Trainingsmodul 6: Interpretieren (statt Paraphrasieren)
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Schülerarbeitsblatt:
Das Formulieren von Interpretationshypothesen
In einer Analyse ist zwischen der rein inhaltliche Wiedergabe (Paraphrase), dem Kommentar des Inhalts und der eigentlichen Deutung, also der eigentlichen Interpretation zu unterscheiden.
Aufgabe : Kennzeichnen Sie die folgenden Formulierungen mit „P“ für Paraphrase, „K“ für Kommentierung und „I“ für Interpretationshypothese. Begründen Sie Ihre Einordnung jeweils kurz.
Beispielsätze |
Paraphrase, Kommentar, Interpretation |
Begründung |
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Lösungsblatt:
Beispielsätze |
Paraphrase, Kommentar, Interpretation |
Begründung |
|
P |
Es wird ein Überblick über das Geschehen/den inhaltlichen Zusammenhang gegeben. |
|
I |
Es wird eine Deutung des Inhalts formuliert, die jetzt an dem Text belegt werden muss. |
|
K |
Das Verhalten Fabers wird beschrieben und mit einer Meinungsäußerung bewertet. |
|
P |
Der Inhalt wird knapp in eigenen Worten zusammengefasst. |
|
I |
Nach Hinweisen auf Textmerkmale und besondere sprachliche Erscheinungen wird eine These abgeleitet, die nun durch Belege untermauert werden muss. |
|
P |
Textwiedergabe, die das Wesentliche des Geschehen hervorhebt. |
|
I |
Die Textaussage wird in eine Deutung überführt und diese in Bezug auf die Aussage des Romans erweitert: die so entstandene These muss jetzt durch weitere Erläuterungen gefestigt werden. |
|
P |
Sachliche Zusammenfassung des Inhalts ohne Deutungselemente. |
Trainingsmodul 6: Interpretieren (statt Paraphrasieren):
Herunterladen
[docx] [20 KB]
Lösungsblatt: Herunterladen [docx] [21 KB]