Bis­marck'sche So­zi­al­po­li­tik) und ein­zel­ner Un­ter­neh­mer
  • Er­ör­te­rung der Trag­wei­te und In­ter­es­sen­ge­bun­den­heit der Vor­schlä­ge
  • ka­tho­li­sche So­zi­al­leh­re
  • Vor­schlä­ge der ka­tho­li­schen Kir­che und Ver­gleich mit An­re­gun­gen aus Krei­sen der evan­ge­li­schen Kir­che
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung und Er­ör­te­rung des zu­grun­de lie­gen­den Ge­sell­schafts­mo­dells
  • Kom­mu­nis­mus, So­zia­lis­mus
  • Wirt­schafts- und Ge­sell­schafts­vor­stel­lun­gen von Karl Marx und Fried­rich En­gels
  • Er­ör­te­rung der Vor­aus­set­zun­gen und mög­li­cher Kon­se­quen­zen des Mar­xis­mus/ Kom­mu­nis­mus
  • Ge­samt­be­wer­tung
  • Ver­gleich und Be­wer­tung der ver­schie­de­nen An­sät­ze

Me­tho­den­hin­wei­se zur Ar­beit mit Tex­ten und zur Ideo­lo­gie­kri­tik

Staat und Un­ter­neh­mer:

Reden Bis­marcks, Ma­te­ri­al zu Maß­nah­men und Trag­wei­te der staat­li­chen So­zi­al­po­li­tik, Texte zu Re­ak­tio­nen von Un­ter­neh­mer­sei­te

christ­li­che Kir­chen

Text­aus­zü­ge aus den zen­tra­len Do­ku­men­ten (En­zy­kli­ka Rerum No­var­um), wei­te­re ka­tho­li­sche und pro­tes­tan­ti­sche so­zi­al­po­li­ti­sche Schrif­ten

Kom­mu­nis­mus:

U.a. Text­aus­zü­ge aus den Wer­ken von Karl Marx/Fried­rich En­gels (Kom­mu­nis­ti­sches Ma­ni­fest, Das Ka­pi­tal)

Me­tho­denk.: Fal­l­ana­ly­se

Re­fle­xi­onsk.: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät

Die Ar­bei­ter­be­we­gung in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ob­rig­keits­staat (1 DS, Pol, Ge)

  • An­fän­ge der Ar­bei­ter­be­we­gung
  • So­zia­lis­ten­ge­setz
  • Stel­lung der SPD im po­li­ti­schen Sys­tem des Kai­ser­reich

Äu­ße­run­gen zu den So­zi­al­de­mo­kra­ten (z. B. Bis­marck), In­for­ma­tio­nen zu den staat­li­chen Maß­nah­men, Zeug­nis­se der Re­ak­ti­on der So­zia­lis­ten (Wahl­auf­ru­fe, Er­leb­nis­be­rich­te, z. B. von A. Bebel oder von W. Keil), Ma­te­ri­al zur Ge­schich­te der Ar­bei­ter­be­we­gung (Grün­dung von Ge­werk­schaf­ten, Grün­dung der SPD, Re­vi­sio­nis­mus­streit, or­ga­ni­sa­to­ri­sche Spal­tung am Ende des Kai­ser­reichs)

Me­tho­denk.: Fal­l­ana­ly­se

Re­fle­xi­onsk.: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät

Wie geht der neue Staat mit An­ders­den­ken­den um? – ne­ga­ti­ve In­te­gra­ti­on als Herr­schafts­tech­nik – der Kul­tur­kampf (1 DS, Pol, Ge)

  • Über­sicht über das Par­tei­en­sys­tem
  • Fal­l­ana­ly­se Kul­tur­kampf
  • Ver­gleich mit dem Um­gang mit den So­zi­al­de­mo­kar­ten
  • Be­ur­tei­lung (Er­folg) und Be­wer­tung der Tech­nik der ne­ga­ti­ven In­te­gra­ti­on

Äu­ße­run­gen zu (z. B. Vir­chow, Bis­marck), In­for­ma­tio­nen zu den staat­li­chen Maß­nah­men, Zeug­nis­se der Re­ak­ti­on der Ka­tho­li­ken (Wahl­auf­ru­fe, Er­leb­nis­be­rich­te), In­for­ma­tio­nen zur Herr­schafts­tech­nik der "ne­ga­ti­ven In­te­gra­ti­on" (D. Groh, H.-U. Weh­ler)

Me­tho­denk.: Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Bil­der/Ka­ri­ka­tu­ren)

Ori­en­tie­rungsk.: Wert­ori­en­tie­rung prü­fen

Ele­men­te der po­li­ti­schen Kul­tur – Na­tio­na­lis­mus, Mi­li­ta­ris­mus, An­ti­se­mi­tis­mus (1 DS, Pol, Ku)

  • Er­ar­bei­tung von Selbst­bild und Bild der "An­de­ren"
  • Mi­li­ta­ris­mus und An­ti­se­mi­tis­mus als be­son­de­re As­pek­te des Reichs­na­tio­na­lis­mus
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung des "Funk­ti­ons­wan­dels" des Na­tio­na­lis­mus
  • Er­ör­te­rung von Chan­cen und Ge­fah­ren na­tio­na­ler In­te­gra­ti­on, Ver­gleich mit iden­ti­täts­stif­ten­den Ele­men­ten der heu­ti­gen Bun­des­re­pu­blik

Bil­der von Denk­mä­lern, Post­kar­ten, Be­rich­te über na­tio­na­le Feste, Krie­ger­ver­ei­ne usw., Text über den Funk­ti­ons­wan­del des Na­tio­na­lis­mus (z. B. D. Lan­ge­wie­sche)

Re­fle­xi­onsk.: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät

Ori­en­tie­rungsk.: Kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts­bil­dern

Durch­bruch der Mo­der­ne: Mo­der­ni­sie­rung und Mo­der­ni­sie­rungs­lei­den (1 DS, mehr­dim)

  • Er­ar­bei­tung des Span­nungs­fel­des zwi­schen Be­har­rung und Fort­schritt
  • Er­ör­te­rung des Dik­tums "Un­gleich­zei­tig­keit des Gleich­zei­ti­gen" (Ernst Bloch): Be­deu­tung, Kon­se­quen­zen, mög­li­che Re­ak­tio­nen der Zeit­ge­nos­sen

Dar­stel­lungs­tex­te, ver­schie­de­ne Ma­te­ria­li­en zu Ver­städ­te­rung und Ur­ba­ni­sie­rung, zum Wan­del der Fa­mi­li­en­struk­tu­ren, zu sozio-öko­no­mi­schen Ver­än­de­run­gen (z. B. alter Mit­tel­stand), zu neuen Le­bens­ent­wür­fen (z. B. Le­bens­re­form­be­we­gung) usw., evtl. auch zum An­ti­se­mi­tis­mus, Texte zur Zwie­späl­tig­keit der Mo­der­ne (z. B. E. Bloch, Th. Nip­per­dey)

5. Bi­lanz der deut­schen Ge­schich­te im 19. Jahr­hun­dert: Wie wur­den in Deutsch­land die „Ent­wick­lungs­auf­ga­ben“ ge­löst?

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

The­men

Ma­te­ri­al

Sachk.: Be­grif­fe und Struk­tu­ren

Re­fle­xi­onsk: Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit

Ori­en­tie­rungsk.: Kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts­bil­dern

Die deut­sche Ge­schich­te im 19. Jahr­hun­dert – ein deut­scher Son­der­weg? (1 DS, mehr­dim)

  • Über­prü­fung der These von der Dis­kre­panz zwi­schen öko­no­mi­scher Mo­der­ni­tät und po­li­ti­scher Rück­stän­dig­keit, Rück­griff auf die Er­geb­nis­se der Er­öff­nungs­stun­de
  • Er­ör­te­rung a) der Grün­de für die „par­ti­el­le Mo­der­ni­sie­rung“ und b) deren Tra­ge­wei­te/Kon­se­quen­zen

Ma­te­ria­li­en aus ZPG 2 (Bi­lanz deut­scher Ge­schich­te, Son­der­weg), Be­griff­s­cur­ri­cu­lum

vgl. auch die Vor­schlä­ge von ZPG III zum Thema Ur­teils­bil­dung

[2] DS: Dop­pel­stun­de, Di­men­sio­nen: Pol: Po­li­tik, Wi: Wirt­schaft, Ge: Ge­sell­schaft, Ku: Kul­tur, mehr­dim: mehr­di­men­sio­nal)