Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trai­nings­mo­dul 10: Die äu­ße­re Form

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die äu­ße­re Form eines schrift­li­chen Tex­tes – ob Brief oder Klau­sur – ist immer Aus­druck von Sorg­falt dem Ge­schrie­be­nen und von Re­spekt dem Adres­sa­ten ge­gen­über.

Stel­len Sie sich die fol­gen­de – aus ver­schie­de­nen Bei­spie­len zu­sam­men­ge­setz­te und er­fun­de­ne – Ab­schrift einer Schü­ler-Ent­schul­di­gung hand­schrift­lich auf einem ka­rier­ten, ge­loch­ten Ring­buch­blatt vor. Ana­ly­sie­ren Sie sie unter As­pek­ten der in­ne­ren und äu­ße­ren Form.

Be­ant­wor­ten Sie mit Hilfe von In­ter­net-Re­cher­che fol­gen­de Fra­gen:

  1. Wel­che Grund­re­geln gel­ten für einen pri­va­ten Brief?
  2. Wie soll­te ein Ge­schäfts­brief aus­se­hen?
  3. Was ver­steht man unter „Ne­ti­ket­te“ oder „Ne­ti­quet­te“?
  4. Wie sehen die neu­es­ten for­ma­len Vor­ga­ben für die Ge­stal­tung einer Be­wer­bungs­map­pe aus?

Hel­fen könn­ten Sei­ten wie www.​knig­ge-​rat.​de , www.​spra­che-​kom­pakt.​de oder www.​bew​erbu​ngsa​nsch​reib​en.​info .

Selbst- oder Part­ner­dia­gno­se nach der ers­ten Klau­sur:

Ana­ly­sie­ren Sie die Klau­sur mit Hilfe der in der Ta­bel­le an­ge­ge­be­nen As­pek­te! Mar­kie­ren Sie dies in den Spal­ten 1=trifft zu bis 5=trifft nicht zu und den ent­spre­chen­den Zwi­schen­stu­fen und no­tie­ren Sie unter An­mer­kun­gen De­tail­be­ob­ach­tun­gen zum je­wei­li­gen As­pekt.

As­pek­te

1

2

3

4

5

An­mer­kun­gen

1. Ist der „Kopf“ der Klau­sur (mit Num­mer der Klau­sur und Da­tums­an­ga­be) voll­stän­dig?

 

 

 

 

 

 

2. Ist der Auf­satz über­sicht­lich und kon­se­quent struk­tu­riert? Mit sinn­vol­len Ab­sät­zen und einer Frei­zei­le zwi­schen den Groß­blö­cken?

 

 

 

 

 

 

3. Ist das Schrift­bild ins­ge­samt ein­heit­lich und gut zu lesen?

 

 

 

 

 

 

4. Ist mit Fül­ler ge­schrie­ben und nicht zu helle Tinte ver­wen­det wor­den?

 

 

 

 

 

 

5. Ist sau­ber und or­dent­lich durch­ge­stri­chen?

 

 

 

 

 

 

6. Sind nach­träg­li­che Er­gän­zun­gen sinn­voll an­ge­bracht? Fuß­no­ten?

 

 

 

 

 

 

7. Sind die Rän­der be­ach­tet und nicht über sie hin­aus ge­schrie­ben?

 

 

 

 

 

 

8. Ist Sil­ben­tren­nung – auch zur Ver­ein­heit­li­chung des Schrift­bil­des - kor­rekt ein­ge­setzt?

 

 

 

 

 

 

9. Gibt es ir­gend­wel­che Auf­fäl­lig­kei­ten der äu­ße­ren Form, die für den Leser stö­rend wir­ken?

 

 

 

 

 

 

  • Wie­der­ho­len Sie diese Be­ob­ach­tun­gen zur äu­ße­ren Form nach den nächs­ten Klau­su­ren und ver­glei­chen Sie.
  • Be­nen­nen Sie in die­ser Lang­zeit­be­ob­ach­tung Ver­bes­se­run­gen, Trai­nings­schwer­punk­te und mög­li­che Grün­de für wie­der­keh­ren­de Feh­ler­mus­ter (Zeit­ma­nage­ment? Kon­zept und Pla­nung? …).
  • Las­sen Sie sich ggf. von Ihrer Kurs­leh­re­rin/Ihrem Kurs­leh­rer be­ra­ten.

 

Trai­nings­mo­dul 10: Die äu­ße­re Form: Her­un­ter­la­den [docx] [22 KB]