Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­deu­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


I. Be­deu­tung der Ur­teils­bil­dung

„In der Ge­schichts­di­dak­tik be­steht Ein­ver­neh­men dar­über, dass die Fä­hig­keit, re­flek­tier­te Ur­tei­le zu bil­den, ein zen­tra­les An­lie­gen des Ge­schichts­un­ter­richts ist.“

  • Axel Be­cker: Ur­teils­bil­dung im Ge­schichts­un­ter­richt aus er­zähl­theo­re­ti­scher Sicht, in: Ge­schich­te und Spra­che, Ber­lin 2010, S.131

„Ur­teils­bil­dung steht im Zen­trum des drit­ten und an­spruchs­volls­ten An­for­de­rungs­be­rei­ches der schu­li­schen Aus­bil­dung im ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Auf­ga­ben­feld. Ein qua­li­fi­zier­tes Ur­teil fäl­len zu kön­nen gilt als die Grund­la­ge, um am po­li­ti­schen Leben der Ge­sell­schaft teil­neh­men zu kön­nen.“

  • Ul­rich Ha­ge­mann/Jörg Kay­ser: Ur­teils­bil­dung im Ge­schichts- und Po­li­tik­un­ter­richt. Bonn 2005, S. 3.

Der Ge­schichts­un­ter­richt der gym­na­sia­len Ober­stu­fe ver­folgt das Ziel, ein Ge­schichts­be­wusst­sein zu för­dern, das zur Re­fle­xi­on be­fä­higt.

  • Bil­dungs­plan, S. 217

Ur­teils­bil­dung ist somit kon­sti­tu­tiv für den Ge­schichts­un­ter­richt der Kurs­stu­fe; sie ist aber kein aus­schließ­li­ches Merk­mal des SII-Un­ter­richts, son­dern muss in SI an­ge­bahnt und ein­ge­übt wer­den.

Pro­ble­ma­tisch wird es be­reits, wenn man nach einer all­ge­mein gül­ti­gen De­fi­ni­ti­on von Ur­teils­bil­dung fragt. Es be­steht in der Ge­schichts­di­dak­tik kei­nes­wegs Klar­heit dar­über, was unter his­to­ri­schen Ur­tei­len zu ver­ste­hen ist“.

  • Axel Be­cker: Ur­teils­bil­dung im Ge­schichts­un­ter­richt aus er­zähl­theo­re­ti­scher Sicht, in: Ge­schich­te und Spra­che, Ber­lin 2010, S.131