Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Revolutionen der Neuzeit

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Politische Revolutionen der Moderne im Vergleich – Die Schülerinnen und Schüler können

  • die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Nordamerika beziehungsweise den USA im 18. und 19. Jahrhundert sowie Ziele, Wege und Folgen der Französischen Revolution beschreiben und analysieren;
  • die Bedeutung der Amerikanischen und der Französischen Revolution für die Entwicklung der modernen Demokratien vergleichen und bewerten;
  • Verlauf und Ergebnis der russischen Revolutionen des Jahres 1917 beschreiben, den Weg der sozialistischen Neuordnung erklären sowie Ausbau und Kennzeichen der stalinistischen Diktatur beurteilen;
  • verschiedene Revolutionsbegriffe erklären und beurteilen.

Daten und Begriffe
1775-1783 Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg; 1776 Unabhängigkeitserklärung; 1787 Verfassung der USA; 14.7.1789 Sturm auf die Bastille; 1861-1865 Sezession und Bürgerkrieg; 1917 Oktoberrevolution; 1924 Tod Lenins; 1929-1953 Herrschaft Stalins; Frontier; Manifest destiny; Bolschewiki; Menschewiki; Sowjet; Weltrevolution; Sozialismus in einem Lande; Marxismus – Leninismus; Bürgerliche Revolution – Sozialistische Revolution.

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick

Ausblick

St.

Themen/ Leitfragen

Material

Schul-
buch

Politik / Revolution

Reflexions-kompetenz: Fragekompetenz, Problem-orientierung.
Methoden-kompetenz: historischer Vergleich

1.  

Revolution, Revolutionsbegriff – Grundlegendes und Überblick/Planung:

  • Definition, Kriterien, Abgrenzungen (Staatsstreich, Putsch, industrielle Revolution, digitale Revolution, Evolution…);
  • Hypothesenbildung: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Verlauf einer Revolution (Unzufriedenheit, Delegitimierung der alten Ordnung, Ziele/ Ideologie, Anführer, Machtmittel, Auslöser…), daraus entwickelt:
  • Kriterien für den Vergleich von Revolutionen;
  • Erörterung: Wie können/sollen Revolutionen bewertet werden.

Bilder zu verschiedenen Revolutionen, Texte zum Revolutionsbegriff und zu Revolutionstheorien (z.B. Arendt, Marx, Engels, Lexikonartikel), Methodenhinweise zum historischen Vergleich.

 

Revolutionen, industrielle Revolution, Marxismus.

1848, 1918, 1989…

Politik, mehr-
dimensional
/ Revolution

Reflexions-
kompetenz:
Multikausalität, historischer Vergleich.
Sachkompetenz: Begriffe und Strukturen.

2.  

Ursachen und Verlauf der "amerikanischen Revolution"

  • Akteure, Voraussetzungen, Konfliktverlauf
  • Kategorisierung anhand des Rasters zum Revolutionsvergleich

Materialien zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Situation der Kolonien, programmatische Schriften (Mayflower Compact, Paine, Burke usw.), Informationen zum Konfliktverlauf.

 

amerikanische Unabhängig-
keit.

Russische Revolution

Politik, Kultur / Legitimations-
muster, Partizipation.

Sachkompetenz: Begriffe und Strukturen.
Methoden-
kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen. (Texte, Schemata)

3.

Grundlagen des neuen Gemeinwesen: Unabhängigkeitserklärung und Verfassung:

  • Unabhängigkeitserklärung;
  • Verfassung;
  • Freiheit als zentrale Kategorie;
  • Ausblick auf Frontier, Manifest destiny.

Unabhängigkeitserklärung und Verfassung, Verfassungsschema, programmatische Schriften.

 

Arbeit mit Verfassungs-
schmeata, Locke, Montesquieu.

deutsche Verfassungs-
geschichte, Bonner Grundgesetz, Grundrechte.

Politik, Gesellschaft / Partizipation, soziale Ungleichheit

Methoden-
kompetenz:
historische Methode, Fallanalyse
Orientierungs-
kompetenz:
Auseinander-
setzung mit Handlungs-
alternativen.

4.

"…that all men are created equal" – Anspruch und Wirklichkeit der Unabhängigkeitserklärung am Beispiel der Emanzipation der Afroamerikaner:

  • Anspruch der Unabhängigkeitserklärung (Wiederholung);
  • Etappen der Emanzipation der Afroamerikaner;
  • aktuelle Daten zur gesellschaftlichen Situation (sozioökonomisch, kulturell) der Afroamerikaner und anderer Minderheitengruppen;
  • Ausblick auf Integrationsmodelle.

Materialien zum Sezessionskrieg, zur Bürgerrechtsbewegung und Emanzipation der Afroamerikaner, aktuelle Statistiken.

 

Migration

Integrations-
probleme in modernen Industrie-
staaten, Spannung von rechtlicher und sozialer Emanzipation.

Politik, mehr-
dimensional
/ Revolution

Reflexions-
kompetenz:
Multikausalität
Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens.

5.

Warum kann sich Lenin durchsetzen? – Ursachen und Verlauf der russischen Revolutionen 1917:

  • Akteure, Voraussetzungen, Konfliktverlauf bis zur Bildung der Duma-Regierung;
  • Zielsetzungen Lenins im Vergleich zu den bürgerlichen Entwürfen, Sieg der Bolschewiki;
  • Kategorisierung anhand des Rasters zum Revolutionsvergleich;
  • Beurteilung der Oktoberrevolution;
  • Ausblick: Gegenrevolution, NEP, Nachfolge Stalins.

Materialien zum Problempotenzial des zaristischen Russlands, Programm der Provisorischen Regierung, Programm des Marxismus-Leninismus, Aprilthesen, Informationen zum Konfliktverlauf, Beurteilungen der Oktoberrevolution.

 

Marxismus

kommunistische Parteien in Europa.

Mehr-
dimensional
/ Totalitarismus

Reflexions-
kompetenz:
Kontroversität, Kritik- und Urteilsfähigkeit.
Orientierungs-
kompetenz:
Einsicht in den Wert einer pluralistischen und demokratischen Gesellschafts-
ordnung.

6.

Konsolidierung oder Perversion der Revolution? – Die Herrschaft Stalins:

  • Grundzüge der stalinistischen Politik in den Bereichen politische Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur;
  • Charakterisierung als totalitäres Regime;
  • Gefahren des Totalitarismus, Beurteilung des Stalinismus;
  • Ausblick: Entstalinisierung, Kennzeichen des (nachstalinistischen) Sowjetsystems.

Statistiken, Text- und Bildquellen zur Herrschaft Stalins, Definition des Begriffs Totalitarismus, Beurteilungen des Stalinismus (auch aktuelle).

 

Liberalismus

National-
sozialismus als totalitäres Regime, Rückbesinnung auf Stalin im heutigen Russland.

Kultur / Identität, Ideologie.

Methoden-
kompetenz:
Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Bilder/ Karikaturen.
Orientierungs-
kompetenz:
Kritischer Umgang mit Geschichtsbildern.

7.

Wofür stehen die USA und die Sowjetunion? – Selbstbild, Fremdbild, Wirkung:

  • Analyse von Dokumenten der Selbst- und Fremdwahrnehmung;
  • Beurteilung der Auswirkungen der "amerikanischen Revolution" und der Oktoberrevolution sowie des durch sie jeweils geschaffenen Modells;
  • Methodenschwerpunkt: Arbeit mit Bildern/Karikaturen.

Dokumente (v.a. Bilder und Karikaturen) zu Selbst- und Fremdbild, Beurteilungen der Bedeutung der "amerikanischen Revolution" und der Oktoberrevolution, Methodenhinweise zur Arbeit mit Bildern/ Karikaturen.

 

 

System-
gegensatz im Ost-West-Konflikt, Problem-
potenzial des sowjetischen Modells, Revolution in China, Befreiungs-
bewegungen.

Politik, Kultur / Revolution, Identität, Ideologie.

Methoden-
kompetenz:
historischer Vergleich
Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens, Lernen in historischen Zusammenhängen.

8.

1776 und 1789: USA und Frankreich im Vergleich:

  • Französische Revolution im Überblick: Akteure, Voraussetzungen, Konfliktverlauf, Auswirkungen;
  • Kategorisierung anhand des Rasters zum Revolutionsvergleich;
  • Vergleich mit den USA.

Darstellende Texte zur Französischen Revolution, Materialien zu den einzelnen Stationen, inhaltliche und personelle Bezüge USA und Frankreich, Material zu den Revolutionskriegen, Bewertungen der Revolution durch Zeitgenossen, Historikerurteile.

 

USA

National-
staatsbildung in Europa, Menschen-
rechte.

 

zurück: Revolutionen der Neuzeit