Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kriterien für Texte

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Materialien im Abitur: Arbeiten mit Texten

Generelles zum Kompetenzaufbau/Training

Arbeitsschritte bei der Interpretation von Textmaterial (Quellen und Darstellungen)

1. Leitfragen festlegen

Was möchte ich von dem Material erfahren bzw. was wird von der Aufgabenstellung verlangt?

2. Formale Merkmale und Übersichtsinformationen

  • Wer ist der Verfasser?
  • Welche Funktion (z.B. beruflich), welche Stellung (z.B. politisch, gesellschaftlich) hat er?
  • Um welche Textsorte handelt es sich?
  • Wann, wo und aus welchem Anlass ist der Text entstanden?
  • An wen wendet sich der Text?
  • Was ist das Thema des Textes? Evtl. auch: Welche Intention verfolgt der Autor?

3. Textinhalt

  • Was ist das Thema des Textes? (s.o.)
  • Welche Aussagen werden gemacht? Welche Thesen werden aufgestellt?
  • Mit welchen Argumenten, Belegen, Beispielen werden die Aussagen/Thesen untermauert?
  • Wie ist der Text aufgebaut?
  • Welche besonderen Merkmale (Sprache, Stil) weist er auf?

4. Kontext

  • Auf welches Ereignis, welche Epoche, welches Problem, welche Kontroverse… bezieht sich der Text?
  • In welchem Verhältnis steht der Autor zum behandelten Thema (direkt Beteiligter, Parteigänger einer Seite, Betrachter im Rückblick…)?

5. Aussageabsicht und Perspektivität

  • Welche Absichten verfolgt der Autor? Welchen Standpunkt nimmt er ein?
  • Welche Wertmaßstäbe, welche Interessen, welche Prämissen (Grundannahmen) sind erkennbar (z.B. Betrachtung aus marxistischer Sicht, Betrachtung aus liberal-demokratischer Sicht) .

6. Beurteilung und Bewertung

  • Wie glaubwürdig ist der Text? Ist die Argumentation schlüssig oder gibt es logische Fehler (Lücken, Widersprüche)?
  • Sind die getroffenen Aussagen sachlich richtig?
  • Wird das Wesentliche in den Blick genommen oder werden wichtige Aspekte ausgeblendet? (z.B. nur Erwähnung positiver Aspekte)
  • Wie beurteile ich mit meinem Wissen und aus heutiger Sicht die Aussagen des Autors?

Wie bewerte ich nach meinen eigenen Wertmaßstäben die Perspektive und die getroffenen Aussagen des Autors?

Besonderheiten bei…

  • Darstellungen

Die Frage nach der historischen Deutung, der Schlüssigkeit der Argumentation und der Perspektivität des Autors erhält besondere Wichtigkeit.

  • Textvergleich

Die Analyseschritte werden auf beide Texte angewandt. Zusätzlich werden die für die Fragestellung relevanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Die grundlegende Gemeinsamkeit, die die Texte überhaupt vergleichbar macht (tertium comparationis), soll dabei zu Beginn deutlich herausgestellt werden (z.B. Beide Autoren beurteilen die Bedeutung des Deutschen Kaiserreichs für die Deutsche Geschichte.). Ein Fazit resümiert die Ergebnisse des Vergleichs.

Progression im Kompetenzerwerb im Vergleich zu Sek I und zur Einführungsphase

Eine Progression findet statt durch:

  • schwierigere Texte: sprachlich (z.B. Fachsprache), inhaltlich (komplexere Sachverhalte, Zusammenhänge) ;
  • komplexere und schwierigere Aufgaben (z.B. herausarbeiten von impliziten Aussagen, Bewertungen, genauere und schwieriger zu treffende Unterscheidung von für die Aufgabenstellung relevanten und nicht relevanten Aussagen) ;
  • anspruchsvollere, vom Text nicht vorgegebene Strukturierung der herausgearbeiteten Inhalte ;
  • komplexere Textvergleiche .

Kriterien für Texte: Herunterladen [doc] [1,2 MB]