Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel I:

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Die Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 – 
„Eine ge­schei­ter­te, aber nicht ver­geb­li­che Re­vo­lu­ti­on“
(Wal­ter Grab)

Auf­ga­be 1:

Gus­tav Struve: Ge­schich­te der drei Volks­er­he­bun­gen in Baden 1848-1849, Bern 1849
Lud­wig Häus­ser, Denk­wür­dig­kei­ten zur Ge­schich­te der Ba­di­schen Re­vo­lu­ti­on, Hei­del­berg 1851

  1. Ar­bei­ten Sie die zen­tra­len Aus­sa­gen bei­der Dar­stel­lun­gen der (ba­di­schen) Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 her­aus.
  2. Ana­ly­sie­ren Sie die Sach- und Wert­ur­tei­le bei­der Ver­fas­ser und be­stim­men das Ver­hält­nis bei­der Ur­teils­for­men.
  3. Ver­glei­chen Sie die Ur­teils­bil­dung und die Ge­samt­aus­sa­ge bei­der Dar­stel­lun­gen mit­ein­an­der.
  4. Be­ur­tei­len Sie die bei­den Dar­stel­lun­gen der (ba­di­schen) Re­vo­lu­ti­on von 1848/49.

Zur Bio­gra­phie Gus­tav (von) Stru­ves

  • *11.10.1805, Mün­chen, + 21.08.1870, Wien
  • Stud. jur. in Göt­tin­gen und Hei­del­berg, Bur­schen­schaf­ter
  • Rechts­an­walt,  ab 1836 in Mann­heim
  • Jour­na­list/Re­dak­teur des „Mann­hei­mer Jour­nals“
  • Kon­ver­si­on zum Deutsch-Ka­tho­li­zis­mus; 1847: Ab­le­gung des Adels­ti­tels
  • Mit Fried­rich He­cker einer der füh­ren­den Köpfe der ba­di­schen März­re­vo­lu­ti­on und des He­cker­zugs im April 1848
  • In­itia­tor des 2. ba­di­schen Auf­stands­ver­suchs im Sep­tem­ber 1848

Zur Bio­gra­phie Gus­tav (von) Stru­ves (Seite 2)

  • Mai bis Juni 1849 als Mit­glied des „Clubs des ent­schie­de­nen Fort­schritts“;  Kampf für die ba­di­sche/deut­sche Re­pu­blik
  • Som­mer 1849 Exil in den USA; 1863 Rück­kehr nach Eu­ro­pa

Zur Bio­gra­phie Lud­wig Häus­sers

  • *26.10.1818 Klee­burg/El­sass, +17.03.1867 Hei­del­berg
  • Stud. phil. Uni­ver­si­tät Hei­del­berg, Bur­schen­schaf­ter
  • Dr. phil. 1839 Hei­del­berg, Dr. habil. 1840 Hei­del­berg
  • Gym­na­si­al­leh­rer in Hei­del­berg, frei­er Mit­ar­bei­ter der Augs­bur­ger „All­ge­mei­nen Zei­tung“
  • 1848/49 mit bzw. nach G. G. Ger­vi­nus lei­ten­der Re­dak­teur der „Deut­schen Zei­tung“ (Hei­del­berg)
  • 1848/49 Ab­ge­ord­ne­ter der 2. ba­di­schen Kam­mer
  • 1849 Be­ru­fung zum or­dent­li­chen Pro­fes­sor für Ge­schich­te an der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg
  • 1859-1867 er­neut Mit­glied der 2. ba­di­schen Kam­mer, Ex­po­nent des ba­di­schen Kul­tur­kamp­fes

Wei­te­re Ar­beits­ma­te­ria­li­en:

  • Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hg.): In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung, Heft 265: Die Re­vo­lu­ti­on von 1848/49, Bonn 2006, vor allem S. 58f. (pdf.​datei bei den Ma­te­ria­li­en)
  • Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung  Baden-Würt­tem­berg (Hg.): „…bis es ein frei­es Volk ge­wor­den …“ Re­vo­lu­ti­on 1848/49 (= Reihe Deutsch­land & Eu­ro­pa, Heft 35) Stutt­gart 1997, vor allem S. 10 – 24 (pdf.​datei bei den Ma­te­ria­li­en)
  • Hans-Georg Wehling und An­ge­li­ka Hau­ser-Haus­wirth (Hgg.), Die gro­ßen Re­vo­lu­tio­nen in Süd­west­deutsch­land, Stutt­gart 1998, hier: Ka­pi­tel 2.1: Paul Nolte, Die Re­vo­lu­ti­on in Baden