Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ko­ope­ra­ti­on in den in­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen / In­te­gra­ti­on

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
his­to­ri­sche Me­tho­de

1.

Der neue Weg zu Frie­den und Wohl­stand in Eu­ro­pa? – Der Be­ginn der eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on

  • EGKS, EVP, EWG;
  • An­nä­he­rung von Frank­reich und Deutsch­land ;
  • In­ter­gou­ver­ne­men­ta­li­tät vs. Su­pra­na­tio­na­li­tät als Prin­zi­pi­en ;
  • "Po­li­tik des lee­ren Stuhls" de Gaulles und "Lu­xem­bur­ger Kom­pro­miss" ;
  • Er­ör­te­rung ver­schie­de­ner Ent­wick­lungs­sze­na­ri­en.

Ma­te­ri­al zum deutsch-fran­zö­si­schen Ver­hält­nis, zur Idee der Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on (z.B. Chur­chill, Schu­man), zur Po­li­tik des lee­ren Stuhls.

 

Eu­ro­pa­ide­en, Zwei­ter Welt­krieg, West­in­te­gra­ti­on, Wie­der-
be­waff­nung.

Ver­tie­fung und Er­wei­te­rung im eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­ons-
pro­zess.

In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen / Kon­flikt­mus­ter

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fall- bzw. Kon­flik­t­ana­ly­se
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät

2.

Die Kuba-Krise als Um­bruch – Das Gleich­ge­wicht des Schre­ckens und der Be­ginn der Ent­span­nung

  • NATO-Dok­trin der "mas­si­ve re­ta­lia­ti­on" ;
  • "Sput­nik-Schock" und "ato­ma­res Patt" ;
  • Kon­flik­t­ana­ly­se der Kuba-Krise ;
  • Über­gang zur Ent­span­nungs­po­li­tik, end­gül­ti­ge Fest­le­gung der NATO-Dok­trin der "fle­xi­ble re­s­pon­se", Er­geb­nis­se der Ent­span­nungs­po­li­tik .

Ma­te­ria­li­en zu Ver­lauf und zu Kon­se­quen­zen des Kon­flik­tes.

 

Grund­la­gen des Ost-West-Kon­flikts, Korea-Krieg.

Viet­nam-Krieg, Se­cond Cold War.

Po­li­tik, Kul­tur, In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen / Iden­ti­tät, Kon­flikt­mus­ter.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kon­tro­ver­si­tät
Sach­kom­pe­tenz: Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men-
hän­gen.

3.

Tau­wet­ter auch in Deutsch­land? – Neue Ost­po­li­tik

  • Egon Bahr:"Wan­del durch An­nä­he­rung" ;
  • Ost­ver­trä­ge ;
  • kon­tro­ver­se Be­ur­tei­lung der Ost­ver­trä­ge – Aus­blick: Kon­ti­nui­tät auch über so­zi­al­li­be­ra­le Ko­ali­ti­on hin­aus be­grün­det .

Reden (Bahr, Brandt usw.) zu Vor­be­rei­tung, Ver­tei­di­gung und Kri­tik der Ost­ver­trä­ge, Über­sicht über die Ver­trä­ge, Ka­ri­ka­tu­ren.

 

deutsch­land-
po­li­ti­sche Po­si­tio­nen, Ent­span­nung.

Se­cond Cold War, Deut­sche Ein­heit.

 

zu­rück: Ko­ope­ra­ti­on in den in­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen