Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösungsblatt

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Zu Arbeitsblatt 1: Zentrale Aussagen des Lückentexts

Bezugnahme auf Parlamentsdebatte
Kritik an der Forderung, die Einheit Deutschlands um jeden Preis, auch auf Kosten der Freiheit durchzusetzen
Kritik an dem für diese Politik verantwortlichen Preußen
Volk mit Politik unzufrieden, verweigert Gruß des „Geßlerhuts“ als Symbol von Unterdrückung / Despotismus
Erste Tat des einigen Deutschlands eine Schandtat gegenüber dem Ausland
Kritik des Verfassers an der Politik des Drohens und Kriegführens, Einheit ohne Freiheit ein Fluch
Verfasser fordert enge Verbindung von Freiheit und Einheit

Zuordnung der Textlücken 1 bis 5 (Material 1b) untereinander

1a) Theodor Fontane: Artikel in der „Berliner Zeitungshalle“ vom 7. November 1848

1b) Rede Wilhelm Liebknechts vor dem Reichstag des Norddeutschen Bundes im Dezember 1870


2b) 14. September d. J. [1848]

2a)  2. September d. J. [1870]


3b)
Majoritätsbeschluss des Frankfurter Parlaments, Bestätigung des preußischen Waffenstillstands mit Dänemark, Nationalversammlung legitimiert preußische Politik.

Begründung: Abstimmungen über Waffenstillstand von Malmö in der Paulskirche im September 1848

3a)
Gefangennahme des französischen Kaisers, preußischer Sieg über Frankreich wird deutscher Sieg.

Begründung: Schlacht von Sedan mit Gefangennahme Napoleons III. am 02.09.1870


4a)
Verfahren der Zentralgewalt gegenüber Aufständen, preußischer Eingriff in die Rechte und Freiheit kleinerer Staaten, hier: Struve-Zug in Baden, Republik war im Recht, da das badische Volk Republik wollte, Volk lässt sich Verfassung von außen nicht aufzwingen.

Begründung: Struvezug und Ausrufung der badischen Republik im Zuge der Septemberunruhen von 1848

4b)
zwar Rolle Preußens in der Revolution von 1848/49: Ablehnung der Kaiserkrone, Strafexpedition gegen Verteidiger der Reichsverfassung, Standrecht, keine Harmonie zwischen Volks- und Fürstensouveränität; Einheit kann nicht von oben oktroyiert, sondern nur von unten erstritten werden.

Begründung: die fatale Rolle Preußens in der Revolution für die grundlegenden Schwächen der kommenden Einigung von oben .


5b)
Keine Einheit um jeden Preis, stattdessen allein Freiheit um jeden Preis.

Begründung: allgemeine Schlussfolgerung im
November 1848; Appell an die Leser, um für die Politik der Republikaner, deren Einfluss immer weiter schwindet, zu werben

5a)
Krönung des preußisch-deutschen Kaisers auf dem Gendarmenmarkt als Symbol des Polizeistaats ohne Freiheit.

Begründung: im Dezember 1870 (nicht jedoch im November 1848) ist die Proklamation eines preußisch-deutschen Kaiser nur noch eine Frage der Zeit

Entscheidung für eine Textvariante und deren Begründung:

Überprüfen der inhaltlichen Übereinstimmungen/Differenzen der Textteile

Fontane-Artikel

  • Bezugnahme auf Parlamentsdebatte: Ja
  • Kritik an Preußen präzisiert: Waffenstillstand, Struvezug, Baden
  • Freiheitsforderung verstärkt, ohne Freiheit ist Einheit nicht möglich, kein Volk lässt sich Verfassung von außen aufzwingen
  • Schandtat gegenüber Ausland: Rücknahme der Ablehnung des „Waffenstillstands von Malmö“ am 05.09. und nachträgliche Zustimmung am 16.09. (Umfallen der Parlamentsmehrheit)
  • Volk mit der Politik Preußens und des Parlaments mehr als unzufrieden: die Entscheidung vom 16. September desavouierte die Paulskirche in den Augen der deutschen Öffentlichkeit so stark, dass sie deren Vertrauen nicht mehr zurückgewinnen konnte.

Liebknecht-Rede

  • Bezugnahme auf Parlamentsdebatte: Ja
  • Kritik an Preußen präzisiert: Rolle bei der Niederschlagung der Revolution von 1848/49
  • Freiheitsforderung verstärkt, ansonsten einiges Deutschland ein Polizeistaat (Gendarmenmarkt)
  • Schandtat gegenüber dem Ausland: Gefangennahme und Internierung eines ausländischen Monarchen
  • Volk mit der aktuellen Politik Preußens in hohem Maße einverstanden; vor allem der Sieg bei Sedan (und die Gefangennahme Napoleons) steigerte(n) die Siegesgewissheit und die nationalen Erwartungen zur nationalen Euphorie.

Fazit:
Die richtige Lösung lautet 1 a, 2 b, 3 b, 4 a, 5 b. Entscheidend für die Auswahl ist vor allem Textteil 3 b; die Textteile 2 a und 3 a sind hinzu erfunden.

 

zurück: Beispielaufgaben

weiter: Arbeitsblatt 2

 

Beispielaufgaben: Herunterladen [docx][46 KB]