Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eine Pe­ti­ti­on ein­ge­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Pe­ti­ti­on heißt so viel wie Bitte oder For­de­rung. Eine Pe­ti­ti­on an den Bun­des­tag rich­ten kann jeder – auch Kin­der. Das Alter spielt keine Rolle. Jeden Tag er­rei­chen den Bun­des­tag mit der Post oder on­line mehr als 70 Pe­ti­tio­nen, die sich die Ab­ge­ord­ne­ten an­schau­en müs­sen: Manch­mal schreibt je­mand als Ein­zel­ner einen Brief, oft aber er­hal­ten sie Pe­ti­tio­nen, die viele Men­schen un­ter­schrie­ben haben. Aber egal, ob nur einer, 20 oder 20000 Namen unter einer Pe­ti­ti­on ste­hen: Der Bun­des­tag muss sie immer prü­fen und dem Ab­sen­der mit­tei­len, was dar­aus ge­wor­den ist. Man­che Pe­ti­tio­nen geben tat­säch­lich An­lass für neue Ge­set­ze. Wer die Klas­se 6d un­ter­stüt­zen will, fin­det ihre Pe­ti­ti­on auf der In­ter­net­sei­te https://​epe­ti­tio­nen.​bun­des­tag.​de unter dem Stich­wort „Del­fi­ne“.“

(vgl. Süd­deut­sche Zei­tung für Kin­der Aus­ga­be 15, Deutsch­land wählt Ein Heft über De­mo­kra­tie, Sep­tem­ber 2013, S.18/19)

Die Süd­deut­sche Zei­tung für Kin­der er­scheint vier Mal im Jahr unter einem be­stimm­ten Thema. Diese Aus­ga­be bie­tet fol­gen­den Text:

Ak­ti­on Del­fin – Po­li­tik ist lang­wei­lig, fin­det eine sechs­te Klas­se. Bis sie selbst wel­che macht. Sie kämpft für einen bes­se­ren Tier­schutz: Del­fi­na­ri­en sol­len grö­ßer wer­den.

In die­sem Text wird das Vor­ge­hen einer Klas­se be­schrie­ben, die wirk­lich eine Pe­ti­ti­on ein­ge­ge­ben hat:

  1. Thema su­chen
  2. Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te fra­gen
  3. Pe­ti­ti­on star­ten
  4. Post vom Bun­des­tag
  5. Ver­bün­de­te su­chen
  6. Demo or­ga­ni­sie­ren
  7. Öf­fent­lich­keit er­rei­chen
  8. Ge­duld haben

Vor allem die vier ers­ten Schrit­te kön­nen im Un­ter­richt um­ge­setzt wer­den. Die ex­ak­te For­mu­lie­rung eines Pro­blems wird hier geübt (Bei­spiel S.19: „Der Bun­des­tag möge be­schlie­ßen, dass die Ein­fuhr von Del­fi­nen ver­bo­ten wird und dass die Was­ser­be­cken, in denen die Tiere ge­hal­ten wer­den, eine Min­dest­län­ge von 1000 Me­tern haben müs­sen.“)

Die Schü­ler üben An­fän­ge des ar­gu­men­tie­ren­den Schrei­bens , indem sie be­grün­den müs­sen, warum etwas ge­än­dert wer­den soll.

Auf­ga­be:

  1. Suche ein Thema bzw. ein Pro­blem, das dich in­ter­es­siert und wovon du denkst, dass es ge­än­dert wer­den müss­te. (An­re­gung z.B. Ar­ti­kel s.o.)
  2. Tau­sche dich in einer klei­nen Grup­pe mit Hilfe der place-mat Me­tho­de aus. Ent­schei­det euch für das drin­gends­te Thema.
  3. Jede Grup­pe stellt ihr Thema vor der Klas­se vor und be­grün­det die Dring­lich­keit.
  4. Die Klas­se ent­schei­det sich für ein Thema.
  5. Die Pe­ti­ti­on wird aus­for­mu­liert und ab­ge­schickt.

Der Reiz die­ser Auf­ga­be liegt darin, dass auf jeden Fall eine Re­ak­ti­on er­folgt, mit der man dann u.U. auch wei­ter­ar­bei­ten kann.

 

Eine Pe­ti­ti­on ein­ge­ben: Her­un­ter­la­den [doc] [29 KB]

: