Liedtexte
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
ZPG SII, Urteilsbildung im GU, Liedertexte DDR - BRD, S.1
Beispiel: Punk in Potsdam – Feindliche Jugend? (BStU – Material, 2007)
Material enthalten in: Christoph Hamann, Axel Janowitz (Hg.): Feindliche Jugend? – Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit. Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Fällen. Berlin 2007. Lieferbar 2010.
1. Einstieg: Präsentation des Liedtextes „Oppositionslied“. – Erste Eindrücke der Schüler?
2. Entwicklung von Untersuchungsfragen (z. B.):
- Wer sind die Musiker / Jugendlichen, die so etwas wagen?
- Was ist ihre Motivation?
- Wie hat das MfS davon erfahren?
- Wie hat es darauf reagiert?
- Was ist den Mitgliedern der Punk-Band widerfahren?
- Welche rechtlichen Grundlagen gab es für das Vorgehen des MfS?
3. Erarbeitung (z. B. als GA, arbeitsteilig) ( Sachanalyse ):
Hierzu sind zahlreiche Materialien in der o. g. Handreichung der BStU vorhanden; z. B. Stasi-Akten über Observation und Vernehmungen der Band-Mitglieder; „Übersicht über Erscheinungsformen neg.-dek. Jugendlicher in der DDR“, „Aussprache“ der Stasi mit einem Bandmitglied; Maßnahmen der „Zersetzung“. ( Feindliche Jugend , S. 74 – 102).
4. Interpretation der Quellenlage
Vorfall aus Sicht der Stasi und aus Sicht der Punks bewerten – Sachurteil aus zweierlei Perspektive
5. Kontrastieren mit Liedtext „Rattenplage“-Text (der rechtsradikalen, westdeutschen Band „Landser“)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten:
- In beiden Fällen geht Staat – wenn auch mit unterschiedlichen Mitteln – gegen „unerwünschte“ Musik vor;
- „Rattenplage“ nicht nur gegen fdGO der BRD gerichtet, sondern deutliche Anklänge an NS-Propaganda feststellbar;
- „Rattenplage“ = Aufruf zur Beseitigung einer auf demokratischem Wege entstandenen Volksvertretung – „Oppositionslied“ = Kampf gegen Einheitspartei und für Freiheit;
- Konspiratives Umgehen mit Kritik in der DDR – in der BRD i. d. R. öffentlicher Diskurs über Umgang mit Fragen des Verbots (vgl. NPD-Verbotsantrag);
- Unterschied liegt also nicht im Ergebnis des „Verbotes“, sondern in der Frage der Legitimation der Entscheidung.
6. Bewertung: Darf ein Staat Zensur ausüben? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? –
Werturteil
Hier ist die Diskussion ergebnisoffen zu gestalten.
Mögliche unterrichtliche Anknüpfungspunkte:
- Umgang mit Jugend-Protest in BRD und DDR (z. B. 1968 in BRD und DDR)
- Stasi und BRD-Geheimdienste im Vergleich – Sind Verfassungsschutz und BND die Stasi-West?
- „Westarbeit“ der SED / Stasi (NS-Täter-Kampagnen – Anerkennungspolitik – Friedensbewegung – Fall Kurass – Unterstützung der RAF) – legitime Beeinflussungsversuche oder verbrecherische Aktionen?
Liedtexte: Herunterladen [doc] [37 KB]