Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Not­wen­di­ge Schrit­te beim his­to­ri­schen Ur­teil*

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

All­ge­mein

Be­son­der­heit bei…

über­prü­fen

be­ur­tei­len

er­ör­tern

be­wer­ten

1. Pro­blem­schil­de­rung, Klä­rung des Sach­stan­des

  • Pro­blem, Ge­samt­fra­ge dar­le­gen (Worum geht es?)
  • Per­spek­ti­ven be­wusst ma­chen (Aus wel­cher Per­spek­ti­ve möch­te ich be­trach­ten?)
  • Be­zugs­rah­men ab­ste­cken (Wel­che Be­rei­che sind re­le­vant: Po­li­tik, Wirt­schaft, Kul­tur…?)

These vor­ge­ge­ben

meist all­ge­mei­ne Ka­te­go­rie vor­ge­ge­ben

These, Pro­blem­stel­lung vor­ge­ge­ben

 

2. Kri­te­ri­en, ent­schei­den­de Fra­gen

  • Ka­te­go­ri­en/Be­grif­fe auf­schlüs­seln (Was heißt denn z.B. er­folg­reich, ef­fi­zi­ent, le­gi­tim…?) oder/und Wer­te­grund­la­ge of­fen­le­gen und be­grün­den
  • Kri­te­ri­en (ent­schei­den­de Fra­gen) for­mu­lie­ren (Was müss­te bei einem Zu­sam­men­hang xy ge­ge­ben sein? Woran könn­te man xy über­prü­fen? Wo­nach müss­te man schau­en/fra­gen?)

 

 

 

ins­bes. Wert­grund­la­ge of­fen­le­gen

3. Be­weis­auf­nah­me

  • Kri­te­ri­en (am Ma­te­ri­al) über­prü­fen (Was spricht dafür? Was spricht da­ge­gen?)
  • Dar­aus Ar­gu­men­ta­ti­on ent­wi­ckeln (Wie hän­gen die Ein­zel­fest­stel­lun­gen mit­ein­an­der zu­sam­men? Wie zwin­gend/klar sind die Zu­sam­men­hän­ge? Wel­ches Ge­wicht haben sie im Gan­zen?)

ein­schlä­gi­ge Bei­spie­le

 

dia­lek­ti­sche Pro-Con­tra-Struk­tur

 

4. al­ter­na­ti­ve Po­si­ti­on

  • mög­li­che al­ter­na­ti­ve Po­si­ti­on(en) ent­wi­ckeln und be­den­ken (Wie könn­te man auch an­ders ar­gu­men­tie­ren? Wie könn­te man die Be­fun­de an­ders be­wer­ten/in­ter­pre­tie­ren? Wie könn­te man das Ganze mit ganz an­de­ren Augen be­trach­ten?)

(wi­der­spre­chen­de ein­schlä­gi­ge Bei­spie­le)

z. B. an­de­re Per­spek­ti­ve, an­de­re Ge­wich­tung der Ar­gu­men­te, an­de­re In­ter­pre­ta­ti­on der Be­fun­de

(steckt in der Pro-Con­tra-Struk­tur schon drin)

vor allem al­ter­na­ti­ve Wert­grund­la­ge, Zeit­be­dingt­heit und Dau­er­haf­tig­keit von Wert­maß­stä­ben

5. Ur­teil

  • Fazit for­mu­lie­ren

 

 

 

 

 

 

Gü­te­kri­te­ri­en von his­to­ri­schen Ur­tei­len: Her­un­ter­la­den [docx][24 KB]


[*] Die ein­zel­nen Schrit­te kön­nen auch durch die Auf­ga­ben­stel­lung vor­weg­ge­nom­men (z. B: Nen­nung von Kri­te­ri­en, Vor­ga­be von Per­spek­ti­ven) und müs­sen dann vom Schü­ler/der Schü­le­rin nicht ei­gens be­han­delt wer­den. Die ein­zel­nen Schrit­te müs­sen nicht not­wen­di­ger­wei­se hin­ter­ein­an­der aus­ge­führt wer­den. So kön­nen die Punk­te 1. und 2. in vie­len Fäl­len zu­sam­men­ge­fasst wer­den.