Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Prozessorientiertes Korrekturverfahren

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Grafik zum prozessorientierten Korrekturverfahren

Grafik: Herunterladen [doc] [25 KB]

 

Zum Korrekturverfahren

Jeder Text ist im Entstehen. Nimmt man die Prozesshaftigkeit des Schreibens ernst, dann müsste sich dies auch in der Benotung niederschlagen. An vielen Grundschulen wird eine Überarbeitung nach einer ersten Korrektur mit in die Bewertung einbezogen.

In der Orientierungsstufe scheint mir dieses Verfahren angesichts der noch überschaubaren „Textmenge“ auch machbar zu sein.

Der zeitliche Mehraufwand hält sich in einer 5. und 6. Klasse in Grenzen. Ich habe für den ersten Durchgang (Lesen der Aufsätze mit Kriterienliste, Verbesserungstipp(s) formulieren und vorläufigen Noteneindruck festhalten) in einer Klasse mit 28 Schülern ca. fünf Stunden gebraucht, d.h. pro Schüler ca. 10 Minuten.

Der Vorteil des Verfahrens liegt nicht unbedingt darin, dass alle Texte besser werden. Manche Schüler können die Überarbeitungstipps nicht umsetzen. Sehr positiv macht sich aber bemerkbar, dass die Schüler sehen können, dass Textüberarbeitungen nicht nur eine „Fingerübung“ im Unterricht sind, sondern sich auch in einer Bewertung ihrer Texte niederschlagen.

Wichtig ist dabei, sich auf ein oder zwei Tipps zu beschränken und diese so zu wählen und zu formulieren, dass den Schülern auch zugetraut werden kann, eine konkrete Verbesserung vorzunehmen. Einem schwachen Schüler den Verbesserungstipp zu geben wie: „Es fehlt an Spannung und der Aufbau ist nicht logisch“ würde ihn sicherlich überfordern. Ein ganz konkreter Hinweis hingegen wie „Wörtliche Rede und die Wiedergabe von Gefühlen würden zu mehr Spannung beitragen. Überarbeite deinen Text“ wäre u.U. eher hilfreich.

Die Überarbeitung sollte möglichst in der Stunde nach der Klassenarbeit bzw. nach dem Aufsatz stattfinden und sollte auch zeitlich beschränkt sein. Wenn man zu lange Korrekturzeit einräumt, tendieren Schüler oft dazu, den Text einfach nochmals abzuschreiben.

In die Note geht die Fähigkeit, den Überarbeitungstipp umzusetzen, natürlich ein, idealerweise sollte genau dieser Punkt auch im Kommentar erwähnt werden. (z.B. „Dein Aufsatz hat sich durch die Überarbeitung des Schlusses wesentlich verbessert“ oder „Es finden sich fast keine Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler mehr in deinem Aufsatz durch deine sorgfältige Überarbeitung“...).

Rückmeldeformular

 

Prozessorientiertes Korrekturverfahren: Herunterladen [doc] [30 KB]

 

Hinweise für die Klasse

Formular "Hinweise für die Klasse"

Hinweise für Schüler/innen: Herunterladen [doc] [22 KB]