Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schwer­punkt Sa­chur­teil

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


B)

  1. Ana­ly­se, Ver­gleich von Sa­chur­tei­len
  • Her­aus­ar­bei­ten des Sa­chur­teils und her­aus­ar­bei­ten oder er­schlie­ßen der zu­grun­de­lie­gen­den Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en
  1. me­tho­di­sche Feh­ler­ana­ly­se bei Sa­chur­tei­len
  • Ur­tei­le an­hand der Me­tho­den­blät­ter be­ur­tei­len, syn­the­ti­sie­ren eines ei­ge­nen Ur­teils (vgl. Un­ter­richts­ent­wurf)
  1. For­mu­lie­ren von Kri­te­ri­en (ins­be­son­de­re „Auf­schlüs­seln“ der vor­ge­ge­be­nen Ka­te­go­ri­en)
  • Klä­ren Sie Kri­te­ri­en (ge­ge­be­nen­falls auch Per­spek­ti­ve und Be­zugs­rah­men) bei fol­gen­den Be­ur­tei­lungs­auf­ga­ben:
    Be­ur­tei­len Sie
    • die Ef­fek­ti­vi­tät von Bis­marcks So­zi­al­po­li­tik.
Be­ur­tei­len Sie,
  • in­wie­weit Bis­marcks Stra­te­gie der Be­frie­dung der Ar­bei­ter­be­we­gung er­folg­reich war.
  • ob und in­wie­weit die DDR sich be­rech­tig­ter­wei­se „de­mo­kra­tisch“ nen­nen konn­te.
  1. Vor­be­rei­ten einer dia­lek­ti­schen Ar­gu­men­ta­ti­on (ins­be­son­de­re für er­ör­tern)
  • Zu­sam­men­stel­len von Di­cho­to­mi­en, z. B.
    • Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de von De­mo­kra­ten und Li­be­ra­len
    • po­li­ti­sche und so­zi­al-wirt­schaft­li­che Grün­de für die Re­vo­lu­ti­on von 1848/49
    • Er­fol­ge und Miss­er­fol­ge der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 (nach ihrem „Schei­tern“)
    • Vor­tei­le und Nach­tei­le der In­dus­tria­li­sie­rung
    • de­mo­kra­ti­sche und rück­schritt­li­che Ele­men­te der Bis­marck’schen Reichs­ver­fas­sung
  1. Suche nach Bei­spie­len (ins­be­son­de­re für Über­prü­fungs­auf­ga­ben)
  • Bsp.: Nen­nen Sie Bei­spie­le, die bei fol­gen­den Über­prü­fungs­auf­ga­ben auf kei­nen Fall feh­len dür­fen .
    Über­prü­fen Sie
    • die Be­haup­tung, das Kai­ser­reich sei „eine fürst­li­che Ver­si­che­rungs­an­stalt gegen die De­mo­kra­tie“ ge­we­sen.
    • Ade­nau­ers Be­haup­tung, die Po­li­tik der So­wjet­uni­on habe auf die Er­obe­rung der Welt ab­ge­zielt, vor dem Hin­ter­grund der in­ter­na­tio­na­len Kon­flikt­la­ge 1945-1965.
    • die Be­haup­tung der SED-Füh­rung, in der DDR habe es eine ein­heit­li­che so­zia­lis­ti­sche Ge­sell­schaft ge­ge­ben.
  1. Bil­den ei­ge­ner Sa­chur­tei­le

 

 

Ur­teils­kom­pe­tenz – Trai­nings­ele­men­te: Her­un­ter­la­den [docx][25 KB]