Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Na­tio­nal­be­we­gung/ -staats­bil­dung bis zum Ers­ten Welt­krieg

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Po­li­tik, Kul­tur / Na­tio­na­lis­mus

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem
ori­en­tie­rung.
Sach­kom­pe­tenz: Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.

1.

Der Wunsch nach Ein­heit und Frei­heit – Ur­sprung und Ziele der Na­tio­nal­be­we­gung

  • Aus­wir­kun­gen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on auf Deutsch­land (Vor­bild­wir­kung und Ab­schre­ckung, Fol­gen der fran­zö­si­schen Be­sat­zung, Ge­dan­ke des Na­tio­na­lis­mus) ;
  • Neu­ord­nungs­ver­su­che (z.B. Süd­deut­scher Kon­sti­tu­tio­na­lis­mus), Be­frei­ungs­krie­ge ;
  • Über­blick/Pla­nung: Auf­ga­ben, die zur Er­fül­lung der Ziele der Na­tio­nal­be­we­gung er­füllt wer­den müss­ten, Durch­spie­len von Sze­na­ri­en .

Kar­ten, Ma­te­ri­al zu den preu­ßi­schen Re­for­men, Be­wer­tun­gen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on durch Zeit­ge­nos­sen, den Be­frei­ungs­krie­gen und dem süd­deut­schen Kon­sti­tu­tio­na­lis­mus.

 

Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on, Deutsch­land zu Be­ginn des 19. Jahr­hun­derts.

Na­tio­nal­staats-
grün­dung, Funk­ti­ons-
wan­del des Na­tio­na­lis­mus, Re­nais­sance des Na­tio­nal-
staats nach dem Ende des Ost-West-Kon­flikts.

Po­li­tik, Kul­tur / Par­ti­zi­pa­ti­on, Li­be­ra­lis­mus, po­li­ti­sche Grup­pen.

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Texte).
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Multi-
per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät.

2.

Alles nur "Bie­der­mei­er"? – Kräf­te der Be­har­rung und Ver­än­de­rung im Vor­märz:

  • Kräf­te der Re­stau­ra­ti­on und Re­vo­lu­ti­on ;
  • Po­li­ti­sche Feste: Li­be­ra­le und De­mo­kra­ten auf dem Ham­ba­cher Fest 1832 ;
  • Über­prü­fung des Be­griffs "Bie­der­mei­er" auf An­ge­mes­sen­heit, Cha­rak­te­ri­sie­rung der Op­po­si­ti­ons­be­we­gung .

Kunst­zeug­nis­se des Bie­der­mei­er (z.B. Bil­der von Carl Spitz­weg), Daten zur Ver­eins­ent­wick­lung, Le­se­re­vo­lu­ti­on, In­for­ma­tio­nen zur Re­ak­ti­ons­po­li­tik (Karls­ba­der Be­schlüs­se, Exi­lan­ten, po­li­ti­sche Pro­zes­se), Reden auf dem Ham­ba­cher Fest (Pfi­zer, Sie­ben­pfeif­fer).

 

Adam Smith, Ver­fas­sung USA.

Auf­stieg und Nie­der­gang des Li­be­ra­lis­mus.

Po­li­tik, mehr­di­men­sio­nal / Re­vo­lu­ti­on

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Re­cher­che, Prä­sen­ta­ti­on.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.
Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens.

3.
4.

Er­folg oder Schei­tern des Trau­mes von Ein­heit und Frei­heit? – Die Re­vo­lu­ti­on 1848/49:

  • Sam­meln von Un­ter­su­chungs­fra­gen ;
  • ar­beits­tei­li­ge Re­cher­che zu Ur­sa­chen und An­fangs­pha­se der Re­vo­lu­ti­on, Ar­beit der Na­tio­nal­ver­samm­lung, au­ßer­par­la­men­ta­ri­scher Rah­men ;
  • Prä­sen­ta­ti­on ;
  • Ende und Nach­wir­kun­gen: Er­ar­bei­ten von Kri­te­ri­en für die Be­ur­tei­lung von Er­folg und Schei­tern (Rück­griff auf die Er­geb­nis­se von 1.4), Be­ur­tei­lung .

In­for­ma­tio­nen zu Ur­sa­chen und Trä­gern der Re­vo­lu­ti­on, zu den Sta­tio­nen bis zur Ein­be­ru­fung der Na­tio­nal­ver­samm­lung, zur Zu­sam­men­set­zung der Na­tio­nal­ver­samm­lung, Par­la­ments­re­den zu den Streit­punk­ten der Ver­fas­sungs­be­ra­tun­gen, Ver­fas­sung, Ver­fas­sungs­sche­ma, Ka­ri­ka­tu­ren, Ka­ri­ka­tu­ren, His­to­ri­ker­ur­tei­le zum Schei­tern, Ma­te­ria­li­en zur Re­gio­nal- und Lo­kal­ge­schich­te.

 

Po­li­ti­sche Re­vo­lu­tio­nen der Neu­zeit.

1871, Selbst-
ver­ständ­nis der Bun­des-
re­pu­blik Deutsch­land.

Po­li­tik / Na­tio­na­lis­mus, Par­ti­zi­pa­ti­on.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem-
ori­en­tie­rung , Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.
Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens.

5.

Ein­heit ohne Frei­heit? – Reichs­grün­dung und Bis­marck'sche Reichs­ver­fas­sung:

  • Über­blick/Pla­nung: Be­rei­che, die in den Blick ge­nom­men wer­den müs­sen, um die Frage be­ant­wor­ten zu kön­nen, ob neben der Ein­heit nun auch die Frei­heit rea­li­siert wor­den ist (zur Struk­tu­rie­rung die­ser und der nach­fol­gen­den Stun­den zum Kai­ser­reich) ;
  • Per­son Bis­marcks, ver­än­der­te Hal­tung der preu­ßi­schen Füh­rung zur Na­tio­nal­be­we­gung, Reichs­grün­dung (im Über­blick) ;
  • Das neue Reich als "Fürs­ten­bund" ;
  • Ge­gen­über­stel­lung der pro­gres­si­ven und rück­schritt­li­chen Ele­men­te der Reichs­ver­fas­sung ;
  • Er­ör­te­rung: Se­miab­so­lu­tis­mus oder kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie .

Ba­di­sches Wie­gen­lied, Bild Anton von Wer­ner über Kai­ser­pro­kla­ma­ti­on, Ma­te­ria­li­en zu Bis­marck (z.B. Blut-und-Eisen-Rede) Kar­ten zu den Reich­s­ei­ni­gungs­krie­gen, Ver­fas­sungs­aus­zü­ge, Ver­fas­sungs­sche­ma, Ein­schät­zun­gen von His­to­ri­kern (z.B. H.-U. Weh­ler, Th. Nip­per­dey).

 

Preu­ßi­scher Ver­fas­sungs­kon­flikt, Li­be­ra­le und De­mo­kra­ten, Pauls­kir­chen­ver­fas­sung.

Wei­ma­rer Reichs-
ver­fas­sung, Bon­ner Grund­ge­setz.

Po­li­tik, Ge­sell­schaft / Herr­schaft, Par­ti­zi­pa­ti­on, po­li­ti­sche Grup­pen.

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fal­l­ana­ly­se
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Multi-
per­spek­ti­vi­tät

6.
7.

Wie geht der neue Staat mit den Par­tei­en um? –Kul­tur­kampf und So­zia­lis­ten­ge­setz:

  • Über­sicht über das Par­tei­en­sys­tem ;
  • Fal­l­ana­ly­se Kul­tur­kampf ;
  • Fal­l­ana­ly­se So­zia­lis­ten­ge­setz ;
  • Be­wer­tung der Tech­nik der ne­ga­ti­ven In­te­gra­ti­on, Er­ör­te­rung deren Er­folgs .

Äu­ße­run­gen zu Kul­tur­kampf und So­zia­lis­ten­ge­setz (z.B. Vir­chow, Bis­marck), In­for­ma­tio­nen zu den staat­li­chen Maß­nah­men, Zeug­nis­se der Re­ak­ti­on der Ka­tho­li­ken und So­zia­lis­ten (Wahl­auf­ru­fe, Er­leb­nis­be­rich­te, z.B. von A. Bebel oder von W. Keil), In­for­ma­tio­nen zur Herr­schafts­tech­nik der "ne­ga­ti­ven In­te­gra­ti­on" (D. Groh, H.-U. Weh­ler).

 

Mar­xis­mus, So­zi­al­ge­setz­ge­bung, So­zia­le Frage, Kon­fes­sio­na­li­sie­rung, Sä­ku­la­ri­sa­ti­on zu Be­ginn des 19. Jh.

Par­tei­en in der Wei­ma­rer Re­pu­blik, Par­tei­en im Bon­ner Grund­ge­setz.

Po­li­tik, Kul­tur / Na­tio­na­lis­mus, Iden­ti­tät.

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Bil­der/Ka­ri­ka­tu­ren).
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Wert­ori­en­tie­rung prü­fen.

8.

Wie sehen sich die Deut­schen? – Na­tio­na­lis­mus:

  • Er­ar­bei­tung von Selbst­bild und Bild der "An­de­ren" ;
  • Mi­li­ta­ris­mus und An­ti­se­mi­tis­mus als be­son­de­re As­pek­te des Reichs­na­tio­na­lis­mus ;
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung des "Funk­ti­ons­wan­dels" des Na­tio­na­lis­mus ;
  • Er­ör­te­rung von Chan­cen und Ge­fah­ren na­tio­na­ler In­te­gra­ti­on, Ver­gleich mit iden­ti­täts­stif­ten­den Ele­men­ten der heu­ti­gen Bun­des­re­pu­blik .

Bil­der von Denk­mä­lern, Post­kar­ten, Be­rich­te über na­tio­na­le Feste, Krie­ger­ver­ei­ne usw., Text über den Funk­ti­ons­wan­del des Na­tio­na­lis­mus (z.B. D. Lan­ge­wie­sche).

 

 

"Ge­burt" des Na­tio­na­lis­mus in der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on, Na­tio­nal­be­we­gung, Reichs­grün­dung "von oben".

Ra­di­ka­li­sie­rung des Anti-
se­mi­tis­mus, Ideo­lo­gie und Herr­schafts-
pra­xis des Na­tio­nal-
so­zia­lis­mus.

Ge­sell­schaft, Wirt­schaft, Kul­tur, Po­li­tik / Mo­der­ni­sie­rung, Iden­ti­tät, Ideo­lo­gie.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Multi-
per­spek­ti­vi­tät
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts-
bil­dern.

9.

Wie rück­schritt­lich war das Kai­ser­reich? – Die Ja­nus­köp­fig­keit des Kai­ser­rei­ches:

  • Er­ar­bei­tung des Span­nungs­fel­des zwi­schen Be­har­rung und Fort­schritt ;
  • Er­ör­te­rung des Dik­tums "Un­gleich­zei­tig­keit des Gleich­zei­ti­gen" (Ernst Bloch): Be­deu­tung, Kon­se­quen­zen, mög­li­che Re­ak­tio­nen der Zeit­ge­nos­sen ;
  • ab­schlie­ßen­de Cha­rak­te­ri­sie­rung der "Po­li­ti­schen Kul­tur" des Kai­ser­reichs .

Dar­stel­lungs­tex­te, ver­schie­de­ne Ma­te­ria­li­en zu Ver­städ­te­rung und Ur­ba­ni­sie­rung, zum Wan­del der Fa­mi­li­en­struk­tu­ren, zu sozio-öko­no­mi­schen Ver­än­de­run­gen (z.B. alter Mit­tel­stand), zu neuen Le­bens­ent­wür­fen (z.B. Le­bens­re­form­be­we­gung) usw., evtl. auch zum An­ti­se­mi­tis­mus, Texte zur Zwie­späl­tig­keit der Mo­der­ne (z.B. E. Bloch, Th. Nip­per­dey).

 

Agrar­ge­sell­schaft, Ver­än­de­run­gen durch In­dus­tria­li­sie­rung.

Be­las­tun­gen Wei­ma­rer Re­pu­blik, Anti-
mo­der­ni­sie­rungs-
af­fek­te bei be­stimm­ten po­li­ti­schen Grup­pen, Islam auf der Suche nach sei­nem Platz in der Mo­der­ne.

 

zu­rück: Na­tio­nal­be­we­gung/ -staats­bil­dung bis zum Ers­ten Welt­krieg