Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­zen­sio­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Eine Re­zen­si­on zu einem Roman schrei­ben - eine Über­sicht

Die fol­gen­de Über­sicht ver­sucht, we­sent­li­che Ge­sichts­punk­te der Text­form Re­zen­si­on zu­sam­men­zu­stel­len.

Klas­se

9-12

Vor­aus­set­zun­gen

In­halts­an­ga­be (Klas­se 7)

Er­schlie­ßung und In­ter­pre­ta­ti­on li­te­ra­ri­scher Texte (ab Klas­se 7)

Schwie­rig­keits­grad

kom­plex

Art des Schrei­bens

re­fe­rie­rend, ana­ly­sie­rend, ar­gu­men­tie­rend

Funk­ti­on des Schrei­bens

in­for­mie­rend, epis­te­misch-heu­ris­tisch

Kom­mu­ni­ka­ti­ver Kon­text

einen Adres­sa­ten über einen li­te­ra­ri­schen Text in­for­mie­ren und eine Emp­feh­lung aus­spre­chen, das Werk zu lesen oder nicht

An­wen­dung au­ßer­halb des DU

(Print-)Me­di­en

Er­zie­he­ri­scher As­pekt

führt die Sub­jek­ti­vi­tät des Ge­schmacks vor Augen; er­mög­licht Dis­kus­si­on über Qua­li­täts­kri­te­ri­en li­te­ra­ri­scher Werke

Di­dak­ti­scher Kon­text

als Teil eines Pro­jekts zu ak­tu­el­ler Ge­gen­warts­li­te­ra­tur, bei dem nicht alle Schü­le­rIn­nen die­sel­ben Bü­cher ge­le­sen haben; am Ende einer UE zu einem Werk

For­men

Re­zen­sio­nen un­ter­schied­li­cher Texte in ver­schie­de­nen Me­di­en mit un­ter­schied­li­chen Adres­sa­ten

Her­aus­for­de­rung

kom­ple­xe Text­form, die sich aus meh­re­ren Tei­len zu­sam­men­setzt; nur der­je­ni­ge ist im­stan­de, eine Re­zen­si­on zu schrei­ben, der das Werk ver­stan­den und dazu eine Mei­nung hat; der Adres­sat spielt bei der Ge­stal­tung der Re­zen­si­on eine große Rolle

Reiz

er­öff­net Schü­lern und Schü­le­rin­nen die Mög­lich­keit, ihre Mei­nung zu äu­ßern; bie­tet große Frei­heit in Bezug auf in­halt­li­che Aus­ge­stal­tung und Stil

Er­wei­te­rung

Re­zen­sio­nen an­de­rer Texte und Me­di­en (z.B. Filme); ggf. im Zu­sam­men­hang mit der Be­hand­lung des li­te­ra­ri­schen Be­triebs

 

Bei­spiel Re­zen­si­on: Her­un­ter­la­den [docx] [113 KB]

Bei­spiel Re­zen­si­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [33 KB]