Übungsplan Statistik
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Problematik: Abfolge der Erarbeitungsschritte und praktische Umsetzung Ziel: Aufbau einer fachspezifischen sprachlichen und methodischen Kompetenz durch die jahresübergreifende Entwicklung eines ausdifferenzierten Fachvokabulars Methodenseiten der Schulbücher: Geschichte und Geschehen 3 (Klett) 96, Zeit für Geschichte 3 (Schroedel) 90, Horizonte 3 (Westermann) 128, Forum Geschichte 3 (Cornelsen) 64, Zeiten und Menschen 3 (Schöningh) 105, Das waren Zeiten 3 (Buchner) 109, Mosaik 3 (Oldenbourg) 65 |
Kennenlernen: Erarbeitungsschritte und Bereitstellung von Redemitteln
Zeiten und Menschen 3, 104/105:
a) Erkläre in eigenen Worten, was Du in den einzelnen Bearbeitungsschritten tun
musst.
-
Schritt – (formale) Beschreibung
Mit Hilfe der Statistik, der Überschrift und der Quellenabgabe fasse ich kurz zusammen, woher die Daten stammen, wer sie erfasst und veröffentlicht hat und nenne das Thema.
Dann beschreibe ich die Darstellungsform und finde heraus, welche Einheiten und ob absolute oder relative Zahlen verwendet werden.
-
Interpretation
a) Auswertung (inhaltliche Beschreibung)
Dann beschreibe ich die Gesamtentwicklung im Zusammenhang und gehe dabei auf hohe und niedrige Werte, Trends und Veränderungen ein.
b) Beurteilung
Erst jetzt, nachdem die Statistik genau beschrieben und ausgewertet ist, versuche ich die Entwicklungen zu erklären und in einer Kernaussage zusammenzufassen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Außerdem überprüfe ich, falls möglich, den Aufbau der Statistik und die Korrektheit der Zahlen.
b) Die Methodenbox stellt dir ein Beispiel vor – in der Statistik M1 sieht man, wie viele Männer und Frauen in welchen Wirtschaftsbereichen zwischen 1882 und 1907 arbeiteten.
- Unterstreiche in der Methodenbox Formulierungen, die Du auch für andere Statistiken nutzen kannst.
- Überlege dir weitere nützliche Formulierungen.
Die Daten stammen von - Sie wurden von ... veröffentlicht – Die Statistik zeigt – Als Darstellungsform wurde gewählt – Die Zahl nimmt zu/steigt /fällt langsam, schrittweise, rasant, extrem, hat sich verdoppelt, im Vergleich zu – der Wert besagt - diese Entwicklung lässt sich erklären
c) Wende nun die einzelnen Arbeitsschritte auf die Statistik M3, „Löhne in Bielefeld in den 1860er-Jahren“, an. (Zeiten und Menschen 3, 105)
Glossar Klasse 8: Durchschnittswert, Prozentzahlen, absolute Zahl, relative Zahl, Vergleichszahl, Indizes, Menge, Größe, Anzahl, Verläufe, Trends, Veränderungen, Anteil, durchschnittliche Personenzahl, statistischer Durchschnitt, Darstellungsform, Zeitabstände, Kreis-/Säulen-/Liniendiagramm |
Vertiefen und wiederholen: Beispiel Eisenbahnbau
ein derartiges Trainingsprogramm kann für verschiedene Themen an das jeweilige Buch angepasst werden
Mögliche Formulierungen für Fragestellungen:
a) Beschreibung
worüber informiert die Tabelle - was ist das Thema - welche Frage versucht die Statistik zu
beantworten
wie ist sie aufgebaut - welche Einheiten werden grafisch dargestellt -
b) Auswertung
in welche Richtung verändern sich die Zahlenwerte - werden die Werte größer/ kleiner - ist
eine Tendenz zu erkennen - vergleiche die Zahlen - welche Veränderungen siehst Du -
vergleiche die Entwicklung - formuliere, welche grundlegende Entwicklung deutlich wird -
stelle fest, ob es Entwicklungssprünge gibt - beschreibe anhand der Statistik den Stand der
Industrialisierung - benenne Veränderungen - welche Aussagen lassen sich formulieren -
erkläre die Entwicklung - suche nach Gründen - erkläre den Zusammenhang - ordne in den
geschichtlichen Zusammenhang ein
c) Beurteilung
Fasse die Ergebnisse mit Blick auf die Untersuchungsfrage zusammen - bleiben
Fragen offen - ist der Ausschnitt der statistischen Daten ausreichend - sind
die Werte überhaupt
vergleichbar - ist die grafische Darstellung sinnvoll
Zusätzliche Übungsformen, z.B. falsche von richtigen Aussagen unterscheiden, multiple choice
Stufe 1: Beschreibung eines
einfachen Sachverhalts
Die Streckenlängen der Eisenbahnen in Deutschland 1835 – 1865
(Zeiten und Menschen 3, 93)
Stufe 2: einfacher Ländervergleich
Säulendiagramm zur Eisenproduktion verschiedener Länder (GG 3, 98)
Stufe 3: komplexer Ländervergleich mit absoluten Zahlen und komplexen
Darstellungsformen
Balkendiagramm zum Eisenbahnnetz europäischer Länder (GG 3, 97)
Stufe 4: komplexer Ländervergleich mit Indexzahlen
Nationale Indizes der Industrieproduktion europäischer Länder (GG 3, 98)
Anwenden
Tabelle: Eisenbahnnetz europäischer Länder (in km)
nach: Modern History Sourcebool: Spread of Railways in 19th Century,
http://www.fordham.edu/halsall/mod/indrev6.html
, 28.8.2009
Bereite dich als Wirtschaftsminister auf das Treffen mit dem Kaiser vor, der von dir einen -
natürlich positiven - Bericht zur Lage des deutschen Eisenbahnbaus im Jahr 1880 erwartet.
- Werte das Zahlenmaterial aus und erkläre die dargestellten Entwicklungen.
-
Da
der Kaiser zu viele Zahlen verwirrend findet, musst du dich für
deine Präsentation für eine geeignete Darstellungsform entscheiden.
Begründe deine
Entscheidung.
Zeichne das Diagramm und füge alle notwendigen Informationen hinzu.
Beispiele für mögliche, aber nicht immer sinnvolle Darstellungsformen:
a) Liniendiagramm
b) Säulendigramm
c) Kreisdiagramm
d) gestapelte Balken
e) gestapelte Säulen
Übungsplan Statistik: Herunterladen [pdf][90 KB]