Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­gleich und Be­ur­tei­lung der bei­den Quel­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Auf­ga­ben­stel­lung (Part­ner­ar­beit): Ver­glei­chen Sie die bei­den Dar­stel­lung mit­ein­an­der. Be­ur­tei­len Sie die bei­den Dar­stel­lun­gen der Re­vo­lu­ti­on mit­ein­an­der.

(Beim „Test“ nicht ei­gens be­wer­tet. Auf­ga­be für die Grup­pen­ar­beit: Wie viele Ver­rech­nungs­punk­te wür­den Sie für diese Auf­ga­be geben?)

Schü­ler­ar­beit 1:

Die bei­den Dar­stel­lun­gen der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 sehen diese sehr ne­ga­tiv. Wäh­rend der Ver­fas­ser der „Neuen deut­schen Ge­schich­te“ diese als sehr lä­cher­lich dar­stellt, er­klärt der Ver­fas­ser von „Auch ein Tod­ten­tanz“, dass die Re­vo­lu­ti­on von Be­ginn an dem Tod / dem Schei­tern ge­weiht war. Bei­den Texte sind in Ge­dicht­form mit Rei­men ver­fasst, was dem Leser die Lek­tü­re er­leich­tert und au­ßer­dem die Iro­nie (ge­ra­de in der „neuen deut­schen Ge­schich­te“) un­ter­streicht. Des Wei­te­ren bleibt die Kri­tik an der Re­vo­lu­ti­on in bei­den Fäl­len sehr ober­fläch­lich und geht kaum bis gar nicht auf De­tails ein, Daten z.B. wer­den nicht auf­ge­führt. Durch diese Schreib­wei­se ver­lie­ren sie an Stich­hal­tig­keit. Po­si­ti­ve Nach­wir­kun­gen der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 wer­den kom­plett außer Acht ge­las­sen. Wäh­rend sich die „neue deut­sche Ge­schich­te“ we­nigs­tens teil­wei­se an der Rea­li­tät ori­en­tiert (siehe Über­ra­schungs­ef­fekt, Un­or­ga­ni­siert­heit), geht es in „Auch ein Tod­ten­tanz“ nur darum, wie tot­ge­weiht die Re­vo­lu­ti­on von An­fang an und durch­ge­hend war und wie „dumm“ die Men­schen ge­we­sen seien, die dies nicht sahen und die Re­vo­lu­ti­on un­ter­stütz­ten. „Auch ein Tod­ten­tanz“ lässt alle po­si­ti­ven Ziele außer Acht wie z.B. die Zu­ge­ständ­nis­se der Fürs­ten oder die Pauls­kir­che. Die Ernst­haf­tig­keit sowie die An­ge­mes­sen­heit der Dar­stel­lung schwin­det durch die über­trie­ben ne­ga­ti­ve Zeich­nung der Re­vo­lu­ti­on und auch die „neue deut­sche Ge­schich­te“ ver­liert ih­rer­seits durch die über­trie­ben iro­ni­sche Dar­stel­lung aller Ge­scheh­nis­se an Glaub­haf­tig­keit.

Auf­fal­lend ist au­ßer­dem bei „Auch ein Tod­ten­tanz“ die Rolle des Sen­sen­manns, die von An­fang an ne­ga­tiv be­wer­tet wird und auf das Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on hin­deu­tet.  Die­ses Auf­zei­gen eines ein­zel­nen Füh­rers der Re­vo­lu­ti­on ent­spricht nicht der Wahr­heit, da es meh­re­re ver­schie­de­ne Grup­pie­run­gen ohne fes­ten Füh­rer gab. (   /   )

Schü­ler­ar­beit 2:

Die „neue deut­sche Ge­schich­te“ ist eine „Ka­ri­ka­tur­ge­schich­te“, die die Re­vo­lu­ti­on be­für­wor­tet, den deut­schen Mi­chel je­doch als feige und faul dar­stellt. Die Bil­der­fol­ge „Auch ein Tod­ten­tanz“ be­zieht sich auf die Ge­gen­wehr zur Re­vo­lu­ti­on und ist bei den ganz rech­ten Li­be­ra­len oder Kon­ser­va­ti­ven ein­zu­ord­nen. Die „neue deut­sche Ge­schich­te“ wie­der­um stammt von einem De­mo­kra­ten.

Die Dar­stel­lung der Re­vo­lu­ti­on in „Auch ein Tod­ten­tanz“ ist als eine mit List er­schaf­fe­ne Re­vo­lu­ti­on dar­ge­stellt, die de­fi­ni­tiv einen ne­ga­ti­ven Cha­rak­ter hat. Die Re­vo­lu­ti­on ist als tot­brin­gend und falsch ge­zeich­net. Unter fal­schen Vor­aus­set­zun­gen sol­len die Bür­ger in ihr Ver­der­ben ge­trie­ben wer­den. Eine recht ein­sei­ti­ge Dar­stel­lung, in der die tat­säch­li­chen Per­so­nen und Ge­ge­ben­hei­ten nicht dar­ge­stellt wer­den.

Die „neue deut­sche Ge­schich­te“ wie­der­um ist für die Re­vo­lu­ti­on, je­doch gegen die Kom­pro­miss­be­reit­schaft des deut­schen Mi­chels. Der Mi­chel hätte sich für die ra­di­ka­le Re­vo­lu­ti­on ent­schei­den und nicht wie ein Schoß­hund Kom­pro­mis­se su­chen sol­len. Es ist nicht er­sicht­lich, dass der König von Preu­ßen Fried­rich Wil­helm IV. die Krone ab­ge­lehnt hat. Preu­ßen wird auch nicht er­wähnt, wenn die Zer­schla­gung der Re­vo­lu­ti­on dar­ge­stellt wird. (   /   )