Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Deutschland nach 45

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Standards

zweistündig vierstündig
3. DEUTSCHLAND NACH 1945 IM INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN KONTEXT



Die Schülerinnen und Schüler können die Situation am Ende des Zweiten Weltkriegs (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) beschreiben;
Bedingungen und Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland im Hinblick auf die Weichenstellungen der Besatzungsmächte und die entstehende Blockbildung beschreiben und erörtern;
die Entwicklung zur staatlichen Teilung erläutern und beurteilen;











die aus den unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Systemen resultierenden Formen des gesellschaftlichen Lebens vergleichen und beurteilen, wie die Bundesrepublik und die DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigt haben;












die Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration formulieren;

Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR darstellen und erörtern;

den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen erläutern sowie Chancen und Probleme des vereinigten Deutschlands diskutieren.
3. DEUTSCHLAND NACH 1945 IM INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN KONTEXT
Besatzungszeit und Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konflikts
Die Schülerinnen und Schüler können die Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) darstellen;
die Bedingungen und den Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und erörtern sowie die Spielräume der politisch Handelnden bewerten;
den Einfluss des Kalten Krieges auf die Entwicklung im geteilten Deutschland sowie die Prinzipien und Wendepunkte der Besatzungspolitik bis 1949 erkennen.

Die politische und gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
Die Schülerinnen und Schüler können Grundlinien und Herausforderungen der inneren Entwicklung der beiden deutschen Staaten darstellen;
die aus den unterschiedlichen politischen Systemen resultierenden Formen des gesellschaftlichen Lebens vergleichen und beurteilen, wie die Bundesrepublik und die DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigt haben;
die Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration formulieren.
Die staatliche Einheit
Die Schülerinnen und Schüler können Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR darstellen und erörtern;
den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen erläutern und sich fundiert mit den Chancen und Problemen des vereinigten Deutschlands auseinander setzen.











Die Schülerinnen und Schüler können den Prozess der europäischen Einigung nach 1945 beschreiben und beurteilen sowie an ausgewählten Beispielen Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren;
4. KONFRONTATION UND KOOPERATION IN DER INTERNATIONALEN POLITIK
Europa auf dem Weg zur Einheit
Die Schülerinnen und Schüler können die Entstehung gesamteuropäischer Ideen auf kulturellem und politischem Gebiet im 20. Jahrhundert erklären und verschiedene Ausprägungen des Europagedankens erläutern;

den Prozess der europäischen Einigung nach 1945 beschreiben und beurteilen sowie an ausgewählten Beispielen Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren.
Die bipolare Welt nach 1945
Die Schülerinnen und Schüler können Ursachen und Kennzeichen des Prozesses der weltweiten Blockbildung und der aus ihr erwachsenden Krisen formulieren;
die Bedeutung der Entspannungspolitik für Konfliktabbau und Friedenssicherung darstellen und erörtern;
die Folgen der Auflösung des Ostblocks erläutern sowie Ansätze und Möglichkeiten einer Neuordnung des internationalen Systems erörtern.
  Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Die Schülerinnen und Schüler können an Entwicklungen und Wendepunkten des 20. Jahrhunderts die Bedeutung von Zäsuren und langfristigen Entwicklungen festmachen und diese beurteilen
.

  Brennpunkte

 

Synopse der Bildungsstandards: Herunterladen [doc] [80 KB]