Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­ma­rer Re­pu­blik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Po­li­tik /
Re­vo­lu­ti­on

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz, Pro­blem-
ori­en­tie­rung.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Sche­ma­ta).

1.

Ent­schei­dung für das li­be­ral­de­mo­kra­ti­sche Mo­dell – No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on und Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung:

  • Über­blick/Pla­nung: Sam­meln von Din­gen, die sich im Ver­gleich zum Kai­ser­reich bei einem er­folg­rei­chen Durch­set­zen des li­be­ral­de­mo­kra­ti­schen Sys­tems sich ver­än­dern müss­ten ;
  • Zu­sam­men­bruch der alten Ord­nung, Par­la­men­ta­ri­sie­rung des Rei­ches, re­vo­lu­tio­nä­re Er­eig­nis­se, Zu­rück­drän­gen der links­ra­di­ka­len Kräf­te ;
  • Fort­schritt­lich­keit und Pro­ble­ma­tik der Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung .

Wort­laut der Pro­kla­ma­ti­on der Re­pu­blik, Wahl­er­geb­nis­se zur Na­tio­nal­ver­samm­lung, Ebert-Groener-Pakt, kri­ti­sche Ein­schät­zung der Hal­tung der MSPD (z.B. S. Haff­ner), Ver­fas­sungs­sche­ma der Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung.

 

Pauls­kir­chen-
ver­fas­sung, Bis­marck­sche Reichs­ver­fas­sung.

Bon­ner Grund­ge­setz

Po­li­tik, Wirt­schaft, Kul­tur / Op­po­si­ti­on, Ideo­lo­gie.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät
Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens.

2.

Kann sich die neue Ord­nung be­haup­ten? Kri­sen­her­de bis 1923 im Über­blick:

  • Ver­sail­ler Ver­trag, Dolch­stoß­le­gen­de, po­li­ti­sche Morde, par­tei­ische Jus­tiz, Kapp-Putsch…;
  • Das Kri­sen­jahr 1923 als Wen­de­punkt: Ruhr­kampf, In­fla­ti­on, An­grif­fe von links und rechts, Se­pa­ra­tis­mus ;
  • Re­ak­tio­nen des Staa­tes, Er­ör­te­rung, wel­che Pro­ble­me ge­löst wer­den konn­ten, wel­che blei­ben .

Ent­wick­lung der Stimm­an­tei­le der Wei­ma­rer Ko­ali­ti­on, Ma­te­ria­li­en zum Ver­sail­ler Ver­trag, Dolch­stoß­le­gen­de, Jus­tiz, Kri­sen­jahr 1923.

 

Ers­ter Welt­krieg, Par­tei­en­sys­tem und Ge­sell­schafts­struk­tur im Kai­ser­reich.

Deutsch­land 1945

Po­li­tik, Kul­tur / po­li­ti­sche Grup­pen, Sys­tem­kon­sens.

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Bil­der/Ka­ri­ka­tu­ren).
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Kri­ti­sche Ana­ly­se eines his­to­ri­schen Pro­blems im Lich­te ge­gen­wär­ti­ger Er­fah­run­gen

3.

Eine Re­pu­blik ohne Re­pu­bli­ka­ner? – Par­tei­en und po­li­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen:

  • Über­sicht über die Par­tei­en und deren In­hal­te ;
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung des Par­tei­en­spek­trums und der Ein­stel­lung zur po­li­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung: feh­len­der Sys­tem­kon­sens und Ag­gres­si­vi­tät ;
  • Ana­ly­se des Ver­laufs der Stimm­an­tei­le der Wei­ma­rer Ko­ali­ti­on und der üb­ri­gen Par­tei­en ;
  • Ver­gleich mit Wahl­kämp­fen in der Bun­des­re­pu­blik.

Über­sicht über Par­tei­pro­gram­me, Wahl­pla­ka­te der Par­tei­en aus der Wei­ma­rer Re­pu­blik und der Bun­des­re­pu­blik (z.B. Wahl­pla­ka­te im Spie­gel der Zeit unter www.​bpb.​de ), wei­te­re Ma­te­ria­li­en zu Wahl­kampf und For­men des po­li­ti­schen Streits, Wahl­er­geb­nis­se.

 

Par­tei­en­sys­tem Kai­ser­reich

Par­tei­en­sys­tem Bun­des­re­pu­blik, For­men der po­li­ti­schen Aus­ein­an­der-
set­zung und des fried­li­chen Macht­wech­sels in heu­ti­ger Zeit.

Wirt­schaft, Po­li­tik / Wirt­schafts-
po­li­tik, Re­gie­rungs-
sys­tem.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät
Sach­kom­pe­tenz: Be­grif­fe und Struk­tu­ren .

4.

Krise der Wirt­schaft, Krise der De­mo­kra­tie – Welt­wirt­schafts­kri­se und Prä­si­di­al­ka­bi­net­te:

  • wirt­schaft­li­che und so­zia­le Aus­wir­kun­gen der Welt­wirt­schafts­kri­se ;
  • Po­li­tik Brü­nings, Prin­zip der Prä­si­di­al­ka­bi­net­te ;
  • Wech­sel der Ka­bi­net­te bis zur Kanz­ler­schaft Hit­lers .

Sta­tis­ti­ken und Texte zu den Aus­wir­kun­gen der Welt­wirt­schafts­kri­se, De­fla­ti­ons­po­li­tik Brü­nings, Ma­te­ria­li­en zur Me­cha­nik der Prä­si­di­al­ka­bi­net­te und zur Rolle Hin­den­burgs.

 

Great De­pres­si­on, Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung.

Wirt­schafts- und Fi­nanz­kri­se 2008ff., keyne­sia­nis­ti­sche Wirt­schafts­po­li­tik.

Mehr-
di­men­sio­nal

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts­bil­dern.

5.

Warum ist die Wei­ma­rer Re­pu­blik ge­schei­tert? – Grün­de für das Schei­tern des li­be­ral­de­mo­kra­ti­schen Mo­dells:

  • Er­stel­len eines Kri­te­ri­en­ras­ters: Was ver­schafft einem po­li­ti­schen Sys­tem Zu­spruch und Sta­bi­li­tät?
  • Sam­meln der Be­las­tun­gen ;
  • Er­ör­tern: Woran ist die Re­pu­blik letzt­lich ge­schei­tert?

His­to­ri­ker­ur­tei­le über das Schei­tern der Wei­ma­rer Re­pu­blik (oder le­dig­lich prä­gnan­te The­sen).

 

 

Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, Bon­ner Re­pu­blik.

 

zu­rück: Wei­ma­rer Re­pu­blik