Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wert­ur­teil - Der Ope­ra­tor be­wer­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zum Ab­schluss noch ein lei­di­ges (?) Thema: Den Ope­ra­tor be­wer­ten

Be­son­ders ge­eig­net für:

  • Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz (ei­ge­ne Stel­lung­nah­me, Blick von heute)
  • Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät
  • Dif­fe­renz von frü­her und heute
⇒ hoher päd­ago­gisch-di­dak­ti­scher Wert (Iden­ti­tät, Werte)
⇒ trai­niert Ur­teils­kom­pe­tenz ins­ge­samt
  • Wich­ti­ger Stel­len­wert im Un­ter­richt.
  • Pro­ble­me kön­nen durch vor­ge­ge­be­ne Per­spek­ti­vie­run­gen („aus der Sicht …“) ver­mie­den wer­den
  • Im Ab­itur sind den­noch Be­wer­tungs-Auf­ga­ben nicht zu er­war­ten.
Mei­nun­gen – Ideo­lo­gi­en
Woran kann man sich dabei ori­en­tie­ren?
  • Über­wäl­ti­gungs­ver­bot (In­dok­tri­nie­rungs­ver­bot)
  • Kon­tro­ver­si­täts­ge­bot (Was in Wis­sen­schaft und Po­li­tik kon­tro­vers ist, muss auch im Un­ter­richt kon­tro­vers er­schei­nen.)
  • Schü­ler­ori­en­tie­rung (Der Schü­ler muss in die Lage ver­setzt wer­den, eine po­li­ti­sche Si­tua­ti­on und seine ei­ge­ne In­ter­es­sen­la­ge zu ana­ly­sie­ren, sowie nach Mit­teln und Wegen zu su­chen, die vor­ge­fun­de­ne po­li­ti­sche Lage im Sinne sei­ner In­ter­es­sen zu be­ein­flus­sen.)

Beu­tels­ba­cher Kon­sens für po­li­ti­sche Bil­dung (1976)( http://​www.​lpb-​bw.​de/​beu​tels​bach​er-​kon­sens.​html )

 

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx][6,8 MB]