Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­dus­tria­li­sie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Ver­än­de­run­gen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft durch die In­dus­tria­li­sie­rung - Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die In­dus­tria­li­sie­rung als einen so­zi­al- und wirt­schafts­ge­schicht­li­chen Um­wäl­zungs­pro­zess ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len;
  • Ent­wick­lungs­pro­zes­se sowie för­dern­de und hem­men­de Fak­to­ren der In­dus­tria­li­sie­rung in ver­schie­de­nen eu­ro­päi­schen Län­dern und Nord­ame­ri­ka ver­glei­chen;
  • die Ver­än­de­run­gen im Be­reich Tech­nik, Ar­beit oder Um­welt un­ter­su­chen und be­ur­tei­len sowie ihre Er­geb­nis­se dar­stel­len;
  • un­ter­schied­li­che An­sät­ze zur Lö­sung der So­zia­len Frage und ihre Wir­kungs­mög­lich­kei­ten be­ur­tei­len.

Daten und Be­grif­fe
ab 1863 Grün­dung von Ar­bei­ter­par­tei­en; ab 1883 So­zi­al­ge­setz­ge­bung; 1891 So­zia­len­zy­kli­ka Rerum No­var­um; Agrar­re­vo­lu­ti­on; In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on; Schritt­ma­cher­in­dus­tri­en; Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus; Kom­mu­nis­mus, So­zia­lis­mus; Big busi­ness; Great de­pres­si­on; New Deal .

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Wirt­schaft/ Wirt­schafts­sys­te­me

Me­tho­den-kom­pe­tenz: Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­ti­ken).
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Mul­tik­au­sa­li­tät

1.

In­dus­tria­li­sie­rung/ In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on – Be­griff, Vor­aus­set­zun­gen, Ver­lauf, Pe­ri­odi­sie­rung

  • ex­em­pla­ri­sche Be­schrei­bung des In­dus­tria­li­sie­rungs-pro­zes­ses, Kenn­zeich­nung der In­dus­tria­li­sie­rung als dy­na­mi­schen (nicht nur li­nea­res Wachs­tum), glo­ba­len und zeit­lich aus­ge­dehn­ten Pro­zess ;
  • Me­tho­den­schwer­punkt: Ar­beit mit Sta­tis­ti­ken .

Sta­tis­ti­ken (Daten zur wirt­schaft­li­chen und de­mo­gra­phi­schen Ent­wick­lung, Pe­ri­odi­sie­rungs-vor­schlag von W. Ros­tow), Me­tho­den­hin­wei­se zur Ar­beit mit Sta­tis­ti­ken.

 

Wachs­tums-pro­zes­se (Ma­the­ma­tik, Bio­lo­gie),
Ar­beit mit Sta­tis­ti­ken.

post-
in­dus­tri­el­le Ge­sell­schaft.

Wirt­schaft, Ge­sell­schaft/ Li­be­ra­lis­mus, bür­ger­li­che Ge­sell­schaft.

Me­tho­den-kom­pe­tenz: Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sta­tis­ti­ken).
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Mul­tik­au­sa­li­tät

2.

Vom Nach­züg­ler zum Senk­recht­star­ter: Deutsch­land und Eng­land im Ver­gleich

  • Ver­gleich der Vor­aus­set­zun­gen und Ent­wick­lun­gen in Deutsch­land und Eng­land ;
  • hem­men­de und för­dern­de Fak­to­ren ;
  • Aus­blick auf heu­ti­ge Agrar­staa­ten ;
  • Me­tho­den­schwer­punkt: Ar­beit mit Sta­tis­ti­ken .

Ver­glei­chen­de Sta­tis­ti­ken, Dar­stel­lungs­tex­te zu den un­ter­schied­li­chen Aus­gangs-vor­aus­set­zun­gen.

 

Deutsch­land im 19. Jahr­hun­dert.

öko­no­mi­sche Mo­der­ni­tät des Kai­ser­reichs.

Ge­sell­schaft, Kul­tur/ Ge­sell­schafts­sys­te­me, So­zia­le Un­gleich­heit.

Me­tho­den-kom­pe­tenz: Re­cher­che, Prä­sen­ta­ti­on.
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Fra­ge­kom­pe­tenz.

3 .

Lebt es sich bes­ser als frü­her? – Aus­wir­kun­gen der In­dus­tria­li­sie­rung auf Leben und Ar­bei­ten der Men­schen

  • ar­beits­tei­li­ge Re­cher­che zu As­pek­ten aus den Be­rei­chen Ar­beits­welt und Le­bens­ver­hält­nis­se ;
  • Prä­sen­ta­ti­on und Be­ur­tei­lung, in­wie­weit sich Ar­beits- und Le­bens­be­din­gun­gen ver­bes­sert haben ;
  • Sam­meln von (ge­sell­schafts-) po­li­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen, die sich im 19. Jahr­hun­dert durch die In­dus­tria­li­sie­rung er­ge­ben kön­nen .

Selbst­stän­di­ge Be­ar­bei­tung von be­reit­ge­stell­ten Ma­te­ria­li­en z.B. zu Um­gang mit der Zeit, neuen Be­ru­fen, (neue) Schich­ten, Klas­sen­ge­sell­schaft, "so­zia­le Frage", Rück­griff auf Ar­beits­er­geb­nis­se der Pro­jekt­ar­beit 1.2.

 

Stän­de-ge­sell­schaft, Agrar-ge­sell­schaft, bür­ger­li­che Ge­sell­schaft.

post-
in­dus­tri­el­le, post-
mo­der­ne Ge­sell­schaft, so­zia­le Mi­lieus.

Wirt­schaft, Ge­sell­schaft/ Wirt­schafts-, Ge­sell­schafts­sys­te­me, Le­gi­ti­ma­ti­ons­mus­ter.

Me­tho­den-kom­pe­tenz: Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Texte).
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit

4.
5.
6.

Wer hat die beste Ant­wort auf die Fra­gen der Zeit? – Ord­nungs­kon­zep­te und Ant­wor­ten auf die "So­zia­le Frage"

Li­be­ra­lis­mus

  • Wirt­schafts- und Ge­sell­schafts­vor­stel­lun­gen von Adam Smith u.a.;
  • Er­ör­te­rung der Vor­aus­set­zun­gen und mög­li­chen Kon­se­quen­zen des Li­be­ra­lis­mus .

Kom­mu­nis­mus

  • Wirt­schafts- und Ge­sell­schafts­vor­stel­lun­gen von Karl Marx und Fried­rich En­gels ;
  • Er­ör­te­rung der Vor­aus­set­zun­gen und mög­li­chen Kon­se­quen­zen des Mar­xis­mus/ Kom­mu­nis­mus ;
  • Aus­blick auf die Ent­wick­lung der Ar­bei­ter­be­we­gung in Deutsch­land .

Staat und Un­ter­neh­mer

  • Vor­schlä­ge und Maß­nah­men des Staa­tes (Bis­marck'sche So­zi­al­po­li­tik) und ein­zel­ner Un­ter­neh­mer ;
  • Er­ör­te­rung der Trag­wei­te und In­ter­es­sen­ge­bun­den­heit der Vor­schlä­ge .

ka­tho­li­sche So­zi­al­leh­re

  • Vor­schlä­ge der ka­tho­li­schen Kir­che und Ver­gleich mit An­re­gun­gen aus Krei­sen der evan­ge­li­schen Kir­che ;
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung und Er­ör­te­rung des zu­grun­de lie­gen­den Ge­sell­schafts­mo­dells ;
  • Me­tho­den­schwer­punkt: Ar­beit mit Tex­ten .

 

Ge­samt­be­wer­tung

  • Rol­len­spiel aus der Per­spek­ti­ve der ver­schie­de­ner so­zia­ler und po­li­ti­scher Ak­teu­re (Zeit­punkt kurz vor der Jahr­hun­dert­wen­de), Thema: "Lö­sung der so­zia­len Frage – Was schla­gen wir vor?
  • ei­ge­ne Be­ur­tei­lung und Be­wer­tung .

Li­be­ra­lis­mus:
Text­aus­zü­ge aus den Wer­ken von Adam Smith (An In­qui­ry into the Na­tu­re and Cau­ses of the Wealth of Na­ti­ons), wei­te­re Texte zum Li­be­ra­lis­mus, Me­tho­den­hin­wei­se zur Ar­beit mit Tex­ten und zur Ideo­lo­gie­kri­tik.

Kom­mu­nis­mus:
Text­aus­zü­ge aus den Wer­ken von Karl Marx/Fried­rich En­gels (Kom­mu­nis­ti­sches Ma­ni­fest, Das Ka­pi­tal), wei­te­res Ma­te­ri­al zur Ge­schich­te der Ar­bei­ter­be­we­gung (Grün­dung von Ge­werk­schaf­ten, Grün­dung der SPD, Re­vi­sio­nis­mus­streit, or­ga­ni­sa­to­ri­sche Spal­tung am Ende des Kai­ser­reichs).

Staat und Un­ter­neh­mer:
Reden Bis­marcks, Ma­te­ri­al zu Maß­nah­men und Trag­wei­te der staat­li­chen So­zi­al­po­li­tik, Texte zu Re­ak­tio­nen von Un­ter­neh­mer­sei­te.

christ­li­che Kir­chen
Text­aus­zü­ge aus den zen­tra­len Do­ku­men­ten (En­zy­kli­ka Rerum No­var­um, wei­te­re ka­tho­li­sche und pro­tes­tan­ti­sche so­zi­al­po­li­ti­sche Schrif­ten), wei­te­re Quel­len und Do­ku­men­te.

Ge­samt­be­wer­tung
Zi­ta­te [u.U. fin­giert] als Rol­len­an­wei­sun­gen, Me­tho­den­hin­wei­se zum his­to­ri­schen Ur­teil.

 

Kom­mu­nis­mus, So­zia­lis­mus in der So­wjet­uni­on und der DDR.

"ame­ri­ka­ni­sche Re­vo­lu­ti­on", Ok­to­ber-
re­vo­lu­ti­on, mo­der­ne So­zi­al­po­li­tik und deren Pro­ble­me.

Wirt­schaft, Po­li­tik/ Wirt­schafts­sys­te­me, Wirt­schafts­po­li­tik, Glo­ba­li­sie­rung.

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Mul­tik­au­sa­li­tät
Sach­kom­pe­tenz: Be­grif­fe und Struk­tu­ren.

7.

Was tun, wenn die "in­vi­si­ble hand" ver­sagt? – Pro­ble­me einer hoch­in­dus­tria­li­sier­ten Volks­wirt­schaft am Bei­spiel der "Great De­pres­si­on"

  • Si­tua­ti­on in den 1920er-Jah­ren;
  • Kreis­lauf­mo­dell Auf­schwung: Dy­na­mik/ Wachs­tums­ori­en­tie­rung statt Sta­bi­li­tät in der ka­pi­ta­lis­ti­schen Markt­wirt­schaft;
  • Kreis­lauf­mo­dell Ab­schwung: Wachs­tums­schwan­kun­gen statt Sta­bi­li­tät in der ka­pi­ta­lis­ti­schen Markt­wirt­schaft;
  • Aus­wei­tung zur Welt­wirt­schafts­kri­se ;
  • wi­der­strei­ten­de ord­nungs­po­li­ti­sche (und ge­sell­schafts­po­li­ti­sche) Vor­stel­lun­gen der Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten Hoo­ver und Roo­se­velt ;
  • Maß­nah­men und Be­deu­tung des New Deal ;

Ma­te­ri­al zu den USA in den 20er- und 30er-Jah­ren: Roaring Twen­ties, Great De­pres­si­on (u.a. Sta­tis­ti­ken) und New Deal (u.a. Wahl­kampf­re­den Hoo­ver und Roo­se­velt).

 

Adam Smith

Aus­wir­kun­gen der Welt­wirt­schafts-
krise auf Deutsch­land, Wirt­schafts- und Fi­nanz­kri­se 2008ff.

Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Tech­nik, Um­welt/ Wachs­tums­dy­na­mik, tech­ni­scher Fort­schritt.

Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz : Zu­kunft ge­stal­ten
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz : Mul­tik­au­sa­li­tät

8.

Alles nur Fort­schritt? – Bi­lanz und Stra­te­gi­en zur Be­herr­schung der Fol­gen von In­dus­tria­li­sie­rung und Glo­ba­li­sie­rung

  • Po­si­ti­ve und ne­ga­ti­ve Fol­gen von tech­ni­schem Fort­schritt und wirt­schaft­li­cher Frei­heit aus heu­ti­ger Sicht ;
  • Zen­tra­le Pro­blem­fel­der und mög­li­che Lö­sun­gen (Um­welt­ver­schmut­zung, be­grenz­te Res­sour­cen, Gren­zen des Wachs­tums, Armut und Reich­tum auf der Welt) ;
  • glo­ba­le Ver­ant­wor­tung der In­dus­trie­län­der, Per­spek­ti­ven für "Ent­wick­lungs­län­der" .

Bild­ma­te­ri­al zu den ak­tu­el­len Pro­blem­krei­sen, kri­ti­sche Texte zum In­dus­tria­li­sie­rungs-/ Mo­der­ni­sie­rungs-pro­zess (z.B. Club of Rome, U. Beck, H. v. Dit­furth).

 

neo­li­thi­sche Re­vo­lu­ti­on

di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on, Glo­ba­li­sie­rung…

 

zu­rück: In­dus­tria­li­sie­rung