Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leit­fra­gen zur Güte von his­to­ri­schen Ur­tei­len

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Grund­la­gen

  • Sind die Grund­la­gen der Be­wer­tung/Be­ur­tei­lung klar (und wer­den sie be­grün­det)? (Worum geht’s? Was ist die Fra­ge­stel­lung? Aus wel­cher Per­spek­ti­ve/unter wel­chen Ge­sichts­punk­ten möch­te ich das Ganze be­trach­ten? ...)
  • Wer­den Be­grif­fe so ge­klärt, dass man etwas damit an­fan­gen kann? (Was heißt ge­recht? Was ist er­folg­reich? ...)

Ar­gu­men­ta­ti­on

  • Wer­den die zur Ver­fü­gung ste­hen­den (im Un­ter­richt be­han­del­ten) In­for­ma­tio­nen aus­ge­schöpft oder nur we­ni­ge oder gar keine Ar­gu­men­te vor­ge­bracht?
  • Pas­sen meine Ar­gu­men­te zur Fra­ge­stel­lung?
  • Sind alle Aus­sa­gen sach­lich kor­rekt?
  • Wird lo­gisch sau­ber und auch all­ge­mein nach­voll­zieh­bar ar­gu­men­tiert?

Ab­wä­gen/pro-con­tra

  • Wer­den Ge­gen­ar­gu­men­te, an­de­re Sicht­wei­sen mit be­dacht?

Fazit

  • Gibt es ein Fazit und passt es zur Ar­gu­men­ta­ti­on?

 

 

Gü­te­kri­te­ri­en von his­to­ri­schen Ur­tei­len: Her­un­ter­la­den [docx][24 KB]