Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trai­nings­mo­dul 6: In­ter­pre­tie­ren (statt Pa­ra­phra­sie­ren)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schü­ler­ar­beits­blatt:

Das For­mu­lie­ren von In­ter­pre­ta­ti­ons­hy­po­the­sen

In einer Ana­ly­se ist zwi­schen der rein in­halt­li­che Wie­der­ga­be (Pa­ra­phra­se), dem Kom­men­tar des In­halts und der ei­gent­li­chen Deu­tung, also der ei­gent­li­chen In­ter­pre­ta­ti­on zu un­ter­schei­den.

Auf­ga­be : Kenn­zeich­nen Sie die fol­gen­den For­mu­lie­run­gen mit „P“ für Pa­ra­phra­se, „K“ für Kom­men­tie­rung und „I“ für In­ter­pre­ta­ti­ons­hy­po­the­se. Be­grün­den Sie Ihre Ein­ord­nung je­weils kurz.


Bei­spiel­sät­ze

Pa­ra­phra­se, Kom­men­tar, In­ter­pre­ta­ti­on

Be­grün­dung

  • Faber schwört sich, „nie wie­der zu rau­chen“ (S.11), greift aber dann doch gleich wie­der zur Zi­ga­ret­te (S.12).
  • Faber ver­mei­det es, äu­ße­re Zei­chen, die sein Welt­bild in Frage stel­len könn­ten, wahr­zu­neh­men und zu deu­ten.
  • Die Hal­tung und das Ver­hal­ten Fa­bers be­züg­lich der Far­bi­gen, die ihm ja zur Hilfe eilt, zei­gen ras­sis­ti­sche Züge.
  • Faber ver­rät sich so­zu­sa­gen selbst, weil er eine De­pe­sche an einem Flug­ha­fen­schal­ter auf­ge­ben will.
  • Durch den drei­ma­li­gen Hin­weis auf den Namen des Flug­zeugs „Super-Con­stel­la­ti­on“ wird der Leser auf das zen­tra­le Thema des Ro­mans hin­ge­wie­sen: Es han­delt sich um eine Ge­schich­te unter ganz be­son­de­ren Um­stän­den.
  • Damit nie­mand den Ver­dacht schöpft, Faber ginge es nicht gut, spielt er den Gut­ge­laun­ten und ver­sucht durch das Rei­ben sei­ner Wange Farbe ins Ge­sicht zu be­kom­men.
  • Faber ver­sucht Krank­heit und Tod, hier in der Form des Schweiß­an­falls, zu leug­nen und zu ver­drän­gen, weil sich ge­ra­de in die­sen Er­schei­nun­gen das Mensch­li­che und seine Ver­gäng­lich­keit zei­gen.
  • Der Ver­such, sich zu ver­ste­cken, ge­lingt Faber nicht. Er wird in letz­ter Mi­nu­te ge­fun­den und in das Flug­zeug ge­führt.

 

Lö­sungs­blatt:

Bei­spiel­sät­ze

Pa­ra­phra­se, Kom­men­tar, In­ter­pre­ta­ti­on

Be­grün­dung

  • Faber schwört sich, „nie wie­der zu rau­chen“ (S.11), greift aber dann doch gleich wie­der zur Zi­ga­ret­te (S.12).

P

Es wird ein Über­blick über das Ge­sche­hen/den in­halt­li­chen Zu­sam­men­hang ge­ge­ben.

  • Faber ver­mei­det es, äu­ße­re Zei­chen, die sein Welt­bild in Frage stel­len könn­ten, wahr­zu­neh­men und zu deu­ten.

I

Es wird eine Deu­tung des In­halts for­mu­liert, die jetzt an dem Text be­legt wer­den muss.

  • Die Hal­tung und das Ver­hal­ten Fa­bers be­züg­lich der Far­bi­gen, die ihm ja zur Hilfe eilt, zei­gen ras­sis­ti­sche Züge.

K

Das Ver­hal­ten Fa­bers wird be­schrie­ben und mit einer Mei­nungs­äu­ße­rung be­wer­tet.

  • Faber ver­rät sich so­zu­sa­gen selbst, weil er eine De­pe­sche an einem Flug­ha­fen­schal­ter auf­ge­ben will.

P

Der In­halt wird knapp in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men­ge­fasst.

  • Durch den drei­ma­li­gen Hin­weis auf den Namen des Flug­zeugs „Super-Con­stel­la­ti­on“ wird der Leser auf das zen­tra­le Thema des Ro­mans hin­ge­wie­sen: Es han­delt sich um eine Ge­schich­te unter ganz be­son­de­ren Um­stän­den.

I

Nach Hin­wei­sen auf Text­merk­ma­le und be­son­de­re sprach­li­che Er­schei­nun­gen wird eine These ab­ge­lei­tet, die nun durch Be­le­ge un­ter­mau­ert wer­den muss.

  • Damit nie­mand den Ver­dacht schöpft, Faber ginge es nicht gut, spielt er den Gut­ge­laun­ten und ver­sucht durch das Rei­ben sei­ner Wange Farbe ins Ge­sicht zu be­kom­men.

P

Text­wie­der­ga­be, die das We­sent­li­che des Ge­sche­hen her­vor­hebt.

  • Faber ver­sucht Krank­heit und Tod, hier in der Form des Schweiß­an­falls, zu leug­nen und zu ver­drän­gen, weil sich ge­ra­de in die­sen Er­schei­nun­gen das Mensch­li­che und seine Ver­gäng­lich­keit zei­gen.

I

Die Text­aus­sa­ge wird in eine Deu­tung über­führt und diese in Bezug auf die Aus­sa­ge des Ro­mans er­wei­tert: die so ent­stan­de­ne These muss jetzt durch wei­te­re Er­läu­te­run­gen ge­fes­tigt wer­den.

  • Der Ver­such, sich zu ver­ste­cken, ge­lingt Faber nicht. Er wird in letz­ter Mi­nu­te ge­fun­den und in das Flug­zeug ge­führt.

P

Sach­li­che Zu­sam­men­fas­sung des In­halts ohne Deu­tungs­ele­men­te.

 

Trai­nings­mo­dul 6: In­ter­pre­tie­ren (statt Pa­ra­phra­sie­ren):
Her­un­ter­la­den [docx] [20 KB]

Lö­sungs­blatt: Her­un­ter­la­den [docx] [21 KB]