Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schreib­kon­fe­renz zu ...

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Ihr ar­bei­tet in klei­nen Grup­pen (4 – 6 Schü­le­rin­nen und Schü­ler) und sucht euch einen ru­hi­gen Ar­beits­platz.

Ers­ter Durch­gang:

Einer / Eine liest den zu kor­ri­gie­ren­den Text laut, deut­lich und recht lang­sam vor. Die zu­hö­ren­den Text­re­dak­teu­re ma­chen sich beim Lesen schon erste No­ti­zen.

Zwei­ter Durch­gang:

Jeder for­mu­liert münd­lich einen ers­ten Ein­druck. Ver­sucht euch auf das We­sent­li­che zu be­schrän­ken. Was ist das Haupt­pro­blem? Was ist ge­lun­gen?

Drit­ter Durch­gang:

Ar­bei­tet die Fra­gen des Über­ar­bei­tungs­plans durch. Hakt ab, was euch ge­lun­gen er­scheint. Nützt die Kor­rek­tur­hil­fen und macht kon­kre­te Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge. (Ihr könnt di­rekt in den Text schrei­ben oder post-its dazu be­nüt­zen)

Vier­ter Durch­gang:

Oft kann man und will man – trotz guter Rat­schlä­ge von an­de­ren - nicht alles kor­ri­gie­ren. Womit hat das Kind, das die­sen Auf­satz ge­schrie­ben hat, die meis­ten Schwie­rig­kei­ten? For­mu­liert drei Schreib­tipps bzw. Tipps zum Ver­bes­sern.

Ab­schlie­ßend lesen wir die ver­bes­ser­ten Text­ver­sio­nen in der Klas­se vor.

 

Schreib­kon­fe­renz zu...: Her­un­ter­la­den [doc] [31 KB]