Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ziele

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kursstufe 12

 

3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext;
4. Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik.

Besatzungszeit und Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konflikts – Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) darstellen;
  • die Bedingungen und den Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und erörtern sowie die Spielräume der politisch Handelnden bewerten;
  • den Einfluss des Kalten Krieges auf die Entwicklung im geteilten Deutschland sowie die Prinzipien und Wendepunkte der Besatzungspolitik bis 1949 erkennen.

Daten und Begriffe

8.5.1945 Bedingungslose Kapitulation; 1945 Potsdamer Konferenz; 1946 Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED; 1947 Marshall-Plan; Bi-Zone; 1948 Währungsreform; Berlin-Blockade; 23.5.1949 Verkündung des Grundgesetzes; 7.10.1949 Gründung der DDR; „Stunde Null“; Entnazifizierung; Reeducation; Sowjetisierung; Deutsche Frage.

Die politische und gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR – Die Schülerinnen und Schüler können

  • Grundlinien und Herausforderungen der inneren Entwicklung der beiden deutschen Staaten darstellen;
  • die aus den unterschiedlichen politischen Systemen resultierenden Formen des gesellschaftlichen Lebens vergleichen und beurteilen, wie die Bundesrepublik und die DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigt haben;
  • die Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration formulieren.

Daten und Begriffe

1949-1963 Ära Adenauer; 1949-1971 Ära Ulbricht; 17.6.1953 Volksaufstand in der DDR; 1955 Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO; Souveränität; 1955 Aufnahme der DDR in den Warschauer Pakt; 13.8.1961 Bau der Mauer; 1969-1982 Sozialliberale Koalition; 1972 Grundlagenvertrag; 1982-1998 Christlich-liberale Koalition; 1971-1989 Ära Honecker; Westintegration; Soziale Marktwirtschaft; „Restauration“; Außerparlamentarische Opposition; Notstandsgesetze; Innere Reformen; Ministerium für Staatssicherheit (Stasi); Neue Ostpolitik; Wende; SED-Staat; Nischengesellschaft; real existierender Sozialismus.

Die staatliche Einheit – Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR darstellen und erörtern;
  • den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen erläutern und sich fundiert mit den Chancen und Problemen des vereinigten Deutschlands auseinander setzen.

Daten und Begriffe

9.11.1989 Fall der Mauer; 1.7.1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion; 12.9.1990 Abschluss der friedlichen Revolution; 20.9.1990 Verabschiedung des Einigungsvertrags; 3.10.1990 Beitritt der DDR zur Bundesrepublik; 2.12.1990 erste gesamtdeutsche Wahl; Montagsdemonstrationen; Runder Tisch; Treuhandgesellschaft;
2+4-Gespräche.

Europa auf dem Weg zur Einheit – Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Entstehung gesamteuropäischer Ideen auf kulturellem und politischem Gebiet im 20. Jahrhundert erklären und verschiedene Ausprägungen des Europagedankens erläutern;
  • den Prozess der europäischen Einigung nach 1945 beschreiben und beurteilen sowie an ausgewählten Beispielen Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren.

Daten und Begriffe

1951 Schuman-Plan; 1957 Römische Verträge; 1993 Maastricht; Europa der Vaterländer; Europäische Integration.

Die bipolare Welt nach 1945 – Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ursachen und Kennzeichen des Prozesses der weltweiten Blockbildung und der aus ihr erwachsenden Krisen formulieren;
  • die Bedeutung der Entspannungspolitik für Konfliktabbau und Friedenssicherung darstellen und erörtern;
  • die Folgen der Auflösung des Ostblocks erläutern sowie Ansätze und Möglichkeiten einer Neuordnung des internationalen Systems erörtern.

Daten und Begriffe

1947 Truman-Doktrin; Kominform; 1970-1972 Ostverträge; 1985 Gorbatschow; 1991 Ende der UdSSR; Wettrüsten; Stellvertreterkriege; Rüstungskontrollverträge; Abrüstung; Solidarnosc in Polen; Perestroika und Glasnost; Neue Weltordnung; Unilateralismus.

 

zurück: Ziele