Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

BRD und DDR bis in die frühen 60er-Jahre

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick

Ausblick

St.

Themen

Material

Schul-
buch

Politik, Kultur / Partizipation, politische Kultur.

Methoden-
kompetenz:
Fallanalyse
Reflexions-
kompetenz:
Kritik- und Urteilsfähigkeit.

1.

Eine "ungelernte Republik"? – Verfassung und politisches System der BRD

  • Bonn ist nicht Weimar: Strukturprinzipien und Neuerungen des Bonner Grundgesetzes ;
  • Erfolge und Bewährungsproben des liberaldemokratischen Systems in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Materialien zum Bonner Grundgesetz (Auszüge aus der Verfassung, Charakterisierungen), Materialien zur Fallanalyse (z.B. Umgang mit der Vergangenheit, Antikommunismus, Kanzlerdemokratie, Spiegel-Affäre).

 

politische Kultur im Kaiserreich und der Weimarer Republik.

"Mehr Demokratie wagen"

Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur / Wirtschafts-
systeme, Legitimations-
muster.

Methoden-
kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistiken).
Reflexions-
kompetenz:
Multikausalität

2.

Eine Zauberformel für Wirtschaftswunder und Zufriedenheit in der BRD? – Soziale Marktwirtschaft

    • "Wirtschaftswunder", Merkmale und Gründe;
    • Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft als Grundlage der Wirtschaftsordnung, Ausbau des Sozialstaates ;
    • Auswirkungen des Wirtschaftswunders ;
    • Erörterung: Bedeutung des Konsums und der wirtschaftlichen Stabilität für die Gesellschaft der BRD.

Texte zum Ordoliberalismus und der Sozialen Marktwirtschaft (Müller-Armack, Eucken, Erhard), Statistiken, Bilder (z.B. Italienreisen), Lieder (z.B. Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller: "Jetzt kommt das Wirtschaftswunder"), Materialien zur Ausgestaltung des Sozialstaats und zu dessen politischer Instrumentalisierung (dynamische Rente) sowie zum Massenkonsum.

 

Adam Smith, Bismarck'sche Sozialpolitik.

Konjunktur- und Strukturkrisen, Arbeitslosigkeit.

Politik, Kultur / Partizipation, politische Kultur.

Reflexions-
kompetenz:
Kritik- und Urteilsfähigkeit.
Sachkompetenz: Begriffe und Strukturen.

3.

Wie demokratisch war die DDR? – Das politische System der DDR

  • Demokratie-, Grundrechts- und Gemeinwohlverständnis des Sozialismus ;
  • Parallelität und Vermengung von Staats- und Parteistrukturen ;
  • Theorie und Praxis der Volkskammerwahlen ;
  • Erörterung: Die DDR, ein Staat gegen das eigene Volk?
  • Vergleich BRD-DDR .

Staatssymbole, Auszüge aus Verfassung, Schemata zum Staats- und Parteiaufbau, zur Zusammensetzung der Volkskammer, Material zum Wahlprozess, Texte zum Gemeinwohl- und Menschenrechtsverständnis (in Abgrenzung zur "bürgerlich"-liberalen Vorstellung).

 

Staat und Partei im National-
sozialismus.

Struktur-
probleme der DDR, Neu-
orientierung der PDS.

Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur / Wirtschafts-
systeme, Legitimations-
muster.

Methoden-
kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Statistiken).
Reflexions-
kompetenz:
Multikausalität

4.

"Westdeutschland überholen"? – Anspruch und Wirklichkeit der Planwirtschaft in der DDR

  • Prinzip und Ausbau der Zentralverwaltungswirtschaft als Grundlage der Wirtschaftsordnung ;
  • Entwicklung der Wirtschaft in den 50er- und 60er-Jahren;
  • Arbeitsleben und soziale Absicherung ;
  • Erörterung: Bedeutung des Konsums für die Gesellschaft der DDR;
  • Vergleich BRD-DDR .

Texte zum Prinzip der Zentralverwaltungswirtschaft, Statistiken (Produktivitiät, Versorgungslage, staatliche Subventionen), Material zu Arbeitsleben und sozialer Absicherung, Charakterisierungen und Selbstzeugnisse der Rolle des Konsums.

 

Adam Smith, Liberalismus, Weltwirtschafts-
krise.

Struktur-
probleme der DDR, innere Einheit.

Politik, Kultur / Herrschaft und Partizipation, Opposition.

Reflexions-
kompetenz:
Kritik- und Urteilsfähigkeit.
Orientierungs-
kompetenz:
Kritischer Umgang mit Geschichtsbildern.

5.

Mauerbau – Stabilisierung oder Delegitimierung?

  • Innere Konflikte der DDR ;
  • Mauerbau;
  • Erörterung der mittel- und langfristigen Folgen des Mauerbaus .

Material zu inneren Problemen der DDR (17. Juni 1953, Auswanderungswelle), Hintergrund und Verlauf des Mauerbaus, kontroverse Urteile.

 

Struktur-
prinzipien des sowjetischen Modells.

Struktur-
probleme der DDR, Mauerfall.

 

zurück: BRD und DDR bis in die frühen 60er-Jahre