Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

mög­li­che The­men, Streit­fra­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

D)

Per­spek­ti­ven­über­nah­me

  • Be­wer­tung aus ver­schie­de­nen po­li­ti­schen Per­spek­ti­ven von Reden auf Wart­burg-Fest, Ham­ba­cher Fest
  • Be­wer­tung der Ver­än­de­run­gen durch die be­gin­nen­de In­dus­tria­li­sie­rung durch ver­schie­de­ne Per­so­nen­grup­pen
  • Be­wer­tung/Kom­men­tie­rung der Mär­zer­eig­nis­se 1848 aus der Sicht eines de­mo­kra­ti­schen, li­be­ra­len, kon­ser­va­ti­ven Po­li­ti­kers/Zei­tungs­kom­men­ta­tors
  • Un­ter­hal­tung am Tisch eines Ar­bei­ters/So­zi­al­de­mo­kra­ten über die Be­wer­tung der So­zi­al­po­li­tik von Staat (Un­ter­neh­mer, Kir­che)
  • Be­wer­ten des So­zia­lis­ten­ge­set­zes aus so­zi­al­de­mo­kra­ti­scher, li­be­ra­ler, kon­ser­va­ti­ver, Zen­trums­sicht
  • Be­wer­tung der al­li­ier­ten Pläne zur West­staats­grün­dung aus „west­li­cher“ und „öst­li­cher“ Sicht
  • Be­wer­tung der deut­schen Wie­der­be­waff­nung aus zeit­ge­nös­si­scher Per­spek­ti­ve
  • Be­wer­tung der At­trak­ti­vi­tät des Le­bens in der DDR und der BRD je­weils aus der an­de­ren Per­spek­ti­ve (z. B. Brief­wech­sel über eine mög­li­che Über­sied­lung)
  • Be­wer­tung der Si­tua­ti­on in der DDR aus der Per­spek­ti­ve eines po­li­tisch in der Op­po­si­ti­ons­be­we­gung ak­ti­ven Ju­gend­li­chen
  • Be­wer­tung der deut­schen Ein­heit aus der Sicht eines Ver­tre­ters des Run­den Ti­sches, eines über­zeug­ten SED-Funk­tio­närs, eines Bun­des­bür­gers
  • Be­wer­tung der Er­geb­nis­se der deut­schen Ein­heit aus der Sicht eines ehe­ma­li­gen DDR-Bür­gers nach 10 Jah­ren

Wert­ur­teil

  • Kin­der­ar­beit im 19. Jahr­hun­dert
  • Segen oder Fluch der In­dus­tria­li­sie­rung
  • Re­vo­lu­ti­on 1848/49 als Vor­bild/po­si­ti­ver An­knüp­fungs­punkt für heute
  • Be­wer­tung der Po­li­tik Bis­marcks
  • Kai­ser­reich ein rück­schritt­li­ches Ge­bil­de?
  • Be­wer­tung der so­zi­al­po­li­ti­schen Vor­schlä­ge im 19. Jahr­hun­dert
  • Kai­ser­reich als Be­las­tung für die deut­sche Ge­schich­te?
  • Wie soll man mit der Ge­schich­te um­ge­hen? Was heißt „Ge­rech­tig­keit“ mit den Vor­fah­ren? (Am Bei­spiel der Dis­kus­si­on von Weh­ler und Nip­per­dey)
  • Wor­auf soll­te sich ein Bun­des­prä­si­dent in einer Rede zur deut­schen Ge­schich­te bis 1945 heute noch be­ru­fen?
  • Wir und der Na­tio­nal­so­zia­lis­mus: deut­sche Schuld, deut­sche Ver­ant­wor­tung, Ver­gan­gen­heit, die uns alle be­trifft, Ver­gan­gen­heit, die uns nicht be­trifft?
  • Nürn­ber­ger Pro­zes­se: Auf wel­cher Grund­la­ge kann über die Ver­bre­chen der Nazis Recht ge­spro­chen wer­den?
  • Be­wer­tung der Ent­na­zi­fi­zie­rung in Ost und West
  • Be­wer­tung der DDR als Un­rechts­staat (z. B. aus­ge­hend von These Gysis)
  • Be­wer­tung der 1968er-Be­we­gung
  • Be­wer­tung von Ver­lauf und Er­geb­nis der deut­schen Ein­heit
  • Soll den deut­schen Ver­trie­be­nen ein Denk­mal ge­setzt wer­den?
  • Sol­len Hin­den­burg­stra­ßen um­be­nannt wer­den?
  • Sind ehe­ma­li­ge Stasi-Mit­ar­bei­ter für öf­fent­li­che Po­si­tio­nen trag­bar?

Sa­chur­teil

  • Be­deu­tung der ge­sell­schaft­li­chen Um­brü­che im Vor­märz für die Re­vo­lu­ti­on 1848/49
  • Re­vo­lu­ti­on 1848/49, eine ge­schei­ter­te Re­vo­lu­ti­on
  • Be­ur­tei­len Sie, in­wie­weit die Reichs­grün­dung 1871 die Er­fül­lung der Ziele der li­be­ra­len Na­tio­nal­be­we­gung war.
  • Be­ur­tei­len Sie die Rück­schritt­lich­keit/Fort­schritt­lich­keit/Mo­der­ni­tät/Frei­heit­lich­keit des Kai­ser­reichs.
  • Be­deu­te­te die po­li­ti­sche Ord­nung des Kai­ser­reichs Ein­heit ohne Frei­heit?
  • Be­ur­tei­len Sie die Vor­schlä­ge zur Lö­sung der so­zia­len Fra­gen hin­sicht­lich ihrer Ef­fek­ti­vi­tät.
  • Er­folg von Bis­marcks Stra­te­gie ge­gen­über den So­zi­al­de­mo­kra­ten
  • Das Kai­ser­reich, eine mo­der­ne in­dus­tri­el­le Mas­sen­ge­sell­schaft im Ge­häu­se des mon­ar­chi­schen Macht­staa­tes
  • Wurde 1918/19 das voll­endet, was 1848/49 und 1871 nicht ge­lang?
  • Hat Deutsch­land einen Son­der­weg in die Mo­der­ne be­schrit­ten? (Vgl. Ma­te­ri­al ZPG2: Bi­lanz deut­scher Ge­schich­te)
  • Be­ur­tei­len Sie die de­mo­kra­ti­sche Qua­li­tät der Deut­schen De­mo­kra­ti­schen Re­pu­blik.
  • Be­ur­tei­len Sie, ob die bei­den deut­schen Staa­ten voll­stän­dig dem Dik­tat des Ost-West-Kon­flik­tes ge­folgt sind.
  • An­teil des Zu­sam­men­bruchs der So­wjet­uni­on am Zu­stan­de­kom­men der deut­schen Ein­heit
  • Deut­sche Ein­heit, ein Werk der Ost­deut­schen/ein Werk Hel­mut Kohls/ein Werk Gor­bat­schows/eine Folge der At­trak­ti­vi­tät des west­li­chen Sys­tems?

 

Ur­teils­kom­pe­tenz – Trai­nings­ele­men­te: Her­un­ter­la­den [docx][25 KB]