Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wachs­tum

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei­spiel: Wachs­tum in der DDR und BRD

  • Ma­te­ri­al

Ver­än­de­rung der PKW-Pro­duk­ti­on der BRD und DDR von 1950 bis 1974
(in Index-Zah­len, 1950=100)

 

Ver­än­de­rung der Stahl­pro­duk­ti­on der BRD und DDR von 1950 bis 1974
(in Index-Zah­len, 1950=100)

PKW-Produktion   Stahlproduktion

(nach: Zah­len­spie­gel. Ein Ver­gleich Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land / Deut­sche De­mo­kra­ti­sche Re­pu­blik. Bonn, 1976. S. 13)

  • Auf­ga­ben­vor­schlag
    • Be­trach­ten Sie die oben ste­hen­den Sta­tis­ti­ken. No­tie­ren Sie Fra­gen, die Sie zu Form und In­halt der Sta­tis­tik haben. Dis­ku­tie­ren Sie Ihre Hy­po­the­sen zur Er­klä­rung der Sta­tis­ti­ken.
    • oder: Der ehe­ma­li­ge For­schungs­chef in der Staat­li­chen Zen­tral­ver­wal­tung für Sta­tis­tik der DDR, Ger­hard Heske, ver­öf­fent­lich­te 2005 neue Be­rech­nun­gen zur wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung Ost­deutsch­lands von 1970-2000. Er be­haup­tet, dass die DDR die BRD wirt­schaft­lich hätte über­ho­len kön­nen, wenn die Mauer nicht ge­fal­len wäre. Be­ur­tei­len Sie diese Be­haup­tung mit Hilfe der Sta­tis­ti­ken.
      (Hier könn­te das Ma­te­ri­al um die unten ab­ge­druck­te Sta­tis­tik ‚Pro­duk­ti­on von Per­so­nen­kraft­wa­gen in der DDR und der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land 1951-1958‘ er­gänzt wer­den.)

Sta­tis­tik und ers­ter Auf­ga­ben­vor­schlag nach einer Idee von: Dzu­biel, Chris­ti­ne / Gie­sing, Be­ne­dikt: Si­cher in der Ober­stu­fe. Abi Work­shop Ge­schich­te. Stutt­gart: Klett 2010. S. 74. (Die Sta­tis­tik wurde kor­ri­giert, neu be­rech­net und ge­stal­tet, die Auf­ga­be leicht ver­än­dert.)

Kom­men­tar zu Ma­te­ri­al und Auf­ga­ben­vor­schlag:

  • Die Auf­ga­be ist ge­eig­net, auf der Basis eines Vor­wis­sens der Schü­ler zur DDR die Dar­stel­lung der Sta­tis­tik und ihre Aus­sa­gen kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und Fra­ge­kom­pe­tenz zu för­dern.

Die Sta­tis­tik pro­vo­ziert zu­nächst die Frage, ob die DDR-Wirt­schaft leis­tungs­fä­hi­ger war als die BRD-Wirt­schaft, was zu einer ge­nau­en me­tho­di­schen Un­ter­su­chung der Sta­tis­tik füh­ren muss. Die Frage nach den In­di­zes muss dabei ge­nau­so ge­stellt wer­den wie die Frage nach der Da­ten­ba­sis oder einer even­tu­ell ma­ni­pu­lie­ren­den Dar­stel­lung.
In­halt­lich wird sich daran an­schlie­ßend z.B. die Frage nach der Qua­li­tät und Ver­tei­lung der Güter sowie nach der Kauf­kraft der Be­völ­ke­rung stel­len.
Die Sta­tis­tik eig­net sich auch als Ein­stieg , z.B. in das Thema „West­deutsch­land über­ho­len? – An­spruch und Wirk­lich­keit der Plan­wirt­schaft in der DDR“ (vgl. Um­set­zung für ein Kern­cur­ri­cu­lum im Fach Ge­schich­te, Stan­dard Kurs­stu­fe (4-stün­dig) Bei­spiel 1: 3.3, 4. DS).

  • Die Dar­stel­lung ist ir­re­füh­rend. Da der Index für jedes Land un­ab­hän­gig fest­ge­setzt wird, sieht es so aus, als sei die DDR-Wirt­schaft leis­tungs­fä­hi­ger als die BRD-Wirt­schaft. Tat­säch­lich wird aber nur die Ver­än­de­rung, d.h. die Wachs­tums­ra­te ab 1950 ver­gli­chen. Au­ßer­dem sug­ge­riert die Sta­tis­tik ein völ­lig li­nea­res Wachs­tum, da zwi­schen 1950 und 1974 keine wei­te­ren Jahre aus­ge­wie­sen sind. Es ist nicht er­kenn­bar, ob in die­sen 24 Jah­ren tat­säch­lich immer die Wachs­tums­ra­te der DDR höher war oder ob es deut­li­che Ein­brü­che oder einen Boom der Pro­duk­ti­on in einem der bei­den Län­der ge­ge­ben hat. Die Sta­tis­tik stellt die Ver­än­de­rung der Pro­duk­ti­on so ver­kürzt und ein­di­men­sio­nal dar, dass hier durch­aus von einer ma­ni­pu­lie­ren­den Dar­stel­lung ge­spro­chen wer­den kann. Dar­über­hin­aus ist zu be­den­ken, dass auch die BRD mit dem Zah­len­ma­te­ri­al der DDR ar­bei­ten muss­te, des­sen Zu­ver­läs­sig­keit nach heu­ti­gem For­schungs­stand häu­fig schwer zu über­prü­fen ist.

Diese Sta­tis­tik ist auch nicht im „Zah­len­spie­gel“ der Bun­des­re­pu­blik von 1976 ab­ge­bil­det. Dort wird je­weils die ge­sam­te Pro­duk­ti­on für BRD und DDR an­ge­ge­ben, so dass die deut­li­che Über­le­gen­heit der BRD nie in Frage steht. Ab­we­gig ist diese Dar­stel­lung den­noch nicht, da in den letz­ten Jah­ren die Frage der wirt­schaft­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit der DDR auch in Bezug auf ihre hö­he­ren Wachs­tums­ra­ten dis­ku­tiert wird (s.o. al­ter­na­ti­ver Auf­ga­ben­vor­schlag).

  • Grund­sätz­lich trifft die Aus­sa­ge der Sta­tis­tik zu:
    Nach dem „Zah­len­spie­gel“ von 1976 pro­du­zier­te die BRD im Jahr 1950 ca. 30mal so viele PKW wie die DDR (BRD: 216 000, DDR: 7000), im Jahr 1974 nur noch knapp 17mal so viel (BRD: 2 575 000, DDR: 155 000).

Diese Zah­len wer­den durch an­de­re An­ga­ben ten­den­zi­ell be­stä­tigt, al­ler­dings gibt es keine li­nea­re Ent­wick­lung. Nach den fol­gen­den Daten pro­du­zier­te die BRD im Jahr 1951 ca. 24mal so viele PKW wie die DDR, 1955 ca. 34mal so viel, 1956 ca. 24mal so viel und 1958 ca. 26mal so viel:

Pro­duk­ti­on von Per­so­nen­kraft­wa­gen in der DDR und der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land


Jahr

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1957

1958

DDR

11.092

12.161

13.490

19.677

22.247

28.145

 35.597

38.422

BRD

268.323

 307.345

375.534

546.652

753.304

690.860

 780.152

996.131

(Quel­le: Bauer, Rein­hold: Pkw-Bau in der DDR. Zur In­no­va­ti­ons­schwä­che von Zen­tral­ver­wal­tungs­wirt­schaf­ten Frank­furt u.a., 1999. S. 65. Ta­bel­le 2. und Os­wald, Wer­ner: Autos in Deutsch­land 1945-1966. Eine Typ­ge­schich­te. Stutt­gart, 1966. S. 317f.)

http://​pro­jek­te.​ge­schich­te.​uni-​frei­burg.​de/​neu­tatz/​au­to­mo­bi­le/​Das%20A​utom​obil%20i​n%20d​er%20D​DR/ html%20­Tex­te/in­dus­trie_b.htm 14.08.2010

Se­herr-Thoss, H. C. Graf von: Die deut­sche Au­to­mo­bil­in­dus­trie. Eine Do­ku­men­ta­ti­on von 1886-1979. Stutt­gart 21979. S. 633, nennt auf der Basis von Daten des Ver­ban­des der Au­to­mo­bil­in­dus­trie für die BRD leicht ab­wei­chen­de Zah­len:

Jahr

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1957

1958

BRD

267.376

301.089

369.140

518.190

705.418

847.829

958.970

1.180.738

Im Jahr 1980 pro­du­zier­te die BRD nach An­ga­ben des „Zah­len­spie­gel Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land / Deut­sche De­mo­kra­ti­sche Re­pu­blik – Ein Ver­gleich. Bonn 21982. S. 41“ nur noch ca. 20mal so viele PKW wie die DDR (3 530 000 zu 177 000;). Lang­fris­tig sinkt also die Wachs­tums­ra­te der BRD ge­gen­über der der DDR durch­aus. Statt 30mal so vie­len PKW wie im Jahre 1950 wer­den in der BRD jetzt nur noch 20mal so viele ge­baut. Al­ler­dings wer­den deut­li­che Schwan­kun­gen der Wachs­tums­ra­ten sicht­bar. Auch nach 1974 steigt die Wachs­tums­ra­te der BRD im Ver­hält­nis zur DDR wie­der an.