Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Me­tho­de 1: Wort­sa­lat
  • Sam­meln Sie bei der Durch­sicht Ihrer Ma­te­ria­li­en wich­ti­ge Be­grif­fe und Stich­wor­te zum Thema der Auf­ga­be auf einem Din-A4-Blatt.
    Nach der Durch­sicht des Ma­te­ri­als:
  • Mar­kie­ren Sie alle Be­grif­fe und Stich­wör­ter, die Ihnen für den In­halt der Auf­ga­be wich­tig schei­nen mit einem Text­mar­ker.
  • Un­ter­strei­chen Sie Be­grif­fe und Stich­wör­ter, die den An­for­de­run­gen des Ope­ra­tors ent­spre­chen (ty­pi­sche Merk­ma­le, Struk­tu­ren, Bei­spie­le, Be­le­ge, Ver­gleichs­kri­te­ri­en…).
  • Un­ter­strei­chen Sie ggf. Be­grif­fe und Stich­wör­ter, die den in der Auf­ga­be ge­nann­ten Be­son­der­hei­ten ent­spre­chen (Bei­spiel, Pha­sen, Ver­gleich…).
  • Un­ter­glie­dern Sie die je­weils aus­ge­wähl­ten Be­grif­fe in Teil­be­rei­che (ein­zel­ne Bei­spie­le, un­ter­schied­li­che Pha­sen, Ver­gleichs­punk­te…) und fin­den Sie für jeden Teil­be­reich einen Ober­be­griff.
  • Über­prü­fen Sie, ob Sie zu jedem Teil­be­reich aus­rei­chend Fach­wis­sen zu­sam­men­ge­tra­gen haben. Er­gän­zen Sie ggf. Ihre Be­grif­fe und Stich­wor­te
  • Ent­schei­den Sie, wel­che von Ihnen her­aus­ge­ar­bei­te­ten Teil­be­rei­che in Ihrer Ant­wort tat­säch­lich aus­ge­führt wer­den sol­len und müs­sen.
No­ti­zen II: Glie­de­rung des Tex­tes:
Num­me­rie­ren Sie die Teil­be­rei­che in der Rei­hen­fol­ge, in der Sie sie im Haupt­teil aus­füh­ren möch­ten.

Me­tho­de 2: Stadt-Land-Fluss
  • Er­stel­len Sie eine Ta­bel­le wie für ein Stadt-Land-Fluss-Spiel.
  • Wäh­len Sie Ober­be­grif­fe, die Sie mit dem in der Auf­ga­ben­stel­lung ge­nann­ten Thema ver­bin­den.
  • Ord­nen Sie bei der Durch­sicht Ihrer Ma­te­ria­li­en den Spal­ten ent­spre­chen­de Be­grif­fe und Stich­wör­ter zu.
    Nach der Durch­sicht des Ma­te­ri­als :
  • glei­ches Vor­ge­hen wie bei „Me­tho­de 1: Wort­sa­lat“.
No­ti­zen II: Glie­de­rung des Tex­tes:
Num­me­rie­ren Sie die The­men­be­rei­che in der Rei­hen­fol­ge, in der Sie sie im Haupt­teil aus­füh­ren möch­ten.
Tipp:
Ihre Stadt-Land-Fluss-Ta­bel­le kön­nen Sie als Lern­zet­tel be­nut­zen und auch für die nächs­te Auf­ga­be zum glei­chen Thema ver­wen­den. Zur Übung kön­nen Sie das Spiel zu einem Fachthe­ma auch spie­len.

Me­tho­de 3: Mind-Map
  • Be­nut­zen Sie ent­we­der Ihre Vor­ar­bei­ten der „Me­tho­de 1: Wort­sa­lat“ oder stel­len Sie bei der Durch­sicht Ihrer Ma­te­ria­li­en wich­ti­ge Be­grif­fe und Stich­wör­ter zum In­halt der Auf­ga­be un­mit­tel­bar in einer Mind-Map zu­sam­men.
  • Wäh­len Sie ent­spre­chend dem In­halt , dem Ope­ra­tor oder den Be­son­der­hei­ten der Auf­ga­be Ober­be­grif­fe für die Hauptäs­te Ihrer Mind-Map.
  • Struk­tu­rie­ren Sie Ihr Fach­wis­sen zu den Ober­be­grif­fen in Ne­be­näs­ten.
  • Über­prü­fen Sie, ob Sie ge­nü­gend Teil­be­rei­che und zu jedem Teil­be­reich ge­nü­gend Fach­wis­sen zu­sam­men­ge­tra­gen haben. Er­gän­zen Sie ggf. Haupt- oder Ne­be­näs­te.
No­ti­zen II: Glie­de­rung des Tex­tes:
Num­me­rie­ren Sie die Hauptäs­te, ggf. auch die Ne­be­näs­te in der Rei­hen­fol­ge, in der Sie sie im Haupt­teil aus­füh­ren möch­ten.

Me­tho­de 4: Puz­zle
  • Sam­meln Sie bei der Durch­sicht Ihrer Ma­te­ria­li­en Fach­wis­sen zum In­halt der Auf­ga­ben­stel­lung auf Din-A5-Kar­tei­kar­ten, indem Sie
    • jede Kar­tei­kar­te ent­spre­chend dem In­halt , dem Ope­ra­tor oder den Be­son­der­hei­ten der Auf­ga­ben­stel­lung mit einem Ober­be­griff be­schrif­ten;
    • Ihr Fach­wis­sen zu die­sem Ober­be­griff auf der Kar­tei­kar­te no­tie­ren.
  • Sam­meln Sie Be­grif­fe / Stich­wor­te, die Sie noch nicht zu­ord­nen kön­nen, auf einem Din-A4-Blatt oder auf klei­ne­ren Kar­tei­kar­ten.
  • Ord­nen Sie diese Be­grif­fe / Stich­wor­te nach Durch­sicht aller Un­ter­la­gen den Ober­be­grif­fen zu oder er­stel­len Sie wei­te­re Kar­ten mit Ober­be­grif­fen.
  • Über­prü­fen Sie, ob Sie ge­nü­gend Ober­be­grif­fe und zu jedem Ober­be­griff ge­nü­gend Fach­wis­sen zu­sam­men­ge­tra­gen haben. Er­gän­zen Sie ggf. Ihre Kar­tei­kar­ten.
No­ti­zen II: Glie­de­rung des Tex­tes:
Er­stel­len Sie mit Ihren Kar­tei­kar­ten ein Struk­tur­bild in der Struk­tur, wie Sie Ihre Ant­wort aus­füh­ren möch­ten.
Legen Sie die Kar­tei­kar­ten ggf. auf ein gro­ßes Blatt, so dass Sie die Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen den ein­zel­nen Sach­ver­hal­ten in Stich­wor­ten, mit Son­der­zei­chen oder gra­fisch no­tie­ren kön­nen.

 

zu­rück: Übungs­auf­ga­ben

wei­ter: Auf­ga­ben­bei­spie­le

 

Übungs­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [docx][20 KB]