Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schreib­auf­ga­be Re­zept 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Coole Cock­tails und hippe Häpp­chen

 

1. Schaut ver­schie­de­ne Koch­bü­cher an. Wie ist so ein Re­zept auf­ge­baut? Wel­che In­for­ma­tio­nen braucht man? (Grup­pe A)

  So könn­te eine Lö­sung für diese Auf­ga­be aus­se­hen:

 

Wel­chen Namen hat das Re­zept?

 

Wel­che Zu­ta­ten braucht man?

 

Für wie viele Per­so­nen ist das Re­zept ge­dacht?

 

Wie ist der Schwie­rig­keits­grad der Zu­be­rei­tung ein­zu­schät­zen?

 

Wie lange dau­ert die Zu­be­rei­tung?

 

Wel­che Ge­rä­te braucht man?

 

Wie sind die ein­zel­nen Schrit­te be­schrie­ben?

 

Woher stammt das Re­zept?

 

Für wel­che Ge­le­gen­heit könn­te man das Re­zept emp­feh­len?

 

2. Sam­melt Bei­spie­le für nütz­li­che For­mu­lie­run­gen. Kann man die For­mu­lie­run­gen ir­gend­wie ord­nen? (Grup­pe B)

  Mög­li­che Lö­sung

a) Vor­be­rei­tung:

100 ml ab­mes­sen

die Nüsse fein ha­cken

grob ras­peln

die Zi­tro­ne sorg­fäl­tig aus­pres­sen

die Li­met­te vor­sich­tig schä­len

...

b) Durch­füh­rung

sorg­fäl­tig mit­ein­an­der ver­rüh­ren,

in einem Shaker 1 Mi­nu­te schüt­teln

...

c) Ver­zie­rung

Die Zi­tro­nen­schnit­ze ein­schnei­den und am Glas­rand be­fes­ti­gen

Den Stroh­halm mit einer Erd­bee­re und eine Schei­be Kiwi ver­zie­ren

Mit einem Blätt­chen Pfef­fer­minz den Drink de­ko­rie­ren

zum Schluss mit brau­nem Zu­cker be­streu­en

...

3. Zur Übung: Was hal­tet ihr davon?

Ver­bes­sert mit Hilfe un­se­rer Kri­te­ri­en die­sen Ent­wurf.

Fran­zis­kas Fri­ka­del­len­spieß­chen  

Man muss zu­nächst mög­lichst viele klei­ne Fleisch­bäll­chen for­men und diese dann in den Ofen schie­ben. Dann braucht man Oli­ven, Ka­pern, Gürk­chen, Sil­ber­zwie­beln und was einem sonst noch alles ein­fällt und spießt alles auf klei­ne Holz­spieß­chen auf. Beim auf­spie­ßen muss man auf­pas­sen, dass man sich nicht weh­tut. Beim auf­spie­ßen muss man auch vor­sich­tig sein, weil die Fleisch­bäll­chen aus­ein­an­der­fal­len kön­nen. Die Fleisch­bäll­chen be­ste­hen üb­ri­gens aus ge­misch­tem Hack­fleisch, alten Bröt­chen, Zwie­beln, Eiern und Ge­wür­zen. Meine Mama hat sie für mei­nen letz­ten Ge­burts­tag ge­macht und nach 5 Mi­nu­ten waren alle rat­ze­putz ver­schwun­den.

4. Über­ar­bei­tung:

Jede Re­zep­t­idee muss von einer an­de­ren Per­son aus­pro­biert wer­den. Der Text wird zu­nächst im Hin­blick auf Ge­nau­ig­keit und sach­li­che Rich­tig­keit über­ar­bei­tet. In einem zwei­ten Durch­gang wer­den die Texte in einer Schreib­kon­fe­renz hin­sicht­lich ver­schie­de­ner Kri­te­ri­en über­ar­bei­tet. Die Text wer­den in einem ein­heit­li­chen Lay­out ge­sam­melt und ver­öf­fent­licht

Schreib­kon­fe­renz

Ihr ar­bei­tet mit 3 – 5 Mit­schü­lern in einer „Re­dak­ti­on“. Jeder Text wird laut vor­ge­le­sen. Dann wird er auf ein gro­ßes DinA3 Pa­pier ge­klebt und es wer­den Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge um den Text herum for­mu­liert. (Post-its sind hier oft auch hilf­reich). Die fol­gen­den Über­ar­bei­tungs­kri­te­ri­en hel­fen euch:

Über­ar­bei­tungs­kri­te­ri­en

  • Ist die Recht­schrei­bung und Zei­chen­set­zung in Ord­nung? (rot)
  • Sind die Wör­ter tref­fend und ab­wechs­lungs­reich? (grün)
  • Stimmt die Gram­ma­tik? (Satz­bau, Zeit, Plu­ral / Sin­gu­lar...) (blau)
  • Ist der In­halt kor­rekt? (oran­ge)
  • Sind alle Kri­te­ri­en, die wir zu­sam­men­ge­tra­gen haben, er­wähnt (z.B. Auf­bau, Ab­sät­ze, ...)? (pink)

Nach der Über­ar­bei­tung gebt ihr den Text an den Ver­fas­ser zu­rück. Für die End­fas­sung gel­ten fol­gen­de Vor­ga­ben:

Schrift­grö­ße: 12pt, Schrift­art: comic sans, nor­ma­le Rand­ein­stel­lung: Sucht ein Bild, das ihr zur Il­lus­tra­ti­on ein­fü­gen könnt. Ver­gesst nicht, euren Namen unter das Re­zept zu schrei­ben.

Viel Spaß bei der Ar­beit und unser Stand beim Schul­fest wird be­stimmt ein vol­ler Er­folg!!!

 

Schreib­auf­ga­be Re­zept 2: Her­un­ter­la­den [doc] [37 KB]