Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se­bo­gen In­halts­an­ga­be

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Selbst­ein­schät­zung der Ar­beit von ____________________
Liebe Schü­le­rin­nen und Schü­ler, bitte über­prüft eure Ar­beit an­hand der fol­gen­den Ge­sichts­punk­te:
Wie­der­holt ers­tens in Ge­dan­ken, wel­che In­for­ma­tio­nen ihr in euren Hef­ten fin­det, führt zwei­tens eine in­ten­si­ve Un­ter­su­chung eures Tex­tes durch und kreuzt drit­tens eine der For­mu­lie­run­gen auf der rech­ten Seite an.
Eure Ein­schät­zung soll euch hel­fen, die Schwä­chen der Ar­beit zu er­ken­nen und dann zu ver­bes­sern.

WIE­DER­HO­LE

ÜBER­PRÜ­FE DEINE AR­BEIT

BE­UR­TEI­LE DICH

1a) Was weißt du über den Ein­lei­tungs­satz einer In­halts­an­ga­be?

Um­rah­me in dei­nem Ein­lei­tungs­satz Autor, Titel und Text­art mit Blei­stift.

a) Die In­for­ma­tio­nen sind nicht voll­stän­dig.
b) Die In­for­ma­tio­nen sind voll­stän­dig .

1b) Wie be­schreibt man das Thema des Ori­gi­nal­tex­tes?

Schraf­fie­re mit einem Blei­stift (dünn) die Satz(teile), die das Thema nen­nen.

a) Ort und / oder Zeit der Hand­lung sowie Haupt­fi­gu­ren wer­den ge­nannt.
b) Ort und / oder Zeit der Hand­lung sowie Haupt­fi­gu­ren mit ihrem Kon­flikt wer­den um­schrie­ben.
c) Ort und / oder Zeit der Hand­lung sowie Haupt­fi­gu­ren mit ihrem Kon­flikt wer­den tref­fend be­nannt.

2) In wel­cher Spra­che, in was für einem Stil wird die In­halts­an­ga­be ge­schrie­ben?

Un­ter­k­rin­ge­le alle Pas­sa­gen, die du aus der Vor­la­ge wört­lich über­nom­men hast, mit einem Rot­stift.
Mar­kie­re die Stel­len, in denen Span­nung er­zeugt wird, durch einen senk­rech­ten roten Strich am Rand.

a) Es gibt wört­li­che Über­nah­men aus dem Ori­gi­nal und Stel­len, die an­schau­lich und span­nend er­zäh­len.
b) Nicht immer wer­den ei­ge­ne Worte ver­wen­det; manch­mal ist der Stil zu aus­ge­schmückt .
c) Ei­ge­ne Worte wer­den be­nutzt. Der Stil ist sach­lich.

3) In wel­chem Tem­pus wird die In­halts­an­ga­be ver­fasst?
Mit wel­chem Tem­pus drückt man aus, dass etwas vor­her ge­sche­hen ist?

Um­krei­se alle Ver­b­for­men, die nicht im Prä­sens oder Per­fekt ste­hen, mit einem roten Stift.
Kenn­zeich­ne alle Per­fekt­for­men, indem du sie mit Blei­stift un­ter­streichst.

a) Es gibt ein paar nach­er­zäh­len­de Pas­sa­gen im Prä­te­ritum .
b) Prä­sens und Per­fekt wer­den meis­tens rich­tig ver­wen­det.
c) Der Ge­brauch der Zei­ten ist feh­ler­frei .

4) Wie gibt man Dia­log, der im Ori­gi­nal­text in wört­li­cher Rede steht, in der In­halts­an­ga­be wie­der?

Un­ter­strei­che die Stel­len, an denen wört­li­che Rede vor­kommt, mit einem Rot­stift.
Mar­kie­re die Stel­len, an denen in­di­rek­te Rede vor­kommt, durch einen senk­rech­ten brau­nen Strich am Rand. Über­prü­fe die Kon­junk­tiv­for­men und rahme fal­sche For­men in Rot ein. Um­krei­se alle re­de­ein­lei­ten­den Ver­ben in Braun.

a) Es gibt ei­ni­ge Stel­len, an denen wört­li­che Rede zi­tiert wird.
b) Die in­di­rek­te Rede wird ver­wen­det; die Kon-junk­tiv­for­men sind nicht immer rich­tig. Die re­de­ein­lei­ten­den Ver­ben sind nicht ab­wechs­lungs­reich.
c) Die in­di­rek­te Rede wird mit dem kor­rek­ten Kon­junk­tiv be­nutzt. Es gibt ver­schie­de­ne und tref­fen­de re­de­ein­lei­ten­de Ver­ben.

5) Wie stellt man Zu­sam­men­hän­ge und Ver­knüp­fun­gen zwi­schen Sät­zen her?

Kenn­zeich­ne alle Re­la­tiv­sät­ze, indem du das Re­la­tiv­pro­no­men grün ein­rahmst.
Um­krei­se alle Kon­junk­tio­nen, die einen Ad­ver­bi­al­satz ein­lei­ten, in grü­ner Farbe.

a) Es gibt we­ni­ge Ne­ben­sät­ze.
b) Manch­mal wer­den Zu­sam­men­hän­ge durch Re­la­tiv­sät­ze und Ad­ver­bi­al­sät­ze ver­deut­licht.
c) Es gibt viele Ne­ben­sät­ze und ver­schie­de­ne Ad­ver­bi­al­sät­ze.

 

Diese Ein­schät­zung wurde er­stellt von ___________________ zur Ar­beit von ____________________
Liebe Schü­le­rin­nen und Schü­ler, bitte über­prüft sorg­fäl­tig die euch vor­ge­leg­te Ar­beit nach den fol­gen­den Ge­sichts­punk­ten. Kreuzt da­nach eine pas­sen­de Aus­sa­ge in der mitt­le­ren Spal­te an. Die Ein­schät­zung soll eurem Part­ner hel­fen, die Schwä­chen sei­ner Ar­beit zu er­ken­nen und dann zu ver­bes­sern. Er­gänzt eure Be­ur­tei­lung durch ganz kon­kre­te Tipps aus eurer Sicht als Leser. Bitte füllt jedes die­ser Fel­der in der rech­ten Spal­te aus. Be­ach­tet un­be­dingt un­se­re Re­geln für den Um­gang mit­ein­an­der – ihr seid Be­ra­ter.

ACHTE AUF

BE­UR­TEI­LE

Er­gän­zen­de Tipps
Vor­schlä­ge zur Über­ar­bei­tung

1a) Ein­lei­tungs­satz

0) Die In­for­ma­tio­nen sind nicht voll­stän­dig.
a) Die In­for­ma­tio­nen sind voll­stän­dig .

 

1b) Thema

a) Ort und / oder Zeit der Hand­lung sowie Haupt­fi­gu­ren wer­den ge­nannt.
b) Ort und / oder Zeit der Hand­lung sowie Haupt­fi­gu­ren mit ihrem Kon­flikt wer­den um­schrie­ben.
c) Ort und / oder Zeit der Hand­lung sowie Haupt­fi­gu­ren mit ihrem Kon­flikt wer­den tref­fend be­nannt .

 

2) Spra­che und Stil

a) Es gibt wört­li­che Über­nah­men aus dem Ori­gi­nal und Stel­len, die an­schau­lich und span­nend er­zäh­len.
b) Nicht immer wer­den ei­ge­ne Worte ver­wen­det; manch­mal ist der Stil zu aus­ge­schmückt .
c) Ei­ge­ne Worte wer­den be­nutzt. Der Stil ist sach­lich .

 

3) Tem­pus

a) Es gibt ein paar nach­er­zäh­len­de Pas­sa­gen im Prä­te­ritum .
b) Prä­sens und Per­fekt wer­den meis­tens rich­tig ver­wen­det.
c) Der Ge­brauch der Zei­ten ist feh­ler­frei .

 

4) In­di­rek­te Rede

a) Es gibt ei­ni­ge Stel­len, an denen wört­li­che Rede zi­tiert wird.
b) Die in­di­rek­te Rede wird ver­wen­det; die Kon­junk­tiv­for­men sind nicht immer rich­tig. Die re­de­ein­lei­ten­den Ver­ben sind nicht ab­wechs­lungs­reich.
c) Die in­di­rek­te Rede wird mit dem kor­rek­ten Kon­junk­tiv be­nutzt. Es gibt ver­schie­de­ne und tref­fen­de re­de­ein­lei­ten­de Ver­ben.

 

5) Zu­sam­men­hän­ge/
Satz­ver­knüp­fun­gen

a) Es gibt we­ni­ge Ne­ben­sät­ze.
b) Manch­mal wer­den Zu­sam­men­hän­ge durch Re­la­tiv­sät­ze und Ad­ver­bi­al­sät­ze ver­deut­licht.
c) Es gibt viele Ne­ben­sät­ze und ver­schie­de­ne Ad­ver­bi­al­sät­ze.

 

 

Dia­gno­se­bo­gen In­halts­an­ga­be: Her­un­ter­la­den [docx] [46 KB]

Dia­gno­se­bo­gen In­halts­an­ga­be: Her­un­ter­la­den [pdf] [80 KB]