Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­vo­lu­tio­nen der Neu­zeit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Po­li­ti­sche Re­vo­lu­tio­nen der Mo­der­ne im Ver­gleich – Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Um­wäl­zun­gen in Nord­ame­ri­ka be­zie­hungs­wei­se den USA im 18. und 19. Jahr­hun­dert sowie Ziele, Wege und Fol­gen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren;
  • die Be­deu­tung der Ame­ri­ka­ni­schen und der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on für die Ent­wick­lung der mo­der­nen De­mo­kra­ti­en ver­glei­chen und be­wer­ten;
  • Ver­lauf und Er­geb­nis der rus­si­schen Re­vo­lu­tio­nen des Jah­res 1917 be­schrei­ben, den Weg der so­zia­lis­ti­schen Neu­ord­nung er­klä­ren sowie Aus­bau und Kenn­zei­chen der sta­li­nis­ti­schen Dik­ta­tur be­ur­tei­len;
  • ver­schie­de­ne Re­vo­lu­ti­ons­be­grif­fe er­klä­ren und be­ur­tei­len.

Daten und Be­grif­fe
1775-1783 Ame­ri­ka­ni­scher Un­ab­hän­gig­keits­krieg; 1776 Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung; 1787 Ver­fas­sung der USA; 14.7.1789 Sturm auf die Bas­til­le; 1861-1865 Se­zes­si­on und Bür­ger­krieg; 1917 Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on; 1924 Tod Le­nins; 1929-1953 Herr­schaft Sta­lins; Fron­tier; Ma­ni­fest de­sti­ny; Bol­sche­wi­ki; Men­sche­wi­ki; So­wjet; Welt­re­vo­lu­ti­on; So­zia­lis­mus in einem Lande; Mar­xis­mus – Le­ni­nis­mus; Bür­ger­li­che Re­vo­lu­ti­on – So­zia­lis­ti­sche Re­vo­lu­ti­on.

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men/ Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Po­li­tik / Re­vo­lu­ti­on

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz: Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem-ori­en­tie­rung.
Me­tho­den-kom­pe­tenz: his­to­ri­scher Ver­gleich

1.  

Re­vo­lu­ti­on, Re­vo­lu­ti­ons­be­griff – Grund­le­gen­des und Über­blick/Pla­nung:

  • De­fi­ni­ti­on, Kri­te­ri­en, Ab­gren­zun­gen (Staats­streich, Putsch, in­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on, di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on, Evo­lu­ti­on…);
  • Hy­po­the­sen­bil­dung: Vor­aus­set­zun­gen für einen er­folg­rei­chen Ver­lauf einer Re­vo­lu­ti­on (Un­zu­frie­den­heit, De­le­gi­ti­mie­rung der alten Ord­nung, Ziele/ Ideo­lo­gie, An­füh­rer, Macht­mit­tel, Aus­lö­ser…), dar­aus ent­wi­ckelt:
  • Kri­te­ri­en für den Ver­gleich von Re­vo­lu­tio­nen;
  • Er­ör­te­rung: Wie kön­nen/sol­len Re­vo­lu­tio­nen be­wer­tet wer­den.

Bil­der zu ver­schie­de­nen Re­vo­lu­tio­nen, Texte zum Re­vo­lu­ti­ons­be­griff und zu Re­vo­lu­ti­ons­theo­ri­en (z.B. Arendt, Marx, En­gels, Le­xi­kon­ar­ti­kel), Me­tho­den­hin­wei­se zum his­to­ri­schen Ver­gleich.

 

Re­vo­lu­tio­nen, in­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on, Mar­xis­mus.

1848, 1918, 1989…

Po­li­tik, mehr-
di­men­sio­nal
/ Re­vo­lu­ti­on

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät, his­to­ri­scher Ver­gleich.
Sach­kom­pe­tenz: Be­grif­fe und Struk­tu­ren.

2.  

Ur­sa­chen und Ver­lauf der "ame­ri­ka­ni­schen Re­vo­lu­ti­on"

  • Ak­teu­re, Vor­aus­set­zun­gen, Kon­flikt­ver­lauf
  • Ka­te­go­ri­sie­rung an­hand des Ras­ters zum Re­vo­lu­ti­ons­ver­gleich

Ma­te­ria­li­en zur wirt­schaft­li­chen, ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Si­tua­ti­on der Ko­lo­ni­en, pro­gram­ma­ti­sche Schrif­ten (May­flower Com­pact, Paine, Burke usw.), In­for­ma­tio­nen zum Kon­flikt­ver­lauf.

 

ame­ri­ka­ni­sche Un­ab­hän­gig-
keit.

Rus­si­sche Re­vo­lu­ti­on

Po­li­tik, Kul­tur / Le­gi­ti­ma­ti­ons-
mus­ter, Par­ti­zi­pa­ti­on.

Sach­kom­pe­tenz: Be­grif­fe und Struk­tu­ren.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen. (Texte, Sche­ma­ta)

3.

Grund­la­gen des neuen Ge­mein­we­sen: Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung und Ver­fas­sung:

  • Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung;
  • Ver­fas­sung;
  • Frei­heit als zen­tra­le Ka­te­go­rie;
  • Aus­blick auf Fron­tier, Ma­ni­fest de­sti­ny.

Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung und Ver­fas­sung, Ver­fas­sungs­sche­ma, pro­gram­ma­ti­sche Schrif­ten.

 

Ar­beit mit Ver­fas­sungs-
schmea­ta, Locke, Mon­tes­quieu.

deut­sche Ver­fas­sungs-
ge­schich­te, Bon­ner Grund­ge­setz, Grund­rech­te.

Po­li­tik, Ge­sell­schaft / Par­ti­zi­pa­ti­on, so­zia­le Un­gleich­heit

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
his­to­ri­sche Me­tho­de, Fal­l­ana­ly­se
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Aus­ein­an­der-
set­zung mit Hand­lungs-
al­ter­na­ti­ven.

4.

"…that all men are crea­ted equal" – An­spruch und Wirk­lich­keit der Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung am Bei­spiel der Eman­zi­pa­ti­on der Afro­ame­ri­ka­ner:

  • An­spruch der Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung (Wie­der­ho­lung);
  • Etap­pen der Eman­zi­pa­ti­on der Afro­ame­ri­ka­ner;
  • ak­tu­el­le Daten zur ge­sell­schaft­li­chen Si­tua­ti­on (so­zio­öko­no­misch, kul­tu­rell) der Afro­ame­ri­ka­ner und an­de­rer Min­der­hei­ten­grup­pen;
  • Aus­blick auf In­te­gra­ti­ons­mo­del­le.

Ma­te­ria­li­en zum Se­zes­si­ons­krieg, zur Bür­ger­rechts­be­we­gung und Eman­zi­pa­ti­on der Afro­ame­ri­ka­ner, ak­tu­el­le Sta­tis­ti­ken.

 

Mi­gra­ti­on

In­te­gra­ti­ons-
pro­ble­me in mo­der­nen In­dus­trie-
staa­ten, Span­nung von recht­li­cher und so­zia­ler Eman­zi­pa­ti­on.

Po­li­tik, mehr-
di­men­sio­nal
/ Re­vo­lu­ti­on

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät
Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens.

5.

Warum kann sich Lenin durch­set­zen? – Ur­sa­chen und Ver­lauf der rus­si­schen Re­vo­lu­tio­nen 1917:

  • Ak­teu­re, Vor­aus­set­zun­gen, Kon­flikt­ver­lauf bis zur Bil­dung der Duma-Re­gie­rung;
  • Ziel­set­zun­gen Le­nins im Ver­gleich zu den bür­ger­li­chen Ent­wür­fen, Sieg der Bol­sche­wi­ki;
  • Ka­te­go­ri­sie­rung an­hand des Ras­ters zum Re­vo­lu­ti­ons­ver­gleich;
  • Be­ur­tei­lung der Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on;
  • Aus­blick: Ge­gen­re­vo­lu­ti­on, NEP, Nach­fol­ge Sta­lins.

Ma­te­ria­li­en zum Pro­blem­po­ten­zi­al des za­ris­ti­schen Russ­lands, Pro­gramm der Pro­vi­so­ri­schen Re­gie­rung, Pro­gramm des Mar­xis­mus-Le­ni­nis­mus, April­the­sen, In­for­ma­tio­nen zum Kon­flikt­ver­lauf, Be­ur­tei­lun­gen der Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on.

 

Mar­xis­mus

kom­mu­nis­ti­sche Par­tei­en in Eu­ro­pa.

Mehr-
di­men­sio­nal
/ To­ta­li­ta­ris­mus

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kon­tro­ver­si­tät, Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit.
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Ein­sicht in den Wert einer plu­ra­lis­ti­schen und de­mo­kra­ti­schen Ge­sell­schafts-
ord­nung.

6.

Kon­so­li­die­rung oder Per­ver­si­on der Re­vo­lu­ti­on? – Die Herr­schaft Sta­lins:

  • Grund­zü­ge der sta­li­nis­ti­schen Po­li­tik in den Be­rei­chen po­li­ti­sche Herr­schaft, Wirt­schaft, Ge­sell­schaft und Kul­tur;
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung als to­ta­li­tä­res Re­gime;
  • Ge­fah­ren des To­ta­li­ta­ris­mus, Be­ur­tei­lung des Sta­li­nis­mus;
  • Aus­blick: Ent­sta­li­ni­sie­rung, Kenn­zei­chen des (nach­s­ta­li­nis­ti­schen) So­wjet­sys­tems.

Sta­tis­ti­ken, Text- und Bild­quel­len zur Herr­schaft Sta­lins, De­fi­ni­ti­on des Be­griffs To­ta­li­ta­ris­mus, Be­ur­tei­lun­gen des Sta­li­nis­mus (auch ak­tu­el­le).

 

Li­be­ra­lis­mus

Na­tio­nal-
so­zia­lis­mus als to­ta­li­tä­res Re­gime, Rück­be­sin­nung auf Sta­lin im heu­ti­gen Russ­land.

Kul­tur / Iden­ti­tät, Ideo­lo­gie.

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Bil­der/ Ka­ri­ka­tu­ren.
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts­bil­dern.

7.

Wofür ste­hen die USA und die So­wjet­uni­on? – Selbst­bild, Fremd­bild, Wir­kung:

  • Ana­ly­se von Do­ku­men­ten der Selbst- und Fremd­wahr­neh­mung;
  • Be­ur­tei­lung der Aus­wir­kun­gen der "ame­ri­ka­ni­schen Re­vo­lu­ti­on" und der Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on sowie des durch sie je­weils ge­schaf­fe­nen Mo­dells;
  • Me­tho­den­schwer­punkt: Ar­beit mit Bil­dern/Ka­ri­ka­tu­ren.

Do­ku­men­te (v.a. Bil­der und Ka­ri­ka­tu­ren) zu Selbst- und Fremd­bild, Be­ur­tei­lun­gen der Be­deu­tung der "ame­ri­ka­ni­schen Re­vo­lu­ti­on" und der Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on, Me­tho­den­hin­wei­se zur Ar­beit mit Bil­dern/ Ka­ri­ka­tu­ren.

 

 

Sys­tem-
ge­gen­satz im Ost-West-Kon­flikt, Pro­blem-
po­ten­zi­al des so­wje­ti­schen Mo­dells, Re­vo­lu­ti­on in China, Be­frei­ungs-
be­we­gun­gen.

Po­li­tik, Kul­tur / Re­vo­lu­ti­on, Iden­ti­tät, Ideo­lo­gie.

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
his­to­ri­scher Ver­gleich
Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens, Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.

8.

1776 und 1789: USA und Frank­reich im Ver­gleich:

  • Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on im Über­blick: Ak­teu­re, Vor­aus­set­zun­gen, Kon­flikt­ver­lauf, Aus­wir­kun­gen;
  • Ka­te­go­ri­sie­rung an­hand des Ras­ters zum Re­vo­lu­ti­ons­ver­gleich;
  • Ver­gleich mit den USA.

Dar­stel­len­de Texte zur Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on, Ma­te­ria­li­en zu den ein­zel­nen Sta­tio­nen, in­halt­li­che und per­so­nel­le Be­zü­ge USA und Frank­reich, Ma­te­ri­al zu den Re­vo­lu­ti­ons­krie­gen, Be­wer­tun­gen der Re­vo­lu­ti­on durch Zeit­ge­nos­sen, His­to­ri­ker­ur­tei­le.

 

USA

Na­tio­nal-
staats­bil­dung in Eu­ro­pa, Men­schen-
rech­te.

 

zu­rück: Re­vo­lu­tio­nen der Neu­zeit