Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stil und Stilkriterien

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Was ist Stil?

Was ist guter Stil?

Was ist guter Stil in Texten von Schülerinnenn und Schüler?

Aufgabe :

  • Überlegen Sie und halten Sie Ihre Ergebnisse fest. Diskutieren Sie mit Nachbar und Nachbarin darüber. Im Folgenden sind einige Kriterien für Stil aus der Literatur zusammengestellt.

Aufgabe:

  • Vergleichen Sie Ihre Kriterien mit den dort aufgeführten.
  • Überprüfen Sie diese und ihre eigenen Kriterien anhand der aufgelisteten Leitfragen.
  • Was stellen Sie fest?
  • Was also ist (guter) Stil?

Aufgabe :

  • Definieren Sie nun Stilkompetenz und nennen Sie wesentliche Teilkompetenzen.
  • Skizzieren Sie, wie sich diese im Unterricht fördern lassen.

 

Literatur

Eroms, Hans-Werner: Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt, 2008. (Grundlagen der Germanistik 45)

Göttert, Karl-Heinz, und Oliver Jungen: Einführung in die Stilistik. München: Fink, 2004. (UTB 2567)

Sanders, Willi: Gutes Deutsch – Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. 5. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges., 2009.

 


Kriterien für guten Stil I

(nach Göttert/Jungen 2004, S. 125-153)

Sprachliche Richtigkeit ( puritas )

  • Ist der Text korrekt, d.h. entspricht er den Regeln der Grammatik?

Klarheit ( perspicuitas )

  • Ist der Text verständlich?

Redeschmuck ( ornatus )

  • „Redeschmuck in einzelnen Wörtern“ (Tropen)
  • „Redeschmuck in ganzen Sätzen“ (Figuren)
  • „Satzbau, Sprachrhythmus“

Angemessenheit ( aptum )

  • Sind die sprachlichen Mittel aufeinander abgestimmt?
  • Passen sie zur Situation?
  • Folgt der Text sozialen Konventionen und Normen, d.h. entspricht er den Erwartungen?

 

Kriterien für guten Stil II

(vgl. Eroms 2008, S.11-39)

Angemessenheit

  • Ist der Text sachangemessen?
  • Ist der Text situationsgerecht?
  • Ist der Text adressatenädaquat?
  • Werden die Merkmale der Textform erfüllt?

Einheitlichkeit

  • Passen die einzelnen Elemente des Textes zueinander?
  • Ist der Text in einem einheitlichen Stilregister geschrieben?

Variation

  • Ist der Text abwechslungsreich in Bezug auf sprachliche (Wortwahl, Satzbau) und stilistische Mittel oder ist er eintönig?

Originalität

  • Wird kreativ mit Sprache umgegangen oder verwendet der Text Sprache auf konventionelle Art und Weise?
  • Werden Normen innovativ unterlaufen?

Sparsamkeit

  • Verwendet der Text markierte Ausdrücke und Stilmittel sparsam und gezielt oder werden diese übertrieben häufig eingesetzt?

Anschaulichkeit

  • Gewinnt der Text den Leser für seine Sache, indem er durch Beispiele und Bilder veranschaulicht?
  • Versucht der Text den Leser emotional anzusprechen?

 

Kriterien für guten Stil III

(Zusammenstellung aus Sanders 2009, S. 64)

  • Angemessenheit (in Ton und Sache);
  • Klarheit, Eindeutigkeit, Vollständigkeit;
  • Leichtverständlichkeit, Übersichtlichkeit, Eingängigkeit;
  • Knappheit, Kürze, Mäßigkeit, Sparsamkeit;
  • Genauigkeit, Sachlichkeit, Natürlichkeit
  • Anschaulichkeit, Lebendigkeit, Farbigkeit;
  • usw.

 

Kriterien für guten Stil IV

(vgl. die Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die modernen Fremdsprachen)

Wörter

  • Umfangreicher, differenzierter, treffsicherer Wortschatz.
  • Sichere Beherrschung der Fachterminologie.
  • Fehlerfreier, angemessener Gebrauch idiomatischer Wendungen und Kollokationen.

Sätze

  • Variantenreicher Satzbau.
  • Sichere Beherrschung auch komplexer grammatischer und syntaktischer Strukturen.

Text

  • Gezielte Verwendung textstrukturierender Elemente (Verknüpfungen).

Textsorte

  • Vollständige Erfüllung der Merkmale der Textsorte.

Probleme dieser Kriterien:

  • Inwiefern kann man diese Kriterien genau bestimmen?
  • Suggerieren diese Kriterien Objektivität?
  • Wie ist ein Verstoß gegen eines der Stilprinzipien zu werten?
  • Inwiefern haben die Kriterien eine normierende Wirkung?
  • Welches Stilideal liegt diesen Stilprinzipien zugrunde?

Stil und Stilkriterien: Herunterladen [docx] [87 KB]

Stil und Stilkriterien: Herunterladen [pdf] [79 KB]