Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ende des Ost-West-Konfliktes

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick

Ausblick

St.

Themen

Material

Schul-
buch

Internationale Beziehungen / Konfliktmuster, Weltordnungs-
modelle, Integration.

Reflexions-
kompetenz:
Multiperspektivität Sachkompetenz: Lernen in historischen Zusammenhängen.

1.

"J'aime tellement l'Allemagne, que je préfère qu'il y en ait deux." – Unter welchen Bedingungen wird auf internationaler Ebene ein vereintes Deutschland akzeptiert?

  • internationale Vorbehalte gegenüber einer deutschen Vereinigung ;
  • "Freigabe" der DDR durch die Sowjetunion ;
  • Internationale Verträge ;
  • Erörterung: Eine neue Rolle Deutschlands in den Internationalen Beziehungen? Konsequenzen, Chancen, Gefahren durch die Vereinigung Deutschlands .

Karikaturen und Äußerungen aus verschiedenen Ländern zu Befürchtungen gegenüber einem vereinigten Deutschland, Material zum internationalen Rahmen der deutschen Vereinigung (Haltung der Siegermächte, internationale Vereinbarungen).

 

Internationale Beziehungen am Ende des 2. Weltkriegs, Neue Ostpolitik.

Vertrag von Maastricht, neue sicherheits-
politische Konzepte.

Internationale Beziehungen / Staatenwelt, Gesellschaftswelt, Weltordnungs-
modelle, Konfliktmuster.

Orientierungs-
kompetenz:
Zukunft gestalten
Methoden-
kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Texte).

2.

Pax Americana oder Weltstaat? – Auf der Suche nach einem neuen Paradigma der Internationalen Beziehungen

  • Strategien für die Ordnung der Internationalen Beziehungen ;
  • Bestandsaufnahme: internationale Zusammenarbeit und militärische Gewaltausübung seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes (multilaterales Vorgehen unter dem Dach der UN vs. unilaterales Vorgehen), Suche der EU nach einer eigenständigen Rolle in den Internationalen Beziehungen ;
  • Erörterung: Wohin bewegen sich die Internationalen Beziehungen .

Euphorische Äußerungen am Ende des Ost-West-Konfliktes, politikwissenschaftliche Erklärungen zu Denkschulen und Begriffe der Theorie der Internationalen Beziehungen (liberaler Institutionalismus und Realismus, Weltordnungskonzepte, post-, prä- oder westfälisches Interaktionsmuster), Überblick über die Entwicklung der Internationalen Beziehungen seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes (z.B. Czempiel "Weltpolitik im Umbruch").

 

Ost-West-Konflikt, Weltordnungs-
konzepte nach dem 1. Weltkrieg.

 

Internationale Beziehungen / Integration

Reflexions-
kompetenz:
Multikausalität
Orientierungs-
kompetenz:
Zukunft gestalten

3.

Auf dem Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa? – Die Vertiefung der Union durch den Vertrag von Maastricht

  • Intergouvernementalität und Supranationalität als integrationspolitische Grundprinzipien;
  • Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften bis Maastricht ;
  • Neuerungen des Vertrags von Maastricht, Subsidiaritätsprinzip, "Bollwerke" nationalstaatlicher Souveränität ;
  • Beurteilung der Qualität des neuen Integrationsschrittes .

Materialien zur Entwicklung der europäischen Integration ("Vertiefung und Erweiterung"), Schema zum Vertrag von Maastricht, Auszüge aus dem (nicht ratifizierten) Vertrag über eine Verfassung für Europa, Vertrag von Lissabon.

 

Anfänge der europäischen Integration.

 

 

zurück: Ende des Ost-West-Konfliktes