Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kal­ter Krieg

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Std. Kom­pe­tenz-
ori­en­tie­rung
Thema / In­halt Me­tho­den / Me­di­en
Daten und Be­grif­fe
III. Kal­ter Krieg

S. kön­nen we­sent­li­che Er­eig­nis­se und Kenn­zei­chen des Kal­ten Krie­ges be­schrei­ben und in die­sem Rah­men die Be­deu­tung der Welt­mäch­te USA und So­wjet­uni­on er­klä­ren.

17.  Sach­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

Grund­la­gen im Über­blick

  • Wie­der­ho­lung Sys­tem­un­ter­schie­de li­be­ral­de­mo­kra­ti­sches Sys­tem vs. So­zia­lis­mus (Zu­sam­men­fas­sen nach Stich­wor­ten)
  • Theo­re­ti­scher Text (z.B. Cz­em­piel in Böck­le/Krell: Po­li­tik und Ethik der Ab­schre­ckung, Mainz 1984, S. 86f.) zum Ost-West-Kon­flikt
  • Welt­kar­te und Fie­ber­kur­ve zum Ost-West-Kon­flikt
  • Er­ör­te­rung im Ge­spräch: Wie soll­ten sich Kon­flikt­geg­ner in einem der­art struk­tu­rier­ten Kon­flikt ver­hal­ten?

Wie kam es zum Kal­ten Krieg? – Aus­gangs­la­ge 1945 aus Sicht der USA und der SU

Quel­len­ar­beit (GA): Dis­kus­si­on 1945 Kon­fe­renz von Pots­dam; Kal­ter Krieg

18.  Me­tho­den­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

Block­bil­dung – Stra­te­gi­en –  Feind­bil­der im Kal­ten Krieg

Kar­ten, Texte, Bil­der aus­wer­ten
Block­bil­dung; 1949 NATO; Con­tain­ment

19.  Me­tho­den­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

„Heiße“ Kri­sen im Kal­ten Krieg: Korea – Kuba – Viet­nam

Grup­pen­ar­beit mit Prä­sen­ta­ti­on
1962 Kuba-Krise

 

Jah­res­pla­nung Klas­se 9: Her­un­ter­la­den [doc][128 KB]