Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

BRD und DDR von den 60er-Jah­ren bis in die 80er-Jahre

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Ge­sell­schaft, Kul­tur / Le­gi­ti­ma­ti­ons-
mus­ter, Iden­ti­tät.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät.
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Wert­ori­en­tie­rung prü­fen, ent­wi­ckeln und be­grün­den, Ge­gen­warts­be­zug.

1.

Eine Ge­ne­ra­ti­on bricht mit der Welt ihrer El­tern – 1968 und die Fol­gen

  • Grün­de, Ur­sa­chen und For­men des Pro­tes­tes ;
  • mit­tel- und lang­fris­ti­ge Fol­gen;
  • Ver­gleich mit der Si­tua­ti­on der Ju­gend­li­chen heute .

Ton­do­ku­men­te (z.B. Ton Stei­ne Scher­ben: Macht ka­putt, was euch ka­putt macht!), Ma­te­ria­li­en zu For­men des Pro­tes­tes, pro­gram­ma­ti­sche Äu­ße­run­gen, kon­tro­ver­se Ur­tei­le.

 

kul­tu­rel­ler Um­bruch im Kai­ser­reich und in der Wei­ma­rer Re­pu­blik.

Wer­te­wan­del, Be­schrei­bungs-mo­del­le der ak­tu­el­len Ge­sell­schaft.

Mehr-
di­men­sio­nal
/ Mo­der­ni­sie­rung

Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts­bil­dern.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
his­to­ri­scher Ver­gleich

2.

Eine Re­gie­rung des Auf­bruchs? – Die so­zi­al­li­be­ra­le Ko­ali­ti­on

  • Re­for­men der Re­gie­rung Brandt;
  • Ver­gleich mit der Ade­nau­er-Zeit ;
  • Er­ör­te­rung: Re­gie­rungs­zeit Brandt als Zäsur .

Ma­te­ria­li­en zur Re­form­po­li­tik Willy Brandts.

 

Ära Ade­nau­er

"geis­tig-mo­ra­li­sche Wende"

Mehr-
di­men­sio­nal
/ Mo­der­ni­sie­rung

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
his­to­ri­scher Ver­gleich
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz
: Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.

3.

Eine geis­tig-mo­ra­li­sche Wende? – Re­gie­rungs­zeit Schmidt und Kohl im Ver­gleich

  • sys­te­ma­ti­scher Ver­gleich ;
  • Er­ör­te­rung: Kon­ti­nui­tät oder "geis­tig-mo­ra­li­sche Wende"?

Ma­te­ria­li­en zum Ver­gleich zen­tra­ler As­pek­te (wirt­schaft­li­che Pro­ble­me, wirt­schafts- und fi­nanz­po­li­ti­sche Aus­rich­tung, Deutsch­land­po­li­tik, En­er­gie­po­li­tik, Ver­än­de­run­gen im Par­tei­en­sys­tem), Be­schrei­bungs­an­sät­ze für ge­sell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen (z.B. post­in­dus­tri­el­le, post­mo­der­ne Ge­sell­schaft – D. Bell, R. Ing­le­hart).

 

Ära Ade­nau­er, Ära Brandt.

ak­tu­el­le Re­gie­rungs-
po­li­tik

Mehr-
di­men­sio­nal
/ Mo­der­ni­sie­rung

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen. Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät

4.

Neue Hoff­nung Hone­cker? – Re­form­an­sät­ze und deren Schei­tern in der Ära Hone­cker

  • Re­for­men zu Be­ginn der Füh­rung Hone­ckers (als Ab­kehr von der Ul­bricht Ära) ;
  • Wei­ter­be­ste­hen struk­tu­rel­ler und Auf­kom­men neuer (z.B. KSZE-Pro­zess) Be­las­tun­gen des Sys­tems .

Ma­te­ria­li­en zu Re­form­an­sät­zen (u.a. zu Pro­gramm und Rea­li­sie­rung der "Ein­heit von Wirt­schafts-und So­zi­al­po­li­tik") und Be­las­tun­gen (Fi­nan­zie­rung, Le­gi­ti­ma­ti­ons­pro­ble­me durch KSZE-Pro­zess, Ni­schen­ge­sell­schaft).

 

Ära Ul­bricht, Ent­span­nung.

Ende der DDR

Po­li­tik, Kul­tur / Herr­schaft, Op­po­si­ti­on.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Wert­ori­en­tie­rung prü­fen, ent­wi­ckeln und be­grün­den.

5.

Der Stasi-Staat – Die Rolle der Staats­si­cher­heit in der DDR

  • Grün­dung und Aus­bau der Stasi ;
  • Funk­ti­ons­wei­se der Stasi und Aus­maß der Tä­tig­kei­ten ;
  • Aus­wir­kun­gen auf Opfer und Täter;
  • Er­ör­te­rung: mit­tel- und lang­fris­ti­ge Aus­wir­kun­gen des Stasi-Sys­tems, Um­gang mit der DDR-Ver­gan­gen­heit .

Do­ku­men­te über die Ar­beit der Stasi (z.B. Ab­hör­pro­to­kol­le, in­ter­ne An­wei­sun­gen), Selbst­zeug­nis­se der Opfer und Täter.

 

Sta­lin, To­ta­li­ta­ris­mus.

Ende der DDR, Um­gang mit der Ver­gan­gen­heit.

Ge­sell­schaft, Kul­tur/ Ge­schlech­ter-
ver­hält­nis­se, Iden­ti­fi­ka­ti­ons-
mus­ter…

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Re­cher­che, Prä­sen­ta­ti­on, his­to­ri­scher Ver­gleich.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Mul­tik­au­sa­li­tät.

7.
8.

Zwei Sys­te­me, ähn­li­che Her­aus­for­de­run­gen – Ge­sell­schaft und Kul­tur in Ost und West seit 1949

  • Ver­gleich von zen­tra­len As­pek­ten der Ent­wick­lung von Ge­sell­schaft und Kul­tur im Längs­schnitt. Über­prü­fung, in­wie­weit Un­ter­schie­de zwi­schen Ost und West Folge der un­ter­schied­li­chen Sys­te­me sind und in­wie­weit es ge­lun­gen ist, die Her­aus­for­de­run­gen der ge­sell­schaft­li­chen Mo­der­ni­sie­rung zu be­wäl­ti­gen.
  • ar­beits­tei­li­ge Re­cher­che zu zen­tra­len As­pek­ten (Aus­wahl)
    • Frau­en/
      Ge­schlech­ter­ver­hält­nis­se, Fa­mi­lie
    • Ju­gend­kul­tu­ren und non­kon­for­mes Ver­hal­ten
    • Schu­le und Bil­dung
    • Um­gang mit der Ver­gan­gen­heit, na­tio­na­le Iden­ti­tät
    • Kir­che und Re­li­giö­si­tät
    • Kunst…
  • Prä­sen­ta­ti­on und Re­fle­xi­on .

Schü­ler­re­cher­che

 

BRD, DDR.

In­ne­re Ein­heit

 

zu­rück: BRD und DDR von den 60er-Jah­ren bis in die 80er-Jahre