Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­ka­te in Schul­bü­chern der Kurs­stu­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  • Me­tho­den­sei­ten in Bän­den für Kurs­stu­fe I
  • Alle kon­zen­trie­ren sich auf po­li­ti­sche Pla­ka­te
  • Je­weils ein­ge­bet­tet in Ka­pi­tel zur Wei­ma­rer Re­pu­blik
  • Un­ter­schied­li­che Zahl der vor­ge­schla­ge­nen Ar­beits­schrit­te (drei – fünf – sie­ben)
  • i.d.R. an einem Bei­spiel er­läu­tert, wei­te­re Bei­spie­le zur Übung

Di­dak­ti­sches Po­ten­zi­al von Pla­ka­ten

Schü­ler kön­nen mit Hilfe von Pla­ka­ten, z. B.

  • Ver­su­che der Ideo­lo­gi­sie­rung, der Über­zeu­gung oder Be­ein­flus­sung er­ken­nen,
  • Iden­ti­fi­ka­ti­ons­an­ge­bo­te er­ken­nen und hin­ter­fra­gen,
  • Pro­zes­se der Iden­ti­täts­bil­dung ana­ly­sie­ren,
  • vi­su­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on als po­li­ti­sches In­stru­ment iden­ti­fi­zie­ren,
  • den Un­ter­schied von In­for­ma­ti­on, Wer­bung, Pro­pa­gan­da, In­dok­tri­na­ti­on be­schrei­ben und dis­ku­tie­ren,
  • die Aus­sa­ge­kraft von Pla­ka­ten hin­ter­fra­gen; das Pla­ka­ti­ve in sei­nen Gren­zen und Mög­lich­kei­ten ein­schät­zen.

Di­dak­ti­sche Mög­lich­kei­ten

  • Pla­kat nur kurz zei­gen (Si­mu­la­ti­on der All­tags­wahr­neh­mung), S. no­tie­ren erste Ein­drü­cke, an­schlie­ßend ge­naue­re Be­trach­tung und Ana­ly­se
  • Seg­men­tie­rung des Bil­des
  • Frage nach Auf­trag­ge­bern und In­ten­ti­on (Frage nach Wir­kung ist schwie­rig, da i. d. R. keine An­ga­ben über Auf­la­ge oder Zeug­nis­se über kon­kre­te Wirk­mäch­tig­keit vor­lie­gen)
  • Frage nach Adres­sat / Adres­sa­ten­be­zug