Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Nationalbewegung/ -staatsbildung bis zum Ersten Weltkrieg

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick

Ausblick

St.

Themen

Material

Schul-
buch

Politik, Kultur / Nationalismus

Reflexions-
kompetenz:
Fragekompetenz, Problem
orientierung.
Sachkompetenz: Lernen in historischen Zusammenhängen.

1.

Der Wunsch nach Einheit und Freiheit – Ursprung und Ziele der Nationalbewegung

  • Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland (Vorbildwirkung und Abschreckung, Folgen der französischen Besatzung, Gedanke des Nationalismus) ;
  • Neuordnungsversuche (z.B. Süddeutscher Konstitutionalismus), Befreiungskriege ;
  • Überblick/Planung: Aufgaben, die zur Erfüllung der Ziele der Nationalbewegung erfüllt werden müssten, Durchspielen von Szenarien .

Karten, Material zu den preußischen Reformen, Bewertungen der Französischen Revolution durch Zeitgenossen, den Befreiungskriegen und dem süddeutschen Konstitutionalismus.

 

Französische Revolution, Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Nationalstaats-
gründung, Funktions-
wandel des Nationalismus, Renaissance des National-
staats nach dem Ende des Ost-West-Konflikts.

Politik, Kultur / Partizipation, Liberalismus, politische Gruppen.

Methoden-
kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Texte).
Reflexions-
kompetenz:
Multi-
perspektivität, Kontroversität.

2.

Alles nur "Biedermeier"? – Kräfte der Beharrung und Veränderung im Vormärz:

  • Kräfte der Restauration und Revolution ;
  • Politische Feste: Liberale und Demokraten auf dem Hambacher Fest 1832 ;
  • Überprüfung des Begriffs "Biedermeier" auf Angemessenheit, Charakterisierung der Oppositionsbewegung .

Kunstzeugnisse des Biedermeier (z.B. Bilder von Carl Spitzweg), Daten zur Vereinsentwicklung, Leserevolution, Informationen zur Reaktionspolitik (Karlsbader Beschlüsse, Exilanten, politische Prozesse), Reden auf dem Hambacher Fest (Pfizer, Siebenpfeiffer).

 

Adam Smith, Verfassung USA.

Aufstieg und Niedergang des Liberalismus.

Politik, mehrdimensional / Revolution

Methoden-
kompetenz:
Recherche, Präsentation.
Reflexions-
kompetenz:
Kritik- und Urteilsfähigkeit.
Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens.

3.
4.

Erfolg oder Scheitern des Traumes von Einheit und Freiheit? – Die Revolution 1848/49:

  • Sammeln von Untersuchungsfragen ;
  • arbeitsteilige Recherche zu Ursachen und Anfangsphase der Revolution, Arbeit der Nationalversammlung, außerparlamentarischer Rahmen ;
  • Präsentation ;
  • Ende und Nachwirkungen: Erarbeiten von Kriterien für die Beurteilung von Erfolg und Scheitern (Rückgriff auf die Ergebnisse von 1.4), Beurteilung .

Informationen zu Ursachen und Trägern der Revolution, zu den Stationen bis zur Einberufung der Nationalversammlung, zur Zusammensetzung der Nationalversammlung, Parlamentsreden zu den Streitpunkten der Verfassungsberatungen, Verfassung, Verfassungsschema, Karikaturen, Karikaturen, Historikerurteile zum Scheitern, Materialien zur Regional- und Lokalgeschichte.

 

Politische Revolutionen der Neuzeit.

1871, Selbst-
verständnis der Bundes-
republik Deutschland.

Politik / Nationalismus, Partizipation.

Reflexions-
kompetenz:
Fragekompetenz, Problem-
orientierung , Kritik- und Urteilsfähigkeit.
Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens.

5.

Einheit ohne Freiheit? – Reichsgründung und Bismarck'sche Reichsverfassung:

  • Überblick/Planung: Bereiche, die in den Blick genommen werden müssen, um die Frage beantworten zu können, ob neben der Einheit nun auch die Freiheit realisiert worden ist (zur Strukturierung dieser und der nachfolgenden Stunden zum Kaiserreich) ;
  • Person Bismarcks, veränderte Haltung der preußischen Führung zur Nationalbewegung, Reichsgründung (im Überblick) ;
  • Das neue Reich als "Fürstenbund" ;
  • Gegenüberstellung der progressiven und rückschrittlichen Elemente der Reichsverfassung ;
  • Erörterung: Semiabsolutismus oder konstitutionelle Monarchie .

Badisches Wiegenlied, Bild Anton von Werner über Kaiserproklamation, Materialien zu Bismarck (z.B. Blut-und-Eisen-Rede) Karten zu den Reichseinigungskriegen, Verfassungsauszüge, Verfassungsschema, Einschätzungen von Historikern (z.B. H.-U. Wehler, Th. Nipperdey).

 

Preußischer Verfassungskonflikt, Liberale und Demokraten, Paulskirchenverfassung.

Weimarer Reichs-
verfassung, Bonner Grundgesetz.

Politik, Gesellschaft / Herrschaft, Partizipation, politische Gruppen.

Methoden-
kompetenz:
Fallanalyse
Reflexions-
kompetenz:
Multi-
perspektivität

6.
7.

Wie geht der neue Staat mit den Parteien um? –Kulturkampf und Sozialistengesetz:

  • Übersicht über das Parteiensystem ;
  • Fallanalyse Kulturkampf ;
  • Fallanalyse Sozialistengesetz ;
  • Bewertung der Technik der negativen Integration, Erörterung deren Erfolgs .

Äußerungen zu Kulturkampf und Sozialistengesetz (z.B. Virchow, Bismarck), Informationen zu den staatlichen Maßnahmen, Zeugnisse der Reaktion der Katholiken und Sozialisten (Wahlaufrufe, Erlebnisberichte, z.B. von A. Bebel oder von W. Keil), Informationen zur Herrschaftstechnik der "negativen Integration" (D. Groh, H.-U. Wehler).

 

Marxismus, Sozialgesetzgebung, Soziale Frage, Konfessionalisierung, Säkularisation zu Beginn des 19. Jh.

Parteien in der Weimarer Republik, Parteien im Bonner Grundgesetz.

Politik, Kultur / Nationalismus, Identität.

Methoden-
kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Bilder/Karikaturen).
Orientierungs-
kompetenz:
Wertorientierung prüfen.

8.

Wie sehen sich die Deutschen? – Nationalismus:

  • Erarbeitung von Selbstbild und Bild der "Anderen" ;
  • Militarismus und Antisemitismus als besondere Aspekte des Reichsnationalismus ;
  • Charakterisierung des "Funktionswandels" des Nationalismus ;
  • Erörterung von Chancen und Gefahren nationaler Integration, Vergleich mit identitätsstiftenden Elementen der heutigen Bundesrepublik .

Bilder von Denkmälern, Postkarten, Berichte über nationale Feste, Kriegervereine usw., Text über den Funktionswandel des Nationalismus (z.B. D. Langewiesche).

 

 

"Geburt" des Nationalismus in der Französischen Revolution, Nationalbewegung, Reichsgründung "von oben".

Radikalisierung des Anti-
semitismus, Ideologie und Herrschafts-
praxis des National-
sozialismus.

Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik / Modernisierung, Identität, Ideologie.

Reflexions-
kompetenz:
Multi-
perspektivität
Orientierungs-
kompetenz:
Kritischer Umgang mit Geschichts-
bildern.

9.

Wie rückschrittlich war das Kaiserreich? – Die Janusköpfigkeit des Kaiserreiches:

  • Erarbeitung des Spannungsfeldes zwischen Beharrung und Fortschritt ;
  • Erörterung des Diktums "Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen" (Ernst Bloch): Bedeutung, Konsequenzen, mögliche Reaktionen der Zeitgenossen ;
  • abschließende Charakterisierung der "Politischen Kultur" des Kaiserreichs .

Darstellungstexte, verschiedene Materialien zu Verstädterung und Urbanisierung, zum Wandel der Familienstrukturen, zu sozio-ökonomischen Veränderungen (z.B. alter Mittelstand), zu neuen Lebensentwürfen (z.B. Lebensreformbewegung) usw., evtl. auch zum Antisemitismus, Texte zur Zwiespältigkeit der Moderne (z.B. E. Bloch, Th. Nipperdey).

 

Agrargesellschaft, Veränderungen durch Industrialisierung.

Belastungen Weimarer Republik, Anti-
modernisierungs-
affekte bei bestimmten politischen Gruppen, Islam auf der Suche nach seinem Platz in der Moderne.

 

zurück: Nationalbewegung/ -staatsbildung bis zum Ersten Weltkrieg