Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Grund­le­gend für den Um­gang mit Pla­ka­ten sind die Be­schrei­bung der ver­wen­de­ten Ge­stal­tungs­ele­men­te und die Er­klä­rung der Aus­sa­gen des Pla­ka­tes im his­to­ri­schen Kon­text. In Bezug auf die Ge­stal­tung sind in der Regel drei As­pek­te zu be­rück­sich­ti­gen: Tex­t­e­le­men­te, Bild­ele­men­te und die farb­li­che Ge­stal­tung. Die Be­schrei­bung und Er­klä­rung kann in eine Be­ur­tei­lung des Pla­ka­tes im Hin­blick auf un­ter­schied­li­che Kri­te­ri­en (z. B. An­ge­mes­sen­heit, Wirk­mäch­tig­keit, Ef­fek­ti­vi­tät) mün­den.

Das Me­tho­den­blatt stellt we­sent­li­che Tei­lope­ra­tio­nen der grund­le­gen­den Ar­beits­schrit­te vor. Es hängt von dem Er­kennt­nis­in­ter­es­se und dem zu un­ter­su­chen­den Pla­kat ab, wel­che der Tei­lope­ra­tio­nen sinn­vol­ler­wei­se durch­ge­führt wer­den soll­ten. Die fol­gen­de Zu­sam­men­stel­lung der Tei­lope­ra­tio­nen er­hebt kei­nen An­spruch auf Voll­stän­dig­keit.

In­ter­pre­ta­ti­ons­sche­ma, Auf­ga­ben und Leit­fra­gen zur Ana­ly­se von Pla­ka­ten

In­ter­pre­ta­ti­ons­sche­ma

Leit­fra­gen

1. Erst­be­geg­nung

Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lung:

Be­schrei­ben Sie die ers­ten Ein­drü­cke beim Be­trach­ten des Pla­ka­tes ( und ent­wi­ckeln Sie dar­aus wei­ter­füh­ren­de Fra­ge­stel­lun­gen).

  • Äu­ßern von spon­ta­nen Ein­drü­cken, Be­nen­nung von auf­fäl­li­gen Ein­zel­hei­ten, erste kurze Stel­lung­nah­me zum Ge­samt­ein­druck /
  • Stel­len von Fra­gen, even­tu­ell Auf­stel­lung von Hy­po­the­sen
  • Wel­chen Ein­druck macht das Pla­kat auf Sie?
  • Löst das Pla­kat be­stimm­te Ge­füh­le in Ihnen aus?
  • Wel­ches Thema be­han­delt das Pla­kat?
  • Wel­che Fra­gen wirft das Pla­kat auf?

2. Be­schrei­bung:

Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lung:

Be­schrei­ben Sie das Pla­kat.

a) Fest­stel­lung for­ma­ler Merk­ma­le

  • Nen­nen der we­sent­li­chen In­for­ma­tio­nen (so­weit mög­lich): Zeich­ner bzw. Pla­kat­künst­ler oder Auf­trag­ge­ber, Titel bzw. Un­ter­schrift, Ent­ste­hungs­da­tum und An­lass (und evtl. Ort) der Ver­öf­fent­li­chung
  • Wer ist der Zeich­ner bzw. Pla­kat­künst­ler? (Aus wel­chem Land stammt er? Wel­cher po­li­ti­schen Rich­tung, wel­chem Lager ist er zu­zu­ord­nen?)
  • Wer ist der Auf­trag­ge­ber des Pla­ka­tes?
  • Wo und wann wurde das Pla­kat ver­öf­fent­licht?
  • Ist etwas über den Ver­brei­tungs­grad des Pla­ka­tes be­kannt?

b) Be­schrei­bung des Dar­ge­stell­ten und der Ge­stal­tungs­wei­se:

  • Sys­te­ma­ti­sche Be­schrei­bung des Pla­ka­tes
  • Be­nen­nung der we­sent­li­chen Ein­zel­hei­ten: Be­rück­sich­ti­gung von Bild – Farbe - Text
  • Be­schrei­bung der Ge­stal­tungs­mit­tel (Kom­po­si­ti­on, Per­spek­ti­ve, Sym­bo­le, Al­le­go­ri­en, Tech­ni­ken, Schrift­art, Schreib­wei­se, Far­b­ein­satz)
  • Zeigt das Pla­kat reale Per­so­nen, Typen oder Kom­bi­na­tio­nen? – Wel­che? In wel­cher Dar­stel­lung? (rea­lis­tisch, ver­zerrt, Per­spek­ti­ve?, er­kenn­ba­re Mimik, Ges­tik, Kör­per­hal­tung)
  • Zeigt das Pla­kat kon­kre­te Ge­gen­stän­de oder Sym­bo­le / Al­le­go­ri­en?
  • Wie ist der Bild­auf­bau ge­stal­tet? (Vor­der­grund – Hin­ter­grund; Zen­trum – Pe­ri­phe­rie; oben – unten)
  • Wel­che Hand­lung (oder Zu­stand / Zu­sam­men­hang) ist dar­ge­stellt?
  • Wel­chen Text ent­hält das Pla­kat; wie ist er in die Dar­stel­lung ein­ge­bun­den?
  • Wie ist die farb­li­che und gra­fi­sche Ge­stal­tung des Pla­ka­tes?

3. Er­klä­rung im his­to­ri­schen Kon­text:

Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lung:

Er­klä­ren Sie  das auf dem Pla­kat Dar­ge­stell­te und die ge­wähl­te Dar­stel­lungs­wei­se im his­to­ri­schen Kon­text.

  • Be­wusst­ma­chung des his­to­ri­schen Kon­tex­tes
  • Iden­ti­fi­ka­ti­on von his­to­ri­schen Per­sön­lich­kei­ten oder Typen, Phä­no­me­nen, Zu­sam­men­hän­gen
  • Er­schlie­ßen von Thema und In­halt des Pla­ka­tes
  • In­ter­pre­ta­ti­on der vom Pla­kat­ge­stal­ter ge­wähl­ten gra­fi­schen und sprach­li­chen Ge­stal­tungs­mit­tel
  • For­mu­lie­ren der Ge­samt­aus­sa­ge

 

  • Gibt es einen kon­kre­ten An­lass für die Ent­ste­hung die­ses Pla­ka­tes?
  • Auf wel­che ge­schicht­li­che Si­tua­ti­on bzw. wel­che his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­ge be­zieht sich der Pla­kat­ge­stal­ter?
  • In wel­chem Ver­hält­nis ste­hen Text, Bild­ele­men­te und Farb­ge­bung zu­ein­an­der?
  • Wel­che sym­bo­li­sche oder al­le­go­ri­sche Be­deu­tung haben we­sent­li­che Ele­men­te des Pla­ka­tes?
  • Was ist die Bot­schaft des Pla­kat­ge­stal­ters und sei­nes Auf­trag­ge­bers? Wofür wird ge­wor­ben bzw. wovor wird ge­warnt?
  • Wel­che zeit­ge­nös­si­sche Funk­ti­on, wel­che Wir­kungs­ab­sicht hatte das Pla­kat?

4. Be­ur­tei­lung / Be­wer­tung:

Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lung:

Be­ur­tei­len Sie die Dar­stel­lung und den Aus­sa­ge­ge­halt des Pla­ka­tes be­züg­lich sei­ner his­to­ri­schen An­ge­mes­sen­heit (sei­ner ver­mut­li­chen Wirk­sam­keit / sei­ner Zeit­ge­mäß­heit / sei­ner Aus­sa­ge­kraft).

  • Be­nen­nung der In­ten­ti­on des Pla­kat­künst­lers bzw. Auf­trag­ge­bers
  • Er­ör­tern der (ver­mut­li­chen) Wir­kung des Pla­ka­tes auf den zeit­ge­nös­si­schen Be­trach­ter
  • Dis­kus­si­on der Wir­kung des Pla­ka­tes auf den heu­ti­gen Be­trach­ter
  • Be­ur­tei­lung des Quel­len­wer­tes des Pla­ka­tes
  • Be­wer­tung des Pla­ka­tes
  • Wel­che po­ten­zi­el­le Wir­kung hat das Pla­kat auf den Be­trach­ter? Wie über­zeu­gend sind Dar­stel­lung und Bot­schaft?
  • Ent­spricht die Dar­stel­lung bzw. Ge­stal­tung den his­to­ri­schen Tat­sa­chen (oder ver­zerrt das Pla­kat die tat­säch­li­chen Zu­stän­de be­wusst / un­be­wusst?)
  • Wie ist das Pla­kat aus heu­ti­ger Sicht zu be­wer­ten?

 

Me­tho­den­kom­pe­tenz: Her­un­ter­la­den [doc][49 KB]