Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­ar­beit Ma­te­ria­li­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ar­beits­blatt 1:

Er­gän­zen Sie die Text­lü­cken, indem Sie aus den zwei mög­li­chen Lö­sun­gen, die – in Ihren Augen – rich­ti­ge aus­wäh­len. Be­grün­den Sie Ihre Wahl mit we­ni­gen Stich­wor­ten.

(Seite 1) Lü­cken­text

…………………………. Text­lü­cke 1 ……………..

„Es war, wenn wir nicht irren,  ..……. Text­lü­cke 2….. … , dass der Ab­ge­ord­ne­te E. „die Ein­heit Deutsch­lands um jeden Preis for­der­te, sei‘s auch auf Kos­ten der Frei­heit“. Der eh­ren­wer­te Ab­ge­ord­ne­te moch­te da­mals selbst nicht ahnen, wie nah die Ver­wirk­li­chung sei­nes Wun­sches war. …….. Text­lü­cke 3 ………. Preu­ßen, d.h. die preu­ßi­sche Re­gie­rung, durf­te nicht be­lei­digt wer­den; ein Bruch mit ihr konn­te die Ein­heit ge­fähr­den, und „Ein­heit um jeden Preis“ war der Leit­stern der Ver­samm­lung.
Das Volk knirsch­te mit den Zäh­nen über die Be­schlüs­se sei­ner Ver­tre­ter; die erste Tat des ei­ni­gen Deutsch­lands, dem Aus­lan­de ge­gen­über, war eine Schand­tat – sie schän­de­te die Größe und den Ruhm der Na­ti­on. Aber die ge­fei­er­te Ein­heit soll­te noch an­de­re Opfer kos­ten; der Ab­ge­ord­ne­te E. hatte den Teu­fel an die Wand ge­malt; auch die Frei­heit des Vol­kes muss­te ihren Zoll ent­rich­ten.

Text­lü­cke 4

[…] Wir wis­sen nicht, wie es [das Par­la­ment…] han­deln wird , wir wis­sen nur, wie es kon­se­quen­ter­wei­se han­deln müss­te ; und die­ses Wis­sen ge­nügt uns, um über diese Ein­heits­po­li­tik den Stab zu bre­chen. Dies un­er­schüt­ter­li­che Fest­hal­ten am Kon­sti­tu­tio­na­lis­mus, dies Dro­hen und Mit-Krieg-Be­zie­hen, wenn ein gan­zes Volk, wie Tell, den Gruß vor die­sem Geß­ler-Hut ver­wei­gert – dies Stre­ben nach Ein­heit, auf Kos­ten aller frei­en Ent­wi­cke­lung, ist ein Fluch, aber kein Segen un­se­res Lan­des.
Un­se­re Ein­heit ohne das ganze Maß der Frei­heit ist ein Un­ding; sie bleibt ein un­lös­li­ches Pro­blem. Ohne Frei­heit gibt es wohl eine Ein­heit der Ka­bi­net­te. Eine Ein­heit der Po­li­zei, eine Ein­heit von allem mög­li­chen, nur nicht eine Ein­heit des deut­schen Volks. ……………. Text­lü­cke 5………………..“

(Seite 2) Lü­cken­text

Text­lü­cke 1:

  1. Aus­zug aus einem Ar­ti­kel Theo­dor Fon­ta­nes in der „Ber­li­ner Zei­tungs­hal­le“ vom 7. No­vem­ber 1848 unter der Über­schrift Ein­heit oder Frei­heit?
  2. Aus­zug aus einer Rede Wil­helm Lieb­knechts vor dem Reichs­tag des Nord­deut­schen Bun­des im De­zem­ber 1870

Text­lü­cke 2:

  1. … nach dem 2. Sep­tem­ber d. J. [1870]
  2. … am 14. Sep­tem­ber d. J. [1848]

Text­lü­cke 3:

  1. Es kam die Ge­fan­gen­nah­me des fran­zö­si­schen Kai­sers: der preu­ßi­sche Sieg über Frank­reich ward ein deut­scher , und siehe „die Ein­heit um jeden Preis“ fei­er­te ihren ers­ten Tri­umph.
  2. Es kam der be­rüch­tig­te Ma­jo­ri­täts­be­schluss des Frank­fur­ter Par­la­ments: der preu­ßi­sche Waf­fen­still­stand mit Dä­ne­mark ward ein deut­scher , und siehe, „die Ein­heit um jeden Preis“ fei­er­te ihren ers­ten Tri­umph.

Text­lü­cke 4:

  1. Wir fas­sen hier das Ver­fah­ren der Zen­tral­ge­walt, den re­pu­bli­ka­ni­schen Auf­stän­den ge­gen­über, ins Auge und be­zeich­nen dies Ein­schrei­ten un­be­dingt als einen Ein­griff in die Rech­te und Frei­hei­ten klei­ne­rer Staa­ten. Wer woll­te leug­nen, dass der Re­pu­bli­ka­nis­mus, den Struve mit dem Schwer­te pre­dig­te, nicht um der Pre­digt , son­dern um der Sache wil­len, das ba­den­sche Volk mit fort­ge­ris­sen hätte, wenn nicht, wie immer, durch preu­ßi­sche Re­gi­men­ter der na­tür­li­che Gang der Dinge ge­hemmt wor­den wäre. Wenn das Bad­ner Volk – wie jedes Volk – nicht mehr stark genug war, der Re­pu­blik die Tore zu ver­schlie­ßen, so war es nur schwach, weil es schwach sein woll­te . Es focht mit dem Her­zen auf feind­li­cher Seite, und die Re­pu­blik war in ihrem Recht. Ein Volk lässt sich keine Ver­fas­sung, von außen her, auf­zwän­gen. Es hält fest am Alten, auch gegen bes­se­re Über­zeu­gung; aber es nimmt kein Neues an, gegen Wunsch und Wil­len.
  2. Wie die­sel­be zu Grun­de ging, das ist Ihnen allen be­kannt. Es war ge­ra­de die­je­ni­ge Dy­nas­tie, der da­mals die Kai­ser­kro­ne an­ge­bo­ten wurde und die auch heute die Kai­ser­kro­ne auf­set­zen soll, wel­che ihre Sol­da­ten […] schick­te, um die Reichs­ver­fas­sung, um die deut­sche Ein­heit und Frei­heit, in deren Namen jetzt die­ses neue Werk er­rich­tet wer­den soll, zu­sam­men­zu­schie­ßen und die Vor­kämp­fer deut­scher Frei­heit und Ein­heit, die dem Schlacht­feld ent­ron­nen waren, durch das Stand­recht nie­der­zu­met­zeln. […] Er ist eben zwi­schen Volks­sou­ve­rä­ni­tät und Fürs­ten­sou­ve­rä­ni­tät eine Har­mo­nie nicht her­zu­stel­len. Und an die­ser Un­mög­lich­keit ging die Reichs­ver­fas­sung zu Grun­de. Kurz, eine Ei­ni­gung des ge­sam­ten deut­schen Deutsch­lands ist bloß mög­lich ohne die Fürs­ten und gegen die Fürs­ten, durch eine Ak­ti­on des Vol­kes von unten.

Text­lü­cke 5:

  1. Die Krö­nung des neuen Kai­sers, meine Her­ren, um ihr eine wür­di­ge sym­bo­li­sche Be­deu­tung zu geben, sie wäre vor­zu­neh­men da drau­ßen auf dem Gen­dar­men­markt; das ist der pas­sends­te Ort für die Krö­nung des mo­der­nen Kai­sers, denn die­ses Kai­ser­tum kann in der Tat nur durch Gen­dar­men auf­recht er­hal­ten wer­den.
  2. Nein, keine Ein­heit um jeden Preis, über­haupt kein Stre­ben nach Ein­heit; sie muss sich geben wie die Liebe – aller Zwang ist ihr Tod. Nur „Frei­heit um jeden Preis“, ihr nach­ge­strebt, ihr jedes Opfer ge­bracht – das sei un­ver­än­dert die Lo­sung des Tages. Dann ist die Zeit nahe, wo kein Schwan­ken mehr ist: „Ob einig, ob frei?“, dann wer­den wir einig sein durch die Frei­heit und frei durch die Ei­nig­keit.

 

zu­rück: Me­tho­den­blatt

wei­ter: Lö­sungs­blatt

 

Bei­spiel­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [docx][46 KB]