Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ost-West-Kon­flikt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen / Staa­ten­welt, Welt­ord­nungs-
kon­zep­te .

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem-
ori­en­tie­rung.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Texte).

1.

Ideen für ein fried­li­ches Zu­sam­men­le­ben der Völ­ker – Welt­ord­nungs- und Eu­ro­pa­kon­zep­te vor 1945:

  • Die Idee eines Völ­ker­bunds und eines Sys­tems der kol­lek­ti­ven Si­cher­heit;
  • Die Idee einer eu­ro­päi­schen Fö­de­ra­ti­on ;
  • Die Staa­ten­welt am Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges ;
  • Er­ör­te­rung: Mög­lich­kei­ten, an diese Ideen an­zu­knüp­fen, Sze­na­ri­en für die Ent­wick­lung der In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen nach 1945 .

Ma­te­ria­li­en zu Völ­ker­bund­s­idee, Po­li­tik von Bri­and und Stre­se­mann, Bri­and-Kel­logg-Pakt, Pan-Eu­ro­pa-Be­we­gung (Cou­den­ho­ve-Kal­er­gi), Grün­dung der UNO.

 

Ers­ter Welt­krieg, Zwei­ter Welt­krieg, Eu­ro­päi­sche Iden­ti­tät.

Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on und Neu­ord­nung der In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen nach dem Ende des Ost-West-Kon­flikts.

In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen / Staa­ten­welt, Kon­flikt­fel­der, Kon­flikt­mus­ter.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät
Sach­kom­pe­tenz: Be­grif­fe und Struk­tu­ren, Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.

2.

Der Ost-West-Kon­flikt im Über­blick: Be­deu­tung, Kon­flikt­ge­gen­stän­de und -mus­ter, Ver­lauf:

  • Die Welt am Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges, Aus­ein­an­der­bre­chen der Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on ;
  • Be­deu­tung und Aus­ma­ße des Ost-West-Kon­flik­tes;
  • Kon­flikt­ge­gen­stän­de (Ideo­lo­gie, Macht, Si­cher­heit-Rüs­tungs­wett­lauf) ;
  • An­wen­dung mi­li­tä­ri­scher Ge­walt im Kal­ten Krieg, Stell­ver­tre­ter­krie­ge ;
  • Er­ör­te­rung: Ge­fah­ren (Es­ka­la­ti­on…) und mög­li­che Kon­flikt­lö­sungs­mus­ter (Ab­gren­zung, Dia­log, Ko­ope­ra­ti­on, Ab­rüs­tung...) .

Kar­ten, Ma­te­ria­li­en zum Bruch der Anti-Hit­ler-Ko­ali­ti­on, Texte über den Cha­rak­ter des Ost-West-Kon­flik­tes (z.B. E.O. Cz­em­piel), "Fie­ber­kur­ve" des Ost-West-Kon­flikts.

 

Zwei­ter Welt­krieg

"Neue Un­über­sicht­lich­keit" nach dem Ende des Ost-West-Kon­flikts.

 

zu­rück: Ost-West-Kon­flikt