Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­zen­si­on zu einem Roman

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Was ist eine Re­zen­si­on? Was schreibt man in einer Re­zen­si­on?

Eine Re­zen­si­on eines Bu­ches gibt Aus­kunft über des­sen In­halt und be­wer­tet ihn. Es geht dabei um ein Ge­schmacks­ur­teil; dem Leser wird emp­foh­len ein Buch zu lesen, oder man rät ihm davon ab. Die sub­jek­ti­ve Wer­tung des Tex­tes un­ter­schei­det die Re­zen­si­on von der In­halts­an­ga­be oder der Zu­sam­men­fas­sung.

Eine Re­zen­si­on ist also ei­ner­seits in­for­mie­rend, an­de­rer­seits ur­tei­lend. Das Ur­teil ist nur dann über­zeu­gend, wenn es ar­gu­men­ta­tiv be­grün­det wird.

Eine ge­lun­ge­ne Re­zen­si­on ist au­ßer­dem geist­reich und span­nend ge­schrie­ben, sie will also nicht nur nüt­zen, son­dern auch un­ter­hal­ten.

Eine Re­zen­si­on wird auch als Kri­tik oder Be­spre­chung be­zeich­net; ein Kri­ti­ker oder Re­zen­sent ist je­mand, der sol­che Texte ver­fasst. Es gibt Men­schen, die dies be­ruf­lich ma­chen, so ge­nann­te Li­te­ra­tur­kri­ti­ker; man­che Men­schen ma­chen dies je­doch auch in ihrer Frei­zeit.

Nicht nur Bü­cher kön­nen re­zen­siert wer­den – es gibt auch Re­zen­sio­nen von Fil­men, Thea­ter- und Opern­auf­füh­run­gen, Kon­zer­ten und Aus­stel­lun­gen.

Eine Re­zen­si­on spricht eine Lese-Emp­feh­lung aus. Manch­mal ist diese auch mit einer Kauf­emp­feh­lung ver­bun­den.

Ziel:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ken­nen, dass Re­zen­sio­nen In­for­ma­tio­nen ver­mit­teln und ein Ur­teil fäl­len und dass über­zeu­gen­de Re­zen­sio­nen ihr Ur­teil be­grün­den und ar­gu­men­tie­ren.

Für wen wer­den Re­zen­sio­nen ge­schrie­ben und wo er­schei­nen sie?

Ziele:

  • Die Schü­le­rIn­nen er­ken­nen, dass auch Re­zen­sio­nen adres­sa­ten­be­zo­gen und ziel­grup­pen­ori­en­tiert ge­schrie­ben wer­den.
  • Sie kön­nen Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen Re­zen­sio­nen be­schrei­ben und be­zo­gen auf ihre Le­ser­schaft er­klä­ren.

Ver­fah­ren :

Die Schü­le­rIn­nen un­ter­su­chen Re­zen­sio­nen aus un­ter­schied­li­chen Quel­len, bei­spiels­wei­se:

  • Kun­den­re­zen­sio­nen aus dem In­ter­net
  • Re­zen­sio­nen aus über­re­gio­na­len Tages- und Wo­chen­zei­tun­gen oder Nach­rich­ten­ma­ga­zi­nen
  • Re­zen­sio­nen aus der ört­li­chen Zei­tung
  • Re­zen­sio­nen aus der Schü­ler­zei­tung

Dar­über hin­aus kön­nen noch hin­zu­ge­zo­gen wer­den:

  • Re­zen­sio­nen aus Kin­der- und Ju­gend­zeit­schrif­ten
  • Re­zen­sio­nen aus Fach­zeit­schrif­ten

Be­son­ders au­gen­fäl­lig wer­den die Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de na­tür­lich dann, wenn man zu einem Buch meh­re­re Re­zen­sio­nen aus un­ter­schied­li­chen Quel­len hat.

Un­ter­su­chung von Re­zen­sio­nen und Ent­wick­lung von Kri­te­ri­en im Un­ter­richt

1. Schü­le­rIn­nen er­hal­ten Re­zen­si­on(en) aus Zei­tun­gen/Zeit­schrif­ten und dazu fol­gen­de Auf­ga­ben

Mar­kie­re die Pas­sa­gen, in denen der Kri­ti­ker die Hand­lung des Bu­ches wie­der­gibt, grün.

Mar­kie­re die Pas­sa­gen, in denen der Kri­ti­ker das Buch be­wer­tet, rot.

Mar­kie­re die Pas­sa­gen, in denen Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen ge­ge­ben wer­den, gelb. – Zu wel­chen Be­rei­chen wer­den diese Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen ge­ge­ben?

Un­ter­su­che den Auf­bau der Kri­tik. Wie be­ginnt und endet sie?

Fin­dest du das Ur­teil des Kri­ti­kers über­zeu­gend? Warum (nicht)? Be­grün­de.

Über­le­ge, für wen die Kri­tik ge­schrie­ben wurde. Woran kannst du das er­ken­nen?

Un­ter­su­che, wie der Kri­ti­ker mit Zi­ta­ten aus dem Text um­geht. Was fällt dir auf?

oder

Lies meh­re­re Re­zen­sio­nen und ver­glei­che Sie. Was sind Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de? Wel­che Merk­ma­le einer Re­zen­si­on kannst du dar­aus ab­lei­ten?

Mög­lich­kei­ten der Dif­fe­ren­zie­rung: Ver­schie­de­ne Re­zen­sio­nen aus un­ter­schied­li­chen Quel­len

2. Auf­grund der Er­geb­nis­se aus 3 wer­den die Kri­te­ri­en für eine Re­zen­si­on ent­wi­ckelt

3. Schü­ler und Schü­le­rin­nen schrei­ben eine Re­zen­si­on

4. Schü­ler und Schü­le­rin­nen geben sich an­hand der ge­mein­sam ent­wi­ckel­ten Kri­te­ri­en Rück­meldung, die die Basis für eine Über­ar­bei­tung bil­det

 

Eine Re­zen­si­on zu einem Roman schrei­ben: Her­un­ter­la­den [docx] [123 KB]

Eine Re­zen­si­on zu einem Roman schrei­ben: Her­un­ter­la­den [pdf] [63 KB]