Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Fragekompetenz

Fragekompetenz:

  • Historisches Fragen: Die Antwort verlangt eine Zuwendung zu Vergangenheit/Geschichte.
  • Die Frage setzt den Prozess des historischen Denkens in Gang. Sie ermöglicht den Zugang zur Auseinandersetzung mit Vergangenheit / Geschichte und führt zur (Neu)Orientierung durch historische Erkenntnis. Sie ist der Beginn einer Problemlösung und initiiert die Weiterentwicklung des Geschichtsbewusstseins.
  • Fragekompetenz bezieht sich auf das Stellen historischer Fragen und auf das Verstehen und Verarbeiten bereits vorliegender Fragestellungen.

Welche Fragen richten sich an die Vergangenheit?

Historisches Fragen umfasst Fragen, die auf die Erschließung der Vergangenheit/Geschichte zielen, also methodenbezogene Fragen, sachbezogene Fragen und die Suche nach Orientierung in Gegenwart und Zukunft, also orientierende Fragen. Innerhalb dieser Bereiche gibt es unterschiedliche, subjektive Fragemotivationen , z.B.:

  • Orientierungsbedürfnis für Gegenwart / Zukunft (Orientierungskompetenz )
    • Wirtschaftskrise, Umweltproblematik, Rechtsstaatlichkeit, Rolle des Individuums…
  • Selbstreflexion (Orientierungskompetenz)
    • Familiengeschichte, Identität, politisches Selbstkonzept, Wertehaltung…
  • Begegnung mit dem Fremden (Reflexions- und Orientierungskompetenz)
    • Islam, Schüleraustausche, gegenwärtige Diktaturen…
  • Geschichtsinteresse (-> Begegnungen mit Geschichte und Geschichtskultur)
    (Methoden- und Sachkompetenz)
    • Vorwissen, Filme, Jugendbuch / Literatur, PC, Zitate, Überreste (Denkmäler etc.)…
  • Triftigkeitsprüfungen zu vorgefundenen Narrationen (inhalts-, theorie-, verfahrens-, subjektbezogen) (Methodenkompetenz)
    • Ist der Film richtig / gut?, stimmt die Zeitzeugenaussage?, „Die DDR war gar nicht so schlimm“?...

Kriterien für das Stellen und Verstehen von historischen Fragen:

Die aus einer je unterschiedlichen, subjektiven Fragemotivation heraus gestellten Fragen lassen sich schwerpunktmäßig einzelnen Kompetenzbereichen zuordnen. Die Ausprägung von Wahrnehmungs-, Orientierungs-, Sach- und Methodenkompetenz bestimmt die Qualität historischen Fragens mit. Umgekehrt tragen neue historische Fragen zur Ausdifferenzierung der anderen Kompetenzbereiche bei.

Überlappungsbereich Orientierungskompetenz (orientierendes Fragen):
  • Gegenwarts- und Zukunftsanalyse bedingen die Fragen an die Vergangenheit.
    • Ist es gut, dass die Olympiade in China ist?
      -> historisch-politische Einordnung des Systems
    • Warum ist in Amerika Waffenbesitz ein Grundrecht, eine Krankenversicherung für alle wird aber abgelehnt?
      -> Geschichte der amerikanischen Revolution und Verfassung
    • Warum ist unsere Demokratie so stabil, obwohl viele sich überhaupt nicht für sie engagieren?
      -> Verfassungsgeschichte
  • Orientierende Fragen werden aus der Lebenserfahrung, aber auch aus anderen Kontexten heraus gestellt. Hier kann bewusst interdisziplinäres / fächerübergreifendes Fragen gestärkt werden: Politik, Wirtschaft, Ethik, Soziologie, Literatur, Bildende Kunst…
Überlappungsbereich Sachkompetenz:
  • Sachfragen bedingen die Einordnung einer Frage zu einem größeren fachspezifischen Kontext (Kategorisierung).
    • Was passiert auf der Burg, wenn der Ritter stirbt?
      -> Recht: Wer hat welche Rechte (Erbe, Eigentum…)
    • Hat die DDR-Führung wirklich an ihren Sozialismus geglaubt?
      -> Gesellschaft (Zeit- und Standortgebundenheit), Mentalität / philosoph. Anthropologie
    • Welche Chancen hat eine Revolution heute, z.B. im Iran?
      -> Revolutionsmuster
  • Die Kategorisierung ermöglicht auch das Finden einer Antwort, da sie die Richtung bestimmt, in der die Antwort gesucht werden muss.
Überlappungsbereich Methodenkompetenz (verfahrensbezogenes Fragen):
  • Individualität von Quelle oder Darstellung bedingt die Fragen .
    • Quellenvergleich Krönung Karls: Warum wird das Ereignis unterschiedlich dargestellt?
      -> Textquellenvergleich
    • Tagebucheintrag: Ging es allen Menschen so oder nur diesem einen?
      -> Interpretation einer bestimmten Textgattung
    • Fotovergleich, z.B. Entfernung Trotzkis von Bildern, Hitler und Hindenburg bei der Reichstagseröffnung in Potsdam: Warum werden diese Bilder verändert?
      -> Analyse historischer Fotografien
    • Was stimmt an Spielfilmen? (Tom Cruise: Stauffenberg, RAF, Das Leben der Anderen…)
      -> Filmanalyse
  • Nachdem die Frage durch die Begegnung mit der Quelle oder der Darstellung aufgeworfen wurde, ist der Fragende auf die Kenntnis des fachspezifischen methodischen Fragens angewiesen.

  Fragekompetenz fördern

 

Was ist Fragekompetenz?: Herunterladen [doc] [41 KB]