Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sche Hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Me­tho­di­sche Hin­wei­se in vie­len Lehr­wer­ken sind brauch­bar

Me­tho­den­sei­ten in ak­tu­el­len Schul­bü­chern

Ge­ne­rell: die Schul­bü­cher ent­hal­ten i.d.R. brauch­ba­re Me­tho­den­hin­wei­se, die al­ler­dings oft nicht ganz voll­stän­dig und teil­wei­se un­sys­te­ma­tisch sind.

Klett 11:

  • Roman im Un­ter­richt am Bei­spiel "Der Un­ter­tan" von Hein­rich Mann.
  • Fach- und Sach­li­te­ra­tur aus­wer­ten.

Klett 12:

  • nichts.

Schö­ningh (neu) 1:

  • His­to­ri­sche Ur­tei­le ana­ly­sie­ren und ver­glei­chen.
  • ver­glei­chen­de In­ter­pre­ta­ti­on po­li­ti­scher Reden.
  • Sprach­li­che his­to­ri­sche Quel­len in­ter­pre­tie­ren.
  • His­to­ri­sche Se­kun­där­li­te­ra­tur ana­ly­sie­ren und sich kri­tisch mit ihr aus­ein­an­der­set­zen.

Schö­ningh (alt) 2:

  • Ideo­lo­gie­kri­ti­sche Quel­len­in­ter­pre­ta­ti­on.

Mus­ter: Ar­beits­schrit­te bei der In­ter­pre­ta­ti­on von Text­ma­te­ri­al (Quel­len und Dar­stel­lun­gen)

  1. Leit­fra­gen fest­le­gen
  2. For­ma­le Merk­ma­le und Über­sichts­in­for­ma­tio­nen
  3. Textin­halt
  4. Kon­text
  5. Aus­sa­ge­ab­sicht und Per­spek­ti­vi­tät
  6. Be­ur­tei­lung und Be­wer­tung

Be­son­der­heit Ver­gleich: ter­ti­um com­pa­ra­tio­nis, Ge­mein­sam­kei­ten, Un­ter­schie­de.

Pro­gres­si­on im Kom­pe­ten­z­er­werb

...​im Ver­gleich zu Sek. I und zur Ein­füh­rungs­pha­se:
  • (sprach­lich, in­halt­lich) schwie­ri­ge­re Texte.
  • kom­ple­xe­re und schwie­ri­ge­re Auf­ga­ben.
  • an­spruchs­vol­le­re, vom Text nicht vor­ge­ge­be­ne Struk­tu­rie­rung der her­aus­ge­ar­bei­te­ten In­hal­te.
  • kom­ple­xe­re Text­ver­glei­che.

 

Vor­trag Me­tho­den­kom­pe­tenz "Texte": Her­un­ter­la­den [ppt] [353KB]