Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Verknüpfungen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

der Aneinanderreihung

und, sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, weder... noch

der Hinzufügung

auch, auch nicht, außerdem, zudem, ebenfalls, hinzukommen, hinzufügen, ergänzen

der Gegenüberstellung

aber, sondern, doch, jedoch, während, indessen, dagegen, wogegen, dennoch, einerseits... andererseits, zum einen... zum anderen, hingegen, vielmehr, entgegen mit Gen., umgekehrt, Gegenteil von, Gegensatz zu

der Wahl

oder, entweder... oder, anstatt zu, ohne dass / zu, stattdessen, statt / anstatt mit Gen., anstelle m. Gen., Alternative zu, Wahl zwischen

der Einschränkung

bloß, nur, lediglich, nur dass, außer dass, allerdings, außer, ausgenommen, Ausnahme

des Vergleichs

wie, als, ähnlich, ebenso, anders als, vergleichen mit, Vergleich von

der Erklärung

und zwar, nämlich, sozusagen, einfacher / genauer / anders gesagt, das heißt / d. h.

der Zusammenfassung

kurz, alles in allem, zusammenfassen

der Abfolge (temporal)

und dann, als, nachdem, bevor, während, solange, sobald, bis, zuvor, danach, darauf, anschließend, dabei, damals, früher, später, zunächst, sodann, schließlich, endlich, seit, während, vor, nach

der Begründung (kausal)

denn, weil, da, zumal, deshalb, deswegen, darum, weshalb, weswegen, nämlich, wegen mit Gen., aufgrund mit Gen., begründen, Grund für

des Zwecks (final)

damit, um... zu, dazu, dafür, zwecks, bezwecken, Ziel

der Bedingung (konditional)

wenn, falls, sofern, andernfalls, sonst, angenommen, voraussetzen, abhängen von

der Folge (konsekutiv)

sodass, somit, folglich, also, daher, demzufolge, infolge mit Gen., folgen aus, Ergebnis, Folge

der Einräumung (konzessiv)

zwar... aber, obwohl, obgleich, obschon, wenn... auch, auch wenn, trotz allem, trotzdem, dennoch, gleichwohl

Hinweise:

  • Natürlich ist dieser Wortspeicher nicht vollständig.
  • Bei Präpositionen ist der Fall angegeben; bei Verben und Substantiven die Präposition, die Verbindungen mit ihnen eingehen.

Möglichkeit der Erarbeitung:

  • Schülerinnen und Schüler arbeiten zu zweit.
  • Sie erhalten einen Satz. Ihnen wird die Art der Verknüpfung genannt.
  • Dann sollen sie den Satz umformulieren und möglichst viele Varianten dieser Verknüpfung finden.
  • Jedes Zweierteam erhält einen anderen Satz mit einer anderen Verknüpfung.
  • Die Varianten werden gesammelt und allen zugänglich gemacht.
  • An dieser Stelle sollte eine Phase der Systematisierung erfolgen. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass es sich bei den verknüpfenden Wörtern und Wendungen nicht nur um Konjunktionen handelt, sondern auch um andere Wortarten.
  • Es kommt hierbei nicht auf Vollständigkeit an, sondern darauf, dass es für jede Art der Verknüpfung eine Vielzahl an Formulierungen gibt.

Beispiel:

Wir waren sehr müde, sodass wir einschliefen.

Formuliert diesen Satz um. Benutzt unterschiedliche Formulierungen, die zum Ausdruck zu bringen, dass das Einschlafen eine Folge der Müdigkeit ist. Sammelt so viele Varianten, wie euch einfallen. Schreibt alle Varianten in vollständigen Sätzen auf.

Literatur

Heringer, Hans-Jürgen: Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen. Frankfurt: Cornelsen Hirschgraben, 1989.

 

Beispiel für eine Aufgabe: Verknüpfungen: Herunterladen [docx] [108 KB]

Beispiel für eine Aufgabe: Verknüpfungen: Herunterladen [pdf] [60 KB]