Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Na­tio­nal­so­zia­lis­mus

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Std. Kom­pe­tenz-
ori­en­tie­rung
Thema / In­halt Me­tho­den / Me­di­en
Daten und Be­grif­fe
II. Na­tio­nal­so­zia­lis­mus

S. kön­nen we­sent­li­che Ele­men­te der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ideo­lo­gie er­läu­tern.
S. kön­nen Maß­nah­men der „Gleich­schal­tung“ sowie Kenn­zei­chen der to­ta­li­tä­ren Herr­schaft – vor­zugs­wei­se im lo­ka­len und re­gio­na­len Be­reich – re­cher­chie­ren und deren Ein­fluss auf den All­tag der Men­schen er­ken­nen, diese in einen über­ge­ord­ne­ten Zu­sam­men­hang stel­len und ihre Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren.
S. kön­nen per­sön­li­che Schick­sa­le der welt­an­schau­li­chen und ras­si­schen Ver­fol­gung vor und im II. WK be­schrei­ben und diese auf die na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ideo­lo­gie und Herr­schafts­po­li­tik zu­rück­füh­ren.
S. kön­nen For­men der Ak­zep­tanz und des Wi­der­stands in der Be­völ­ke­rung be­schrei­ben und be­ur­tei­len.
S. kön­nen die sich aus der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­gan­gen­heit er­ge­ben­de his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung er­ken­nen.

8.  Sach­kom­pe­tenz
Fra­ge­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

Ad­van­ce Or­ga­ni­zer

  • Vor­spie­len einer Hit­ler-Rede (Sport­pa­last 10.2.1933) und Bil­der von Hit­ler in Re­de­po­se zur Ein­stim­mung
  • Ge­mein­sa­mes Er­stel­len einer Mind-Map: Was wis­sen wir über den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus?
  • Er­ar­bei­ten eines Fra­gen­spei­chers

„Macht­er­grei­fung“, „Macht­über­nah­me“ oder „Macht­über­ga­be“? – Wie ge­lang­te Hit­ler an die Macht und wie si­chern die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten ihre Herr­schaft? (Gleich­schal­tung und Macht­si­che­rung nach Mög­lich­keit am lo­ka­len Bei­spiel)

Quel­len­ar­beit; Re­cher­che
30. 1. 1933 Macht­über­tra­gung

9.  Sach­kom­pe­tenz
Me­tho­den­kom­pe­tenz

Die Ideo­lo­gie des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und deren Aus­wir­kun­gen auf den All­tag: z. B. Ar­bei­ter, Ju­gend­li­che, Frau­en im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus 

Text-Quel­len (und Bil­der) aus­wer­ten und Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren (GA)
Füh­rer­prin­zip; Le­bens­raum­po­li­tik; Ras­sen­leh­re

10.  Sach­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

„Er­fol­ge“ des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus? – Au­ßen­po­li­tik, Wirt­schaft, So­zi­al­po­li­tik
struk­tu­rier­te Zwi­schen­bi­lanz: Der NS als to­ta­li­tä­res Re­gime

  • De­fi­ni­ti­on des Be­grif­fes To­ta­li­ta­ris­mus
  • Er­stel­len einer Mind-Map "NS als to­ta­li­tä­res Re­gime"
  • Er­ör­te­rung, durch wel­che Maß­nah­men to­ta­li­tä­re Ent­wick­lun­gen ver­hin­dert wer­den kön­nen
Sta­tis­ti­ken aus­wer­ten
Ur­teils­bil­dung

11.  Sach­kom­pe­tenz
Me­tho­den­kom­pe­tenz

Er­obe­rung – Aus­beu­tung – Ver­nich­tung: Der Zwei­te Welt­krieg

Kar­ten­ar­beit; Quel­len­ar­beit
1. 9. 1939 An­griff auf Polen

12. 

Me­tho­den­kom­pe­tenz
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

Aus­gren­zung, Ver­fol­gung und Ver­nich­tung der Juden und der Sinti und Roma

Quel­len (Er­fah­rungs­be­rich­te)
SS-Staat; 9. 11. 1938 No­vem­ber­po­grom; An­ti­se­mi­tis­mus; Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger; Ho­lo­caust

13. 

Me­tho­den­kom­pe­tenz
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

Me­tho­den­schwer­punkt Film:
Wi­der­stand gegen den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus (z.B. Aus­schnit­te aus So­phie Scholl, Stauf­fen­berg bzw. Ope­ra­ti­on Wal­kü­re)

Spiel­film-Aus­schnitt ana­ly­sie­ren
20. 7. 1944 At­ten­tat auf Hit­ler

14.  Me­tho­den­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz

Pla­teau und Me­tho­den­schwer­punkt Film:
Dar­stel­lung des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus im zeit­ge­nös­si­schen Film (z. B. Tri­umph des Wil­lens bzw. Olym­pia, Fest der Völ­ker/Fest der Schön­heit)
oder:
Die „große“ in der „klei­nen“ Ge­schich­te. Dar­stel­lung des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus im heu­ti­gen Spiel­film (z.B. Na­po­la, Schind­lers Liste).

  • For­ma­le Ana­ly­se
  • Be­son­der­hei­ten im Ver­gleich mit dem bis­her Er­ar­bei­te­ten…
Film­aus­schnitt ana­ly­sie­ren

 

15. Sach­kom­pe­tenz
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

Das Ende des II. Welt­krie­ges und der Um­gang mit dem Na­tio­nal­so­zia­lis­mus

8. 5. 1945 be­din­gungs­lo­se Ka­pi­tu­la­ti­on

16.  Sach­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

Ge­ne­rel­ler Übungs­block

  • Spie­le­ri­sche Wie­der­ho­lung: Wer wird Mil­lio­när?
  • Schü­ler er­ar­bei­ten dazu zuvor in Grup­pen Fra­gen zu be­stimm­ten The­men­be­rei­chen (Wei­ma­rer Re­pu­blik und Na­tio­nal­so­zia­lis­mus) in vier Schwie­rig­keits­ni­veaus.
  • Struk­tu­rier­te Zu­sam­men­fas­sung des The­mas unter der Per­spek­ti­ve „Ver­füh­rung und Ge­walt“

 

 

Jah­res­pla­nung Klas­se 9: Her­un­ter­la­den [doc][128 KB]