Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­ka­te im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Sach­kom­pe­tenz

„… Pla­ka­te über­brin­gen Bot­schaf­ten, ohne sie durch Be­le­ge – oft auch ohne Ar­gu­men­te – zu un­ter­mau­ern.“      

Öhl, Pla­ka­te, S. 70.

Pla­ka­te hel­fen we­ni­ger beim „Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens“, als dass sie die­ses ge­ord­ne­te Wis­sen er­for­dern, um „zum Spre­chen“ ge­bracht zu wer­den.

 

Me­tho­den­kom­pe­tenz

  • Er­kennt­nis des grund­sätz­li­chen Un­ter­schie­des zwi­schen dem Bild­ge­gen­stand und der Bild­ge­stal­tung, zwi­schen Ab­bild und Ab­ge­bil­de­tem.
  • „Ein Bild bzw. die Re­prä­sen­ta­ti­on ein­zel­ner Bild­ele­men­te zu be­schrei­ben äh­nelt ein wenig dem Ver­such, an­hand des Text­bu­ches die Kom­po­si­ti­on einer Oper nach­zu­voll­zie­hen.“

Öhl, Pla­ka­te, S. 66.

Me­tho­den­kom­pe­tenz

Also kann das Ziel der un­ter­richt­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung mit Pla­ka­ten nicht die Über­tra­gung des Bild­li­chen ins Sprach­li­che sein („Bild­le­se­kom­pe­tenz“), son­dern z. B. die De­kon­struk­ti­on eines Ge­schichts­bil­des oder der kri­ti­sche Um­gang mit Wahr­heits- und Gel­tungs­an­sprü­chen , wie sie vi­su­ell prä­sen­tiert wer­den („Bild­kom­pe­tenz“).

 

Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz

  • Pla­ka­te als Ar­beits­me­di­um, um Fra­ge­kom­pe­tenz zu schu­len (s. Vor­schlä­ge zum un­ter­richt­li­chen Ein­satz bzw. In­ter­pre­ta­ti­ons­sche­ma)
  • Alle As­pek­te von In­ter­pre­ta­ti­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz  kön­nen ver­tieft wer­den, z. B. Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät , Kon­tro­ver­si­tät , Zeit- und Stand­ort­ge­bun­den­heit, Ar­gu­men­ta­ti­ons­fä­hig­keit

 

Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

  • Aus­ein­an­der­set­zung mit Pla­ka­ten kann re­fle­xi­ves Ge­schichts­be­wusst­sein stär­ken
  • Un­ter­stüt­zung von re­flek­tier­ter Kon­struk­ti­on und Mo­di­fi­ka­ti­on von Selbst- und Welt­ver­ständ­nis: z. B. Wert­ori­en­tie­rung prü­fen, al­ter­na­ti­ve Hand­lungs­mög­lich­kei­ten
  • Ein­sicht in den Wert einer plu­ra­lis­ti­schen und de­mo­kra­ti­schen Ge­sell­schafts­ord­nung

Leh­rer-/Leh­re­rin­nen-Kom­pe­ten­zen z. B.:

  • His­to­ri­sches Wis­sen
  • Me­di­en­theo­re­ti­sches Wis­sen
  • Iko­no­gra­fi­sches Wis­sen
  • Kom­pe­tenz in der Ma­te­ri­al-Aus­wahl
  • Dia­gno­se­kom­pe­tenz
  • Be­herr­schung si­che­rer Ver­mitt­lungs­stra­te­gi­en