Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­bei­spie­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Sach­kom­pe­tenz im schrift­li­chen Ab­itur im Fach Ge­schich­te

Bei­spiel­auf­ga­ben zu den Schwer­punkt­the­men 2015:

Ver­än­de­run­gen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft durch die In­dus­tria­li­sie­rung:

Er­läu­tern Sie die Aus­gangs­be­din­gun­gen des In­dus­tria­li­sie­rungs­pro­zes­ses in Eng­land im Ver­gleich mit denen in Deutsch­land.

Stel­len Sie ein­zel­ne Etap­pen der In­dus­tria­li­sie­rung dar. Gehen Sie dabei auf die Ent­wick­lung in Eng­land, Deutsch­land und den USA ein.

Ver­glei­chen Sie wirt­schaft­li­che und so­zia­le Ent­wick­lung in den USA und in Deutsch­land zur Zeit der Hoch­in­dus­tria­li­sie­rung.

Die de­mo­kra­ti­sche und na­tio­na­le Be­we­gung in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ob­rig­keits­staat:

Stel­len Sie an zwei Bei­spie­len Ihrer Wahl die Rolle der re­pu­bli­ka­ni­schen Kräf­te im Ver­lauf der Re­vo­lu­ti­on 1848/49 dar.

Er­läu­tern Sie an zwei Bei­spie­len, wel­che Feh­ler oder Schwä­chen der re­vo­lu­tio­nä­ren Be­we­gung zum Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 bei­ge­tra­gen haben.

Ver­glei­chen Sie die Reichs­grün­dung 1870/71 mit der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49.

Be­sat­zungs­zeit und Tei­lung Deutsch­lands im Rah­men des Ost-West-Kon­flikts:

Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie die so­wje­ti­sche Deutsch­land- und Be­sat­zungs­po­li­tik.

Er­läu­tern Sie die Ent­wick­lung der po­li­ti­schen Mit­wir­kungs­mög­lich­kei­ten der Deut­schen in den West­zo­nen vom Ende des Zwei­ten Welt­kriegs bis zur Grün­dung der Bun­des­re­pu­blik.

Be­grün­den Sie, warum der Grund­satz der Al­li­ier­ten, Deutsch­land wäh­rend der Be­sat­zungs­zeit als eine wirt­schaft­li­che Ein­heit zu be­trach­ten, auf­ge­ge­ben wurde.

Die staat­li­che Ein­heit:

Er­läu­tern Sie die Her­stel­lung der deut­schen Ein­heit im in­ter­na­tio­na­len Rah­men.

Stel­len Sie die Ur­sa­chen für den Fall der Mauer am 9.11.1989 dar.

Die bi­po­la­re Welt nach 1945:

Ver­glei­chen Sie das au­ßen­po­li­ti­sche Han­deln der Re­gie­rung Rea­gan mit der Au­ßen­po­li­tik frü­he­rer US-Re­gie­run­gen seit 1945.

Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie, wie es vom Kriegs­en­de 1945 bis Ende der 1950er-Jahre zu einem Gleich­ge­wicht zwi­schen Ost und West ge­kom­men ist.

Er­läu­tern Sie Ver­än­de­run­gen in den ost­eu­ro­päi­schen Län­dern, die durch Gor­bat­schows Po­li­tik mög­lich wur­den.

 

Bei­spiel­auf­ga­ben zu wei­te­ren The­men:

Kai­ser­reich:

Er­läu­tern Sie den Um­gang Bis­marcks mit po­li­tisch An­ders­den­ken­den.

Er­läu­tern Sie die Span­nun­gen zwi­schen Be­har­rung und Ver­än­de­rung im Kai­ser­reich an zwei/drei Bei­spie­len aus Po­li­tik und Ge­sell­schaft.

Er­läu­tern Sie, in­wie­fern die Au­ßen­po­li­tik unter Wil­helm II. eine grund­le­gen­de Ver­än­de­rung des Kur­ses von Bis­marck be­deu­tet.

NS:

Stel­len Sie dar, wie es Hit­ler bis 1936 ge­lin­gen konn­te, große Teile der Be­völ­ke­rung hin­ter sich zu brin­gen.

BRD und DDR:

Ord­nen Sie die Ost- und Deutsch­land­po­li­tik der Re­gie­rung Brandt/Scheel in die in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik seit Be­ginn der 60er-Jahre ein.

Er­läu­tern Sie, wie die Bun­des­re­gie­run­gen in den 1960er- und 1970er-Jah­ren auf die Ver­än­de­rung im Ver­hält­nis der bei­den Su­per­mäch­te zu­ein­an­der re­agiert haben.

Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie die Ent­wick­lung der DDR in der Ära Hone­cker bis in die Mitte der 80er-Jahre.

Er­läu­tern Sie an­hand von drei selbst­ge­wähl­ten Bei­spie­len, wie die DDR-Füh­rung in der Zeit von 1949 bis 1986 ver­such­te, sich im Wett­lauf der Sys­te­me durch­zu­set­zen.

Er­läu­tern Sie, wie die Be­völ­ke­rung der DDR auf die wirt­schaft­li­chen, ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Ver­hält­nis­se in der Ära Hone­cker re­agier­te.

Stel­len Sie die ein­zel­nen Pha­sen der in­ner­deut­schen Be­zie­hun­gen zwi­schen 1949 und dem Ende der 1980er Jahre dar.

Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie Bei­spie­le für un­an­ge­pass­tes Ver­hal­ten und po­li­ti­sche Op­po­si­ti­on in der Bun­des­re­pu­blik und der DDR zwi­schen 1950 und An­fang der 80er-Jahre.

 

zu­rück: Me­tho­den

wei­ter: Stun­den­ver­lauf

 

Auf­ga­ben­bei­spie­le: Her­un­ter­la­den [doc][38 KB]